Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  7. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  14. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  15. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf

Kontroverse: Ist die evangelische Kirche wirtschaftsfeindlich?

14. Juli 2013 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Merck-Vorstandschef übt heftige Kritik – EKD weist Vorwürfe zurück.


Frankfurt am Main/Hannover (www.kath.net/ idea)
In Teilen der evangelischen Kirche breitet sich „eine diffuse und unreflektierte Ablehnungshaltung gegenüber der Wirtschaft aus“. Diesen Vorwurf erhebt der Vorstandsvorsitzende des Chemie- und Pharmaunternehmens Merck KGaA, Karl-Ludwig Kley (Darmstadt), in einem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Er beobachte, dass sich in der evangelischen Kirche „wirtschaftsfeindliche Ressentiments“ verfestigten. Kley: „Vorrangig Banker, dann Manager, ja letztlich die gesamte Marktwirtschaft werden quasi mittelalterlich an den Pranger gestellt und in einem Aufwasch für die weltweite Finanzkrise, für Umweltverschmutzung und Klimawandel, soziales Elend und Hunger, für Wassermangel und Konsumexzesse verantwortlich gemacht.“


Der EKD-Ratsvorsitzende, Nikolaus Schneider (Berlin), habe sogar eine Abkehr vom „Fetisch Wachstum“ gefordert. Kley zufolge fällt die Kirche damit „hinter schon formulierte Positionen zurück“. Bereits vor Jahren habe sie „in einem schwierigen Diskussionsprozess einen ausgewogeneren Standpunkt zu Wirtschaft und Wachstum gefunden“.

Der Vorstandschef erinnert an die EKD-Denkschriften „Gerechte Teilhabe“ (2006) und „Unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive“ (2008). Kirche müsse nicht zu allem „Ja und Amen“ sagen. Aber er erwarte von der evangelischen Kirche ein Bekenntnis zur Notwendigkeit von wirtschaftlichem Wachstum für die Gesellschaft, denn: „Ohne Wachstum geht es nicht.“

Begrich: Niemand bezeichnet die Wirtschaft als gottlos

Der Leiter der EKD-Finanzabteilung, Oberkirchenrat Thomas Begrich (Hannover), wies die Vorwürfe als „sehr pauschal“ zurück. „Von Wirtschaftsfeindlichkeit kann bei der evangelischen Kirche nicht die Rede sein“, sagte er auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. „Es gibt niemanden, der die Wirtschaft als gottlos bezeichnet.“ Der Kirche sei aber von ihrem Auftrag her geboten, kritische Anfragen an die Wirtschaft zu stellen. So müsse man beim wirtschaftlichen Wachstum darüber nachdenken, wie es sich auf den Menschen und die Umwelt auswirke und ob es zukunftsverträglich sei.

Die Wirtschaft habe auch eine Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung. Laut Begrich sind die von Kley erwähnten Denkschriften „in keiner Weise“ überholt. Mit ihnen gebe die EKD Orientierung in wirtschaftsethischen Fragen. Teil der Kirchen seien sowohl die, die in der Wirtschaft arbeiten als auch die, die in ihr Verantwortung tragen. Daher sei es wichtig, alle Fragen miteinander zu diskutieren.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  5. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  6. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  7. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  8. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Ein guter Tag für die Demokratie!
  14. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  15. Liebe KNA-Genossen, kein Mensch leugnet das Klima!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz