Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Kinder Israels auf der Urlaubsinsel

10. August 2014 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mallorca hat eine kleine jüdische Gemeinde mit langer Tradition. Von Silke Heine (KNA)


Palma de Mallorca (kath.net/KNA) Sie ist eine Insel auf der Insel: die Synagoge von Palma de Mallorca. Wenige Schritte vom Hafen entfernt an der belebten Calle Monsenor Palmer muss man das schmiedeeiserne Tor mit zwei Davidsternen ein bisschen suchen. Auf Klingeln öffnet sich die Holztür dahinter, ein junger Mann mit Kippa lächelt und bittet herein. Warmes Licht strahlt in die dunklen Räume der Synagoge. David Kaisin, Englischlehrer an einer Privatschule, ist zugleich Kantor und Vorsitzender der jüdischen Gemeinde auf Mallorca.

Der 38-Jährige ist selbst an Tagen ohne Gottesdienst ein gefragter Mann: Eben verabschiedet er ein Paar mit einer Kiste Wein unterm Arm. Als Synagogenleiter, erklärt Kaisin, sei man hier für alles zuständig: «Man vertritt die Gemeinde nach außen, hält den Gottesdienst und ist Importeur und Verkäufer von koscherem Fleisch und Wein.»

Denn Mallorca ist kein idealer Ort, um sich koscher zu ernähren. In vielen traditionellen Gerichten steckt Schwein in jeder Form: Selbst das Hefegebäck Einsaimada wird laut Kaisin mit jeder Menge Schweineschmalz hergestellt. Es gibt keinen koscheren Metzger, keinen koscheren Wein; auch das ungesäuerte Brot für das Pessachfest muss laut Kaisin vom spanischen Festland oder aus Frankreich eingeführt werden.


Dass sich der Synagogenvorsteher und Familienvater zudem um Kranke kümmert und Beerdigungen organisiert, liegt daran, dass sich die Gemeinde keinen eigenen Rabbiner leisten kann. Rund fünfzig Familien zählen zu den aktiven Mitgliedern, die meisten - auch deutsche Juden auf Mallorca - sind passive. Die Wirtschaftskrise, so Kaisin, hat die Zahl der Bedürftigen steigen lassen. «Wir versuchen, ihnen mit kleinen Beträgen das tägliche Leben zu erleichtern.»

Zu hohen Feiertagen kommen Rabbiner aus dem Ausland nach Mallorca. Sonst leitet der Kantor die Gottesdienste in englischer und spanischer Sprache. Kürzlich hat er auch ein Widderhorn, ein sogenanntes Schofar, erworben, das am jüdischen Neujahrsfest und am Versöhnungstag geblasen wird.

Dass es wieder eine jüdische Gemeinde auf Mallorca gibt, ist keine Selbstverständlichkeit. Die jetzige Gemeinde wurde erst in den 70er Jahren gegründet. «Nach dem Tod von Diktator Franco», sagt Kaisin, «hat sich Spanien wieder mehr für das Judentum geöffnet». Den Kern der kleinen Gemeinde bilden indessen keine Spanier, sondern Juden aus der Türkei, Marokko, Osteuropa und Lateinamerika. Auch Kaisins Familie wanderte aus der Türkei ein, seine Frau kam aus Chile.

Der Exodus der mallorquinischen Juden setzte im Mittelalter ein. Wer nicht zum katholischen Glauben konvertieren wollte, wurde verfolgt.

Aber auch Konvertiten - sogenannte Chuetas - waren durch ihre Nachnamen erkennbar und wurden diskriminiert. Das letzte bekannte Inquisitionsgericht fand 1691 auf der Plaza Mayor in Palma statt. Man beschuldigte 33 Konvertiten des Judaisierens; einige wurden bei lebendigem Leib verbrannt.

Heute gibt es nach Schätzungen des Kantors bis zu 25.000 Mallorquiner mit jüdischen Wurzeln. Viele Konvertiten bekannten sich nur nach außen hin zum katholischen Glauben. Im Geheimen pflegten sie jüdische Gebräuche und achteten darauf, dass ihre Kinder in jüdische Familien heirateten. Ihre Zugehörigkeit zum Judentum, so Kaisin, lasse sich noch heute an den Nachnamen erkennen, die im Mittelalter sogenannte Kryptojuden brandmarkten.

Heute wollten die wenigsten von ihnen zum jüdischen Glauben zurückkehren, berichtet Kaisin. Er vermutet, viele seien im katholischen Glauben heimisch geworden; anderen sei der Glaube – ob jüdisch oder katholisch - nicht so wichtig. Eine Hürde sei auch die aufwändige Prüfung durch das Rabbinatsgericht in Israel.

«Wir sind keine Missionare», sagt Kaisin, «aber wir sind eine lebendige Gemeinde. Wir sind selbstbewusst, aber nicht laut nach außen». Er lächelt, löscht das Licht, schließt die Holztür und das Gittertor mit den Davidsternen; Kaisin taucht ein in den lärmenden Verkehr auf den Straßen Palma de Mallorcas. Auf ihn wartet noch Arbeit in seinem Brotberuf als Englischlehrer an einer mallorquinischen Schule.

Jüdisches Musikvideo: Juden beten an der Klagemauer in Jesusalem (Lied: Sch´ma Jisrael -שמע ישראל)


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Judentum

  1. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  2. Kritische Anfrage des israelischen Oberrabbinats an Papst Franziskus
  3. Israelischer Botschafter in Polen äußert sich sehr wertschätzend über Papst Johannes Paul II.
  4. Schönborn: Christen dürfen nie das den Juden angetane Leid vergessen
  5. 'Wir sagen euch Deutschen: Seid gesegnet! Kommt zum Leben'
  6. „Heute habe ich erlebt, was es bedeutet, Jude zu sein im Jahr 2019“
  7. Papst besorgt über ‘barbarische’ Zunahme von Angriffen auf Juden
  8. Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden
  9. "Tag des Judentums": Papst betont Nähe der Christen zu Juden
  10. Muslimischer Antisemitismus ist der gefährlichste






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz