Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. "Ich vergebe ihm"
  4. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  5. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  6. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  7. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  8. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  9. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  10. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  11. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  12. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  13. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  14. Zwischen Wölfen und Brüdern
  15. Wallfahrtsdirektion Maria Vesperbild und Marktgemeinde Ziemetshausen beantragen Schutzzone

Passauer Katholiken bejubeln ihren künftigen Bischof

11. April 2014 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Salesianerpater Stefan Oster hatte entschieden, seinen Antrittsbesuch in Altötting, dem wichtigsten bayerischen Marienwallfahrtsort, zu beginnen und dort zu beten.


Altötting/Passau (kath.net/KNA) Der ernannte Passauer Bischof Stefan Oster (Foto) hat am Donnerstag seiner künftigen Diözese einen ersten Besuch abgestattet. Im Wallfahrtsort Altötting empfingen den 48-Jährigen mehr als 1.500 Menschen, in Passau über 2.500. Der frühere Benediktbeurer Dogmatikprofessor war am Freitag von Papst Franziskus zum Bischof ernannt worden und wird am 24. Mai in Passau geweiht.

Der Salesianerpater hatte entschieden, seinen Antrittsbesuch im wichtigsten bayerischen Marienwallfahrtsort zu beginnen und dort zu beten. Bei seiner Ankunft auf dem Altöttinger Kapellplatz brach die Sonne durch den regnerischen Himmel. Glockengeläut und ein Spalier von Fahnenträgern, Kindern, Ordensschwestern und Schaulustigen geleiteten ihn zur Schwarzen Madonna. Oster, der nur ein schlichtes Chorgewand und eine lila Stola trug, schüttelte unzählige Hände, bevor er am Eingang des Heiligtums seine Eltern umarmte.


«Ich danke Gott und dem Papst, dass er Sie zu meinem Nachfolger erwählt hat», hieß ihn Altbischof Wilhelm Schraml (78) willkommen. «Das Bistum erwartet Sie mit großer Hoffnung und innerer Freude.»

In einer persönlich gehaltenen Ansprache wandte sich Oster zuerst an die Kinder, Jugendlichen und Gläubigen, danach an die Ehrengäste und geistlichen Würdenträger. Freimütig erzählte er von seinen zwiespältigen Gefühlen in den zurückliegenden Wochen. Die Angst vor Überforderung habe ihm unruhige Nächte beschert. Dazu sei eine sich zunächst positiv anfühlende, aber im Grunde gefährliche Emotion gekommen, nämlich die, eine solche Erwählung verdient zu haben. Dies sei nur «aufgeblasene Eitelkeit» gewesen. Seinen inneren Frieden habe er erst im «betenden, inneren Blick weg von sich selbst» auf Jesus und Maria gefunden.

Nach dem Besuch von Altötting fuhr Oster nach Passau. Dort schallte ihm vor dem Stephansdom ein Ehrensalut der Böllerschützen entgegen. Die Kathedrale war bis auf den letzten Platz besetzt. Mehrfach wurde seine Ansprache von Applaus unterbrochen. Darin erläuterte Oster mit Blick auf seinen Namenspatron, den ersten christlichen Märtyrer Stephanus, seinen Bischofs-Wahlspruch: «Der Sieg der Wahrheit ist die Liebe». Er wies darauf hin, dass abstrakte Wahrheiten ohne lebendigen Glaubenshintergrund zu Kälte tendierten und so nicht die Herzen der Menschen erreichen könnten.

Seine Zuhörer in Altötting und Passau sprach der Pater bevorzugt mit «meine Lieben» an. Er bat sie um ihr Gebet und zugleich um Geduld mit seinen Fehlern, Schwächen und Zumutungen. Sein Gesang in der Liturgie sei etwa «eher schwächlich», außerdem neige er dazu, «gelegentlich in der Länge der Predigten etwas zu überziehen», so Oster.

Begeisterter Empfang für den zukünftigen Passauer Bischof Stefan Oster in Altötting


Der zukünftige Passauer Bischof Stefan Oster predigt erstmals im Passauer Dom


Der zukünftige Passauer Bischof zieht in den Passauer Dom ein


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Empfang von Pater Oster in Altötting (c) Bistum Passau


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Passau

  1. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. "Die Heilige Kommunion ist ein Heilmittel"
  4. Anmeldung zu „adoratio“ ist wieder offen – Überwältigende Resonanz
  5. Verhaltenskodex im Bistum Passau: "Fühle mich stigmatisiert"
  6. Lorettos steigen in Missionsprojekt auf Passauer Domplatz mit ein
  7. Kirche – das sind die Freundinnen und Freunde Jesu
  8. Bischof Oster über Kirche und AfD: Verhältnis wird sich entkrampfen
  9. Bischof Oster: 'Kann mir keinen sinnvolleren Dienst denken'
  10. Bischof Oster schickt Fatima-Madonna auf Reise durch das Bistum






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. "Ich vergebe ihm"
  4. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  5. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  6. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  7. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  8. Kardinal Müller: „Charlie Kirk war ein frommer Christ“
  9. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  10. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“
  11. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  12. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  13. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  14. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  15. Kardinal Ambongo: Fiducia supplicans hat viel Schaden angerichtet

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz