Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Michelangelo: Pessimist mit Meißel und Pinsel

18. Februar 2014 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 18. Februar vor 450 Jahren starb der große Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter der Renaissance - Porträt von Alexander Brüggemann


Berlin (kath.net/KAP) Über sieben Jahrzehnte hat er als Künstler unzählige Energieleistungen vollbracht. Dennoch wurde er fast 89 Jahre alt. Schon vom Todesfieber geschüttelt, arbeitete er bis zum Schluss an seiner letzten, unvollendeten Pieta. Vor 450 Jahren, am 18. Februar 1564, starb das Renaissance-Genie Michelangelo (Foto nach Gemälde), Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter - ein Pessimist von unbändiger Schaffenskraft, ein Freidenker und doch von tiefer, geistvoller Frömmigkeit.

Gegen den Widerstand seines Vaters wurde Michelangelo mit 13 Jahren bezahlter Schüler des Malers Domenico Ghirlandaio (1449-1494). Hier lernte er die Technik der Freskomalerei. Sein Talent und Eifer und etwas Glück brachten ihn schon bald an die Florentiner Hofschule.

Die feinsinnige Bildung bei den Medici, auf deren geistigem Höhepunkt unter Lorenzo dem Prächtigen, prägte den jungen Michelangelo tief. Ab 1491 unternahm er heimlich anatomische Studien an Leichen - was zu dieser Zeit noch streng verboten war, ihm aber bei der Darstellung des menschlichen Körpers unschätzbaren Fortschritt brachte.

Doch die Lehrjahre im Florentiner Elysium der Kunst waren nicht von langer Dauer. Bald nach dem Tod Lorenzos spürte Michelangelo, zu dessen vielfältigen Gaben auch düstere Vorahnungen gehörten, den nahenden Sturz der Medici; er setzte sich 1494 rechtzeitig nach Bologna ab.

Bei seiner Rückkehr nach Florenz hatte sich der Charakter der Stadt völlig geändert: Der Bußprediger Girolamo Savonarola hielt sie in einem Klammergriff von religiöser Diesseitsverachtung und Endzeitermahnungen, die auch Michelangelo tief beeindruckten. Für den Kunstbetrieb war dort derzeit wenig Platz, und so folgte er einem Ruf nach Rom.


Aus den äußerst widersprüchlichen Erfahrungen der frühen Florentiner Jahre, gepaart mit seinem ohnehin impulsiven Naturell, entstand in Michelangelo ein sehr fruchtbarer Gegensatz: Der Libertinismus der Schule der Medici und die fromme Bußfertigkeit des Bekehrten setzten in ihm Energien frei, sich den Konventionen seiner Künste und sogar dem Willen seiner Auftraggeber zu widersetzen. Die ungebärdige, übermenschliche Kraft von Michelangelos Figuren bringen Unordnung und Dynamik, wo die klassische Komposition der toskanischen Renaissance noch wohlgeordnete Ruhe verlangten. Immer mehr zur Bildhauerei hingezogen

Die Stadt der Päpste wurde zu Michelangelos zweitem Schicksalsort. Hier schuf er seine wichtigsten Werke, sieht man vom monumentalen David in Florenz (1504) und dem Programm der dortigen Medici-Kapelle (1524-1533) ab. Von Haus aus Maler, fühlte er sich doch immer stärker zur Bildhauerei hingezogen. Wie beim David, den er aus einem riesigen, von seinen Vorgängern eigentlich schon verhauenen Marmorblock schuf, hielt sich Michelangelo zugute, die Figur bereits im rohen Stein zu erkennen und lediglich daraus zu "befreien". Die Pieta im Petersdom (1499) gehört wohl zum Ergreifendsten, was die abendländische Kunst hervorgebracht hat.

Michelangelo erlebte 13 Päpste. Am spannungsreichsten war das Dienstverhältnis zu Julius II. (1503-1513), ebenso unnachgiebig, aufbrausend und energiegeladen wie er selbst. Erst setzte ihn der Papst auf ein gigantisches Marmorgrabmal für sich selbst an. Später zog er ihn davon wieder ab und verpflichtete ihn zur Ausmalung der Decke der Sixtinischen Kapelle (1508-1512) - ein Mammutwerk auf 520 Quadratmetern, das ihn auch als Maler unsterblich machte.

In seinen Aufzeichnungen hat der so sensible wie stolze Michelangelo festgehalten, wie sehr er unter dem fordernden und sprunghaften Wesen Julius II. litt. Bildlich verewigt hat er seinen Peiniger mit der kolossalen Marmorstatue des Mose in der Titelkirche des Papstes, San Pietro in Vincoli.

Nach 20 Jahren erneut in der Sixtina

Ein Medici-Papst, Klemens VII. (1523-1534), nötigte ihn 1532 zu einem weiteren malerischen Meisterwerk: 20 Jahre nach der Decke der Sixtina wurde Michelangelo beauftragt, ein Altargemälde für die Wahlkapelle der Päpste zu schaffen. Das mehr als 200 Quadratmeter große "Jüngste Gericht" mit seinen fast 400 Personen prägt bis heute die Wahrnehmung der Konklave.

Ein tief empfundenes Selbstbildnis hat Michelangelo im Jüngsten Gericht hinterlassen: Er selbst in der schlaffen, leeren Haut des heiligen Bartholomäus, gequält und ausgepumpt von diesem Großprojekt. Mit 66 Jahren, angefeindet ob der Vehemenz und Schockwirkung seines Weltengerichts, stieg der Künstler 1541 vom Gerüst.

Papst Paul III. (1534-1549) stellte sich schützend vor Michelangelo - nicht ohne ihm bald darauf eine weitere Großbaustelle aufzudrücken. Gegen seinen Willen übernahm der 71-Jährige 1547 die Bauleitung am Petersdom und dessen Kuppel. Parallel arbeitete er an seiner "Pieta von Florenz", deren Figur des Josef von Arimathäa wiederum seine eigenen Züge zeigt. 1555 gab er diese Arbeit entnervt auf.

Michelangelo starb schließlich, umgeben von seinen Freunden, am 18. Februar 1564 in Rom. Sein Leichnam wird auf seinen Wunsch hin heimlich nach Florenz überführt. Der Maler und Chronist Giorgio Vasari stilisierte Michelangelo als "göttlich", ja als Zielpunkt der gesamten Kunstgeschichte. Er selbst beschrieb sich als "armseligen, infamen und irren Mann". Doch es war genau diese Leidenschaft, die ihn unsterblich machte.

Doku: Michelangelo - Querkopf mit magischen Händen


Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kunst

  1. Tück: „Werke des Schock-Künstlers Gottfried Helnwein gehören nicht in eine Kirche“
  2. Egino Weinert - Der demütige Meister
  3. Riskante Schau: Vatikan zeigt Raffaels Wandteppiche in Sixtina
  4. Einer, der seine Kunst in den Dienst Gottes stellt
  5. Stephansdom: Mögliche Wandzeichnung von Albrecht Dürer entdeckt
  6. Ist Alfred Hitchcock ein katholischer Künstler?
  7. ‘Der Sonntag’ erklärt ‘Geheimnis von Leonardos Abendmahl’
  8. Michael Jackson im Herz-Jesu-Look
  9. Wiener Votivkirche zeigt große Renaissancekünstler-Ausstellung
  10. Stephansdom bleibt höchste Kirche Österreichs






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz