![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() World Vision USA: Aufruhr um Umgang mit Homosexuellen29. März 2014 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen Nach Protesten revidiert die Leitung des Hilfswerks seine Entscheidung Seattle (kath.net/idea) Großen Aufruhr hat der Umgang mit homosexuellen Angestellten im US-amerikanischen Zweig des internationalen christlich-humanitären Hilfswerks World Vision erregt. Am 24. März hatte Präsident Richard Stearns (Federal Way bei Seattle/Bundesstaat Washington) bekanntgegeben, dass die Organisation künftig auch Schwule oder Lesben einstellen werde, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben. Zwar unterstütze man nicht die sogenannte Homo-Ehe, aber die Mitarbeiter stammten aus mehr als 50 verschiedenen Kirchen, von denen einige auch gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften anerkennen. Diese Erklärung löste einen Proteststurm bei US-Evangelikalen aus, die zu den treuesten Unterstützern von World Vision zählen. Zwei Tage später revidierte der Vorstand des Hilfswerks seine Entscheidung. Man habe einen Fehler gemacht und kehre zur ursprünglichen Regelung zurück. Sie verlange sexuelle Abstinenz von allen alleinstehenden Angestellten sowie Treue zum biblischen Bund der Ehe zwischen einem Mann und einer Frau. Scharfe Kritik von Evangelikalen Mit scharfer Kritik hatte sich zuvor unter anderem der Evangelist Franklin Graham zu Wort gemeldet. Er leitet das evangelikale Hilfswerk Samaritans Purse (Geldbeutel des Samariters) mit Sitz in Boone (US-Bundesstaat Nord Carolina). Die Bibel lehre klar, dass als Ehe nur die Gemeinschaft eines Mannes mit einer Frau zu verstehen sei; alles andere sei Sünde. Dem Gründer von World Vision, Bob Pierce (1914-1978), würde das Herz brechen, wenn er von der Neuausrichtung höre, meinte Graham. Ähnlich äußerte sich der Leiter der drei Millionen Mitglieder zählenden pfingstkirchlichen Assemblies of God (Versammlungen Gottes). Generalsuperintendent George O. Wood (Springfield/Bundesstaat Missouri) empfahl den Gemeinden, ihre Unterstützung anderen pfingstkirchlichen oder evangelikalen Hilfswerken zukommen zu lassen. World Vision Deutschland: Keine Fragen nach sexueller Orientierung In Deutschland ist World Vision mit einem eigenständigen Zweig vertreten. Das Hilfswerk hält sich hier nach eigenen Angaben an die deutschen und europäischen Antidiskriminierungsgesetze. Nach der sexuellen Orientierung werde bei Gesprächen über eine Einstellung von Mitarbeitern nicht gefragt. World Vision Deutschland mit Sitz in Friedrichsdorf bei Frankfurt am Main hat 176 Mitarbeiter. Das hiesige Hilfswerk unterstützt mehr als 300 Projekte in rund 50 Ländern. World Vision International ist in 96 Ländern vertreten. In Entwicklungsprojekten werden über drei Millionen Patenkinder unterstützt. Insgesamt profitieren etwa 100 Millionen Menschen von der weltweiten Hilfs- und Entwicklungsarbeit. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuHomosexualität
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |