Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  2. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  3. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  4. "Ich vergebe ihm"
  5. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  6. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  7. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  8. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  9. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  10. Wallfahrtsdirektion Maria Vesperbild und Marktgemeinde Ziemetshausen beantragen Schutzzone
  11. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  12. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  13. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  14. Zwischen Wölfen und Brüdern
  15. Ex-Muslimin tief bewegt von Erika Kirks Rede

World Vision USA: Aufruhr um Umgang mit Homosexuellen

29. März 2014 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach Protesten revidiert die Leitung des Hilfswerks seine Entscheidung


Seattle (kath.net/idea) Großen Aufruhr hat der Umgang mit homosexuellen Angestellten im US-amerikanischen Zweig des internationalen christlich-humanitären Hilfswerks World Vision erregt. Am 24. März hatte Präsident Richard Stearns (Federal Way bei Seattle/Bundesstaat Washington) bekanntgegeben, dass die Organisation künftig auch Schwule oder Lesben einstellen werde, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben. Zwar unterstütze man nicht die sogenannte „Homo-Ehe“, aber die Mitarbeiter stammten aus mehr als 50 verschiedenen Kirchen, von denen einige auch gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften anerkennen. Diese Erklärung löste einen Proteststurm bei US-Evangelikalen aus, die zu den treuesten Unterstützern von World Vision zählen. Zwei Tage später revidierte der Vorstand des Hilfswerks seine Entscheidung. Man habe einen Fehler gemacht und kehre zur ursprünglichen Regelung zurück. Sie verlange sexuelle Abstinenz von allen alleinstehenden Angestellten sowie „Treue zum biblischen Bund der Ehe zwischen einem Mann und einer Frau“.


Scharfe Kritik von Evangelikalen

Mit scharfer Kritik hatte sich zuvor unter anderem der Evangelist Franklin Graham zu Wort gemeldet. Er leitet das evangelikale Hilfswerk „Samaritan’s Purse“ (Geldbeutel des Samariters) mit Sitz in Boone (US-Bundesstaat Nord Carolina). Die Bibel lehre klar, dass als Ehe nur die Gemeinschaft eines Mannes mit einer Frau zu verstehen sei; alles andere sei Sünde. Dem Gründer von World Vision, Bob Pierce (1914-1978), würde das Herz brechen, wenn er von der Neuausrichtung höre, meinte Graham. Ähnlich äußerte sich der Leiter der drei Millionen Mitglieder zählenden pfingstkirchlichen „Assemblies of God“ (Versammlungen Gottes). Generalsuperintendent George O. Wood (Springfield/Bundesstaat Missouri) empfahl den Gemeinden, ihre Unterstützung anderen pfingstkirchlichen oder evangelikalen Hilfswerken zukommen zu lassen.

World Vision Deutschland: Keine Fragen nach sexueller Orientierung

In Deutschland ist World Vision mit einem eigenständigen Zweig vertreten. Das Hilfswerk hält sich hier nach eigenen Angaben an die deutschen und europäischen Antidiskriminierungsgesetze. Nach der sexuellen Orientierung werde bei Gesprächen über eine Einstellung von Mitarbeitern nicht gefragt. World Vision Deutschland mit Sitz in Friedrichsdorf bei Frankfurt am Main hat 176 Mitarbeiter. Das hiesige Hilfswerk unterstützt mehr als 300 Projekte in rund 50 Ländern. World Vision International ist in 96 Ländern vertreten. In Entwicklungsprojekten werden über drei Millionen Patenkinder unterstützt. Insgesamt profitieren etwa 100 Millionen Menschen von der weltweiten Hilfs- und Entwicklungsarbeit.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  9. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Ich vergebe ihm"
  3. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  4. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  5. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  6. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  7. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“
  8. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  9. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  10. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  11. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  12. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  13. Jesu Kreuzesopfer und dein Bekenntnis
  14. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  15. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz