Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Maria - Causa Salutis
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Der Heilige Stuhl erkennt internationale Exorzisten-Vereinigung an

3. Juli 2014 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Exorzismus – eines der Werke der leiblichen und geistlichen Barmherzigkeit. Eine ‚dramatische Wirklichkeit’, die oft ignoriert und unterbewertet wird. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Der Heilige Stuhl hat die Internationale Vereinigung der Exorzisten (Aie) rechtlich anerkannt. Die Kongregation für den Klerus hat deren Statuten bereits am 13. Juni auf der Grundlage von can. 322, §2 bestätigt, so die vatikanische Zeitung „L’Osservatore Romano“ in ihrer heutigen Ausgabe. Der Vereinigung gehören rund 250 Exorzisten aus 30 Ländern an. Damit wurde der Aie der Status einer Rechtsperson als private internationale Vereinigung von Gläubigen entsprechend can. 116 §2 CIC verliehen

Die Idee einer Vereinigung der Exorzisten weltweit stammt vom italienischen Ordensgeistlichen Don Gabriel Amorth und geht auf die 80ger Jahre des letzten Jahrhunderts zurück. Zu jener Zeit verbreiteten sich in Italien und vielen anderen Ländern vermehrt okkulte Praktiken. Viele Menschen, die sich bedroht fühlten, wandten sich an die Exorzisten. Amorth gründete so am 4. September 1991 die italienischen Vereinigung der Exorzisten, um den Priestern die Möglichkeit zu bieten, sich auszutauschen, so dass sie den Gläubigen, die sich an sie wenden, eine konkretere Hilfe anbieten können.


Im Jahr 1993 nahmen Amorth und andere italienische Exorzisten an einer Tagung teil, die vom französischen Exorzisten René Chenessau sowie vom Theologen René Laurentin organisiert wurde. Eine weitere Tagung fand 1994 in Ariccia in den Albaner Bergen bei Rom statt, bei der die Fortsetzung dieser Begegnungen, die seither alle zwei Jahre stattfinden, auf internationaler Ebene beschlossen wurde. Als erster Präsident der Vereinigung wurde Don Amorth gewählt.

Gabriele Amorth behielt den Vorsitz bis zum Jahr 2000 und schlug als seinen Nachfolger den Ordensgeistlichen Don Giancarlo Gramolazzo vor. Unter dessen Leitung kam es zur Ausarbeitung der Statuten, die dann dem Heiligen Stuhl vorgelegt wurden. Nach seinem Tod im Jahr 2010 übernahm der Kapuzinerpater Cipriano de Meo den Vorsitz der Vereinigung „ad interim“. Ihm folgte der heutige Präsident P. Francesco Bamonte aus der Kongregation der Diener des Unbefleckten Herzens Mariens.

Für Bamonte ist die Anerkennung der Vereinigung durch den Heiligen Stuhl „nicht nur Grund zur Freude für die Mitglieder, sondern für die ganze Kirche“. Der Präsident erinnerte gegenüber dem „L’Osservatore Romano“ daran, dass Gott einige Priester „zu diesem kostbaren Dienst des Exorzismus und der Befreiung“ berufe. Aufgabe des Exorzisten sei es, demütig, voller Glaube und Liebe Menschen zu begleiten, die einer spezifischen geistlichen und pastoralen Aufmerksamkeit bedürften, um ihnen zu helfen, sie auf dem Weg der Befreiung zu ermutigen und in ihnen erneut die Hoffnung zu wecken.

Bamonte sprach den Wunsch aus, dass sich weitere Priester dieser „dramatischen Wirklichkeit“ bewusst werden, die oft ignoriert und unterbewertet werde: „Auch der Exorzismus ist eine Form der Nächstenliebe, zum Wohl von Menschen, die leiden. Er gehört zweifellos zu den Werken der leiblichen und geistlichen Barmherzigkeit“.


Kurzvideo: Die Wichtigkeit des Exorzismus


Führte Papst Franziskus am Pfingstsonntag 2013 auf dem Petersplatz einen Exorzismus durch?


Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Exorzismus

  1. Papst lobt Arbeit der Exorzisten: Sieg über Satan
  2. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  3. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  4. Einfallstore für Dämonen, vollkommene Besessenheit und die Macht Gottes
  5. Ukrainisch-Katholischer Priester betet Exorzismus für Putin
  6. Franziskus und der Exorzismus
  7. Exorzismus-Seminar erstmals für nichtkatholische Christen zugänglich
  8. Papst sanktioniert süditalienischen Exorzismus-Priester
  9. US-Hexen verfluchen neuen US-Richter Kavanaugh
  10. Moslems bitten katholischen Priester um Exorzismus






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz