Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Baby erwacht zu Leben - Vatikan erkennt Wunder durch US-Erzbischof an

7. März 2014 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der heute dreieinhalbjährige James Fulton Engstrom hatte nach der Geburt 61 Minuten keinen Herzschlag - Mutter: „Wir glauben“, dass Christus das Kind auf die Fürsprache von Erzbischof Fulton Sheen geheilt hat. Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) Bei einer Hausgeburt wurde das Baby James Fulton Engstrom (im Foto links) leblos geboren, für 61 Minuten konnte kein Herzschlag nachgewiesen werden, sondern nur ein schwaches Herzflimmern. Der Krankenwagen wurde gerufen, der Vater gab dem Kind die Nottaufe, die Eltern baten den amerikanischen Erzbischof Fulton Sheen (1895-1979) um Fürsprache. Im Krankenhaus begann die Heilung.

Diese Heilung wurde von der vatikanischen Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse als „unerklärbar“ eingestuft, wie am 6.3. bekannt wurde. Damit ist nun der Weg frei, dass Papst Franziskus über die Seligsprechung Sheens entscheiden kann. Papst Benedikt hatte bereits 2012 den heroischen Tugendgrad Fulton Sheens anerkannt. Sheen (im Foto rechts), zuletzt Titular-Erzbischof von Newport, hatte als erster US-Bischof den Weg in die TV- und Radio-Medienwelt gesucht. Als erfolgreicher Prediger und Verkündiger war er weit über die katholische Kirche hinaus geschätzt.

Nach der Geburt hatte das medizinische Personal um das Leben des Jungen gerungen. Doch dieser blieb blau und leblos. Die Mutter, Bonnie Engstrom, berichtete in einem Beitrag im sozialen Netzwerk „Ignitium Today“, dass sie während des Ringens um das Leben des Kindes ständig innerlich „Fulton Sheen, Fulton Sheen, Fulton Sheen“ gerufen habe.


Auf Anweisung des behandelnden Facharztes für Neugeborene wurde die Behandlung schließlich eingestellt, man beobachtete das Kind nur noch, um den endgültigen Todeszeitpunkt festzulegen. Doch dann begann das Herz zu arbeiten.

Das Kind wurde daraufhin in ein Kinderkrankenhaus in Illinois verlegt. Dort ergab ein EEG sehr abnormale Gehirnaktivitäten, eine Kernspintomographie zeigte, dass das Gehirn durch den langen Sauerstoffmangel schwer beschädigt worden war. Man befürchtete Behinderungen des Babys, nicht nur Blindheit oder ein Leben im Rollstuhl, sondern auch schwerste geistige Behinderung.

Sieben Wochen musste der kleine James Fulton im Krankenhaus bleiben. In dieser Zeit fingen viele hunderte Menschen in Gebets- und Bibelgruppen und in Gebetsketten an, für das Kind zu beteten. Atheisten baten sogar ihre gläubigen Freunde um das Gebet. Ganze Klassen in katholischen Schulen richteten ihre Fürbitten an Gott. „Kleine Kinder adoptierten ihn als ihre Hauptintention in ihre Fürbitte. Mein Vater fing an, täglich die Heilige Messe zu besuchen.“

„Und Gott beantwortete die Gebete“, erzählt die Mutter weiter. „Jesus Christus heilte meinen Sohn.“ Nach ein paar Tagen arbeiteten „seine Nieren, seine Leber und sein Darm normal“. Nach einer Woche konnte das Baby von der Beatmungsmaschine abgehängt werden. Bald konnte das Kind das ursprünglich gelähmte Bein bewegen. Das zuvor künstlich ernährte Kind lernte aus der Flasche zu trinken. Die Ärzte konnten die Schmerzmittel absetzen. Dann begann das Baby, „auf mich, auf seine Besuchern, auf die Krankenschwestern und Ärzte“ zu reagieren. Nach sieben Wochen wurde James Fulton aus dem Krankenhaus entlassen. Eine weitere Kernspintomographie zeigte nun ein völlig normales Gehirn. James Fulton entwickelte sich zu einem gesunden und fröhlichen Kind, er ist aktuell dreieinhalb Jahre alt.

„Meine Familie und ich glauben, dass Gott James von den Toten zurückgebracht und seinen Körper geheilt hat. Wir glauben, dass er dies auf die Fürsprache von Erzbischof Sheen getan hat. Wir glauben, dass Gott dies aus demselben Grund getan hat, aus welchem er Lazarus sterben lies: ‚Diese Krankheit wird nicht zum Tod führen, sondern dient der Verherrlichung Gottes: Durch sie soll der Sohn Gottes verherrlicht werden.‘“ (Joh 11,4)

Die Familie hat inzwischen sechs Kinder, James Fulton ist das dritte.

kathpedia: Fulton Sheen

Der Autorin auf Twitter folgen!

Kurzvideo: Fulton Sheen, erster Seliger aus dem Medienbereich?


Foto



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wunder

  1. Das Wunder, das Carlo Acutis zum Heiligen macht
  2. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien
  3. Bischof erkennt eucharistisches Wunder in Honduras an
  4. Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
  5. Mexikanischer Kardinal mahnt zur Vorsicht bei angeblichem eucharistischen Wunder
  6. Neapel erwartet mit Spannung das Blutwunder des San Gennaro
  7. Psychologe: Bei Wunderheilungen stößt Wissenschaft an Grenzen
  8. Einfamilienhaus durch Feuer völlig zerstört – nur Bibel bleibt heil
  9. Zeitung: Wunder auf Fürbitte Johannes Pauls I. hin
  10. Frankreich: 70. Lourdes-Wunder anerkannt






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz