Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Auch knapp daneben ist verfehlt: 'Fronleichnam – ein Brotfest'

20. Juni 2014 in Deutschland, 60 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rottenburg-Stuttgarter Gemeindereferentin: „Wir ehren in einem kleinen Stück Brot, das wir durch die Straßen unserer Stadt tragen, die bleibende Gegenwart unseres Gottes. Nirgends anders ist seine Gegenwart zu finden als in unserem eigenen Herzen.“


Rottenburg-Stuttgart (kath.net) „Gestern war Fronleichnam. Wir ehren in einem kleinen Stück Brot, das wir durch die Straßen unserer Stadt tragen, die bleibende Gegenwart unseres Gottes. Nirgends anders ist seine Gegenwart zu finden als in unserem eigenen Herzen. Du selber bist die Monstranz, die das Göttliche im Herzen durch die Welt trägt. In jeder und jedem von uns will das Göttliche eine Bleibe finden. Das Göttliche, das sich in jeder und jedem ganz neu zeigt. Einen unsichtbaren Schatz trägt jede Person in sich.“ Dies schrieb Claudia Ebert, Gemeindereferentin im Bistum Rottenburg-Stuttgart, in einem Beitrag auf der Homepage der Pfarrei St. Maria Berkheim. Die Erläuterung war eine Zusammenfassung ihres bereits im Juni 2011 in der „Stuttgarter Zeitung“ unter dem Titel „Nahrung für die Seele Angedacht“ erschienenen Beitrages zu Fronleichnam.

Die Gemeindereferentin bietet in beiden Beiträgen als einzige inhaltliche Hinführung zum „Brotfest“ folgenden Ansatzpunkt: „Das ist es, was in unserer Zeit neu entdeckt und gelebt werden will: auszusprechen, was mich wirklich bewegt. Und sich bewusst zu werden, dass es eine unschätzbare Kostbarkeit ist, einander von den eigenen Erfahrungen zu erzählen und sie zu teilen wie ein Stück Brot.“ Zuvor berichtete sie über die Erfahrung, wie Kinder im Religionsunterricht Brot geteilt hatten und dabei ins Gespräch gekommen waren.


Der Zeitungsbeitrag aus dem Jahr 2011 hatte offenbar nicht dazu geführt, dass die Gemeindereferentin – etwa auch im Dialog mit eventuellen Hinweisen der Bistumsleitung – ihre Kenntnisse über die katholische Lehre der Transsubstantiation und der Realpräsenz erweitert hätte. Gegen gute Gespräche zwischen Schulkindern während einer Art Agapefeier ist nichts einzuwenden. Für die Erläuterung dessen, was die katholische Kirche an Fronleichnam feiert, greifen sie allerdings deutlich zu kurz. Allein schon der Umstand, dass in beiden Artikeln Jesus nicht namentlich genannt wird, stimmt nachdenklich. Obendrein bleibt unklar, was die Gemeindereferentin mit der Bezeichnung „das Göttliche“ meint.

Über die Eucharistie lehrt der „Katechismus der katholischen Kirche“ folgendes:

1376 Das Konzil von Trient faßt den katholischen Glauben zusammen, wenn es erklärt: „Weil aber Christus, unser Erlöser, sagte, das, was er unter der Gestalt des Brotes darbrachte, sei wahrhaft sein Leib, deshalb hat in der Kirche Gottes stets die Überzeugung geherrscht, und dieses heilige Konzil erklärt es jetzt von neuem: Durch die Konsekration des Brotes und Weines geschieht eine Verwandlung der ganzen Substanz des Brotes in die Substanz des Leibes Christi, unseres Herrn, und der ganzen Substanz des Weines in die Substanz seines Blutes. Diese Wandlung wurde von der heiligen katholischen Kirche treffend und im eigentlichen Sinne Wesensverwandlung [Transsubstantiation] genannt"

1378 Die Verehrung der Eucharistie. Wir bringen in der Meßliturgie unseren Glauben, daß Christus unter den Gestalten von Brot und Wein wirklich zugegen ist, unter anderem dadurch zum Ausdruck, daß wir zum Zeichen der Anbetung des Herrn die Knie beugen oder uns tief verneigen. „Die katholische Kirche erweist der heiligen Eucharistie nicht nur während der heiligen Messe, sondern auch außerhalb der Meßfeier den Kult der Anbetung, indem sie die konsekrierten Hostien mit größter Sorgfalt aufbewahrt, sie den Gläubigen zur feierlichen Verehrung aussetzt und sie in Prozession trägt"

Zur Dokumentation: ´Fronleichnam - ein Brotfest´ - Screenshot des Gemeindeblattes St. Maria/Berkheim (Bistum Rottenburg-Stuttgart)


Rio - Copacabana - Anbetungslied 3 ´Herr, mein Alles, mein Meister´ (portugiesisch), Papst Franziskus betet mit Jugendlichen vor der hl. Eucharistie




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Rottenburg-S

  1. Bischof Fürst für neues Konzil und gegen Diskriminierung ‚queerer Personen’
  2. Bischof Fürst übt klare Kritik an Tier-Mensch-Mischwesen
  3. Wenn eine Kirche in Stuttgart zur Räuberhöhle wird
  4. Rottenburg: Gerhard Schneider wird neuer Weihbischof
  5. Bischof Fürst kritisiert FDP-Downsyndrom-Tweet: „Ich war entsetzt“
  6. Bischof Fürst: Keine Interkommunion
  7. Dekan: „Geweihte Kirche ist nicht der Ort für den Ruf ‚Allahu Akbar‘“
  8. „Sexueller Missbrauch wird verfolgt“
  9. Dumm ist, wer Dummes tut
  10. Bischof Fürst distanziert sich von Kopftuch-Pfarrer







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz