
'Wunder': Entführtes Mädchen taucht nach neun Monaten wieder auf13. März 2003 in Aktuelles, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
USA: Straßenprediger “Emmanuel” hatte 14jährige Elizabeth Smart aus dem Kinderzimmer entführt
Salt Lake City (kath.net/idea) Als ein “Wunder” wird das Wiederauftauchen eines Mädchens in den USA angesehen, das sich fast neun Monate lang in der Gewalt von Entführern befand. Die heute 15 Jahre alte Elizabeth Smart aus Salt Lake City (Bundesstaat Utah) war am 5. Juni 2002 von einem bewaffneten Mann aus dem Kinderzimmer entführt worden, während sich ihre jüngere Schwester Mary Katherine schlafend stellte. Am 12. März wurde Elizabeth von Polizisten etwa 45 Kilometer von Salt Lake City entfernt unversehrt in einem Auto aufgefunden. Ihre Entführer, der Straßenprediger Brian David Mitchell und seine Lebensgefährtin Wanda Barzee, befanden sich ebenfalls in dem Fahrzeug und wurden festgenommen. Mitchell hatte im vorigen Jahr kleine Arbeiten im Haus der Familie Smart erledigt. Die Eltern zeigten sich überglücklich, als sie ihre Tochter wohlauf wieder in die Arme schließen konnten. “Sie muß die Hölle durchlebt haben”, sagte ihr Vater, Ed Smart. Man sei besonders dankbar für die Gebete in aller Welt. Die Entführte war nicht früher entdeckt worden, weil sie ständig einen weißen Schleier tragen mußte. Mitchell, der sich “Emmanuel” nennt, und Barzee kleideten sich ebenfalls in weiße Gewänder, predigten und bettelten auf der Straße. Sie übernachteten bei Freunden oder auf Campingplätzen. Ein Mann, der ihnen im Oktober Obdach gewährt hatte, sagte, er sei sehr beeindruckt von Mitchells religiösen Überzeugungen gewesen. “Er redete viel von Jesus”, so der 24jährige Daniel Trotta. Foto: (c) FBI 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |