![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Jude und Muslim begleiten Papst ins Heilige Land4. Mai 2014 in Chronik, 2 Lesermeinungen Rabbiner Skorka und Imam Abboud sollen bei der Reise Ende Mai unter den Mitgliedern der päpstlichen Delegation sein Vatikanstadt (kath.net/KAP) Ein Rabbiner und ein Imam werden Papst Franziskus bei seiner Reise ins Heilige Land Ende Mai begleiten. Laut dem Internetportal "Vatican Insider" (Samstag) der italienischen Zeitung La Stampa bestätigte der Vatikan, dass Abraham Skorka, der Rektor des lateinamerikanischen Rabbinerseminars, und der frühere Generalsekretär des Islamischen Kulturzentrums Buenos Aires, Omar Abboud, als offizielle Mitglieder der päpstlichen Delegation daran teilnehmen. Franziskus kennt die beiden argentinischen Staatsbürger aus seiner Zeit als Erzbischof von Buenos Aires und engagierte sich mit ihnen für Projekte des interreligiösen Dialogs. Es ist das erste Mal, dass ein Papst bei einer Heilig-Land-Reise durchgehend von Vertretern der anderen abrahamitischen Religionen begleitet wird. Beobachter werten die Teilnahme von Skorka und Abboud als wichtiges Signal des Papstes für den Dialog zwischen Christentum, Judentum und Islam sowie als möglichen Impuls für eine friedliche Lösung des Nahostkonflikts. Franziskus bereist die Region vom 24. bis 26. Mai. Auf dem Programm stehen Besuche in der jordanischen Hauptstadt Amman sowie in Bethlehem und Jerusalem (siehe Foto). Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten. Foto: (c) kathpedia Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuReligionen
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |