Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. R.I.P. Martin Lohmann
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. "Hassprediger und Hofnarr"
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Imam tritt aus Protest gegen Extremismus zurück

21. August 2014 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seine Moscheegemeinde lud einen Salafisten als Gastredner ein


Cardiff (kath.net/idea) In Großbritannien hat ein Imam aus Protest gegen extremistische Strömungen den Dienst in seiner Moscheegemeinde quittiert. Die Jalalia Moschee in der walisischen Hauptstadt Cardiff habe gegen seinen Willen einen salafistischen Gastprediger eingeladen, erklärte der Geistliche Mohammad Bashir Uddin. Der Prediger gehöre einer extremistischen Sekte an, die Studenten zum Kampf für die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ (IS) gewinnen wolle. Diese Gruppe geht im Nordirak mit äußerster Brutalität gegen Andersgläubige vor, besonders gegen Christen, Jesiden und gemäßigte Muslime.


Uddin erklärte in einem Brief, der dem Internetportal „Wales Online“ zugespielt wurde, seine Position sei in der Jalalia-Moschee „unhaltbar“ geworden. Der Salafismus sei sehr gefährlich für die muslimische Gemeinschaft. Vielen Muslimen seien die Verbindungen zwischen Salafismus und Terrorismus nicht bewusst. Vor allem sei er darüber besorgt, was Salafisten junge Leute lehrten. „Sie stiften Verwirrung, sie machen Kinder zu Feinden ihrer Eltern“, so Uddin. Er soll Entführungsdrohungen erhalten haben.

Der Vorsitzende der Moscheegemeinde, Mohammad Bashir Ahmed, wies die Vorwürfe des Imams teilweise zurück. Der salafistische Prediger sei nicht von der Moschee-Leitung eingeladen worden, sondern von einigen Besuchern. Uddin sei auch nicht aus dem Amt gedrängt worden, sondern bereits vor einem Monat zurückgetreten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 MONIKA! 22. August 2014 
 

Video Prof. Görmez

@alexius: Prof. Görmez erwähnt mit keinem Wort die Christen. Es geht ihm nur darum, dass sich Muslime der verschiedenen Richtungen nicht gegenseitig verfolgen und abschlachten.
Was mit Christen geschieht, scheint ihm egal zu sein!


3
 
 Regensburger Kindl 21. August 2014 

Respekt aber auch traurig

Respekt vor diesem Imam, andererseits ist es traurig, weil er ja bedroht wird! Eine äußerst schwierige Situation aber, es war wohl für ihn das Beste, sich zurück zu ziehen, was ihn aber immer noch nicht in Sicherheit wiegt, denn diese Teufel verfolgen solche Menschen auch dann weiter, weil sie vom Glauben abgefallen seien, wenn sie diese Gruppe nicht unterstützen!!


6
 
 alexius 21. August 2014 

Schönes Beispiel zur Präzisierung von Begriffen

Nachdem der Präsident des Amtes für religiöse Angelegenheiten in der Türkei, Prof. Mehmet Görmez, soeben aufgerufen hat, ISIS nicht auszuschreiben, um den Namen des Islam damit nicht zu beschmutzen, ist es an der Zeit, zu sehen, was ISIS ist: eine hochgefährliche salafistische Sekte, die Koranzitate täglich mißbraucht. Sie dürfen sich weder islamisch noch sunnitisch nennen. Das Religionsamt der Türkei hatte v. 17-19.Juli eine eigene Konferenz für schiitische und sunnitische Wissenschaftler, um diesem Wahnsinnsextremismus entgegenzutreten. Deswegen hat Prof. Görmez auch schon am 18. Juni eine in 8 Sprachen abrufbare Video-Erklärung gegen die Machenschaften von IS-Terrorgruppen herausgegeben und verurteilt darin jegliche Tötung und Vertreibung aus der eigenen angestammten Heimat. Leider grassiert dieser Salafismus-Virus besonders in unseren Breiten, deren radikale Anhänger-Gruppen konsequent als neue "religiöse Nazis" verfolgt und verboten werden müssten.

youtu.be/GYCLI284LfQ


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islamismus

  1. Integrationsbeauftragte warnt: Politik, Verwaltung in Neukölln teilweise von Islamisten unterwandert
  2. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  3. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  4. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  5. BILD: ‚Die Islamisten werden immer mehr – und die Regierung tut NICHTS dagegen’
  6. Die Ampel kehrt das Problem des Islamismus beharrlich unter den Teppich
  7. Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
  8. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  9. Viele Tote bei erneuten Angriffen auf Christen in Burkina Faso
  10. Offenbacher Islamisten wollten „möglichst viele Ungläubige“ töten






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz