![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Evangelischer Profilverlust wegen ethischer Vielstimmigkeit11. April 2014 in Deutschland, 14 Lesermeinungen Innerevangelische Diskussion: Kirchliche Sammlung kritisiert Anpassung an den Zeitgeist Vorsitzender Rüß zitiert Kurienkardinal Koch: Wir wären in der Ökumene weiter, wenn die lutherische Kirche wirklich lutherisch wäre. Henstedt-Ulzburg (kath.net/idea) Der evangelischen Kirche mangelt es an Mut, das Evangelium in die Welt zu tragen. Sie passt sich zu sehr den Mehrheitsströmungen des Zeitgeistes an und pflegt ein provinzielles Kirchenverständnis, das der Ökumene hinderlich ist. Diese Kritik übte der Vorsitzende der Kirchlichen Sammlung um Bibel und Bekenntnis in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Pastor Ulrich Rüß (Hamburg), auf der Frühjahrstagung dieser theologisch konservativen Vereinigung am 5. April in Henstedt-Ulzburg bei Hamburg. Was Gott der Welt an Erlösung und Heil durch Christus geschenkt habe, werde viel zu wenig wahrgenommen. Stattdessen seien ständig Bekenntnisse zu mehr Gerechtigkeit und Veränderung der Gesellschaft zu hören. Rüß: Die Kirche ist aber keine sozial-ökologische Partei. Nach seinem Eindruck hat die Rechtfertigung vor der Mehrheit der Leute und den Medien anscheinend Vorrang vor der Rechtfertigung vor Gott. Zu viel Landeskirchentümelei Rüß beklagte ferner in seinem Bericht, dass im Protestantismus die gesamte Kirche Jesu Christi zu wenig im Blick sei. Man beschränke sich auf die Ortsgemeinde und eine Landeskirchentümelei. Das werde aber nicht dem Wesen der Kirche gerecht, wie sie in der lutherischen Bekenntnisschrift, dem Augsburger Bekenntnis von 1530, beschrieben werde. Rüß zitierte in diesem Zusammenhang den Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, Kurt Kardinal Koch (Vatikanstadt): Wir wären in der Ökumene weiter, wenn die lutherische Kirche wirklich lutherisch wäre. Laut Rüß muss sich die Ökumene verstärkt der Frage nach der Wahrheit in Glaubensfragen stellen. Er bedauerte ferner, dass die evangelische Kirche die Übereinstimmung mit der katholischen in biblisch-ethischen Grundfragen verlassen habe. Die Anpassung an den Zeitgeist und die ethische Vielstimmigkeit nehme ihr das Profil. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEvangelische Gemeins
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |