![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kontroverse: Ist die evangelische Kirche wirtschaftsfeindlich?14. Juli 2013 in Deutschland, 5 Lesermeinungen Merck-Vorstandschef übt heftige Kritik EKD weist Vorwürfe zurück. Frankfurt am Main/Hannover (www.kath.net/ idea) Der EKD-Ratsvorsitzende, Nikolaus Schneider (Berlin), habe sogar eine Abkehr vom Fetisch Wachstum gefordert. Kley zufolge fällt die Kirche damit hinter schon formulierte Positionen zurück. Bereits vor Jahren habe sie in einem schwierigen Diskussionsprozess einen ausgewogeneren Standpunkt zu Wirtschaft und Wachstum gefunden. Der Vorstandschef erinnert an die EKD-Denkschriften Gerechte Teilhabe (2006) und Unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive (2008). Kirche müsse nicht zu allem Ja und Amen sagen. Aber er erwarte von der evangelischen Kirche ein Bekenntnis zur Notwendigkeit von wirtschaftlichem Wachstum für die Gesellschaft, denn: Ohne Wachstum geht es nicht. Begrich: Niemand bezeichnet die Wirtschaft als gottlos Der Leiter der EKD-Finanzabteilung, Oberkirchenrat Thomas Begrich (Hannover), wies die Vorwürfe als sehr pauschal zurück. Von Wirtschaftsfeindlichkeit kann bei der evangelischen Kirche nicht die Rede sein, sagte er auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Es gibt niemanden, der die Wirtschaft als gottlos bezeichnet. Der Kirche sei aber von ihrem Auftrag her geboten, kritische Anfragen an die Wirtschaft zu stellen. So müsse man beim wirtschaftlichen Wachstum darüber nachdenken, wie es sich auf den Menschen und die Umwelt auswirke und ob es zukunftsverträglich sei. Die Wirtschaft habe auch eine Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung. Laut Begrich sind die von Kley erwähnten Denkschriften in keiner Weise überholt. Mit ihnen gebe die EKD Orientierung in wirtschaftsethischen Fragen. Teil der Kirchen seien sowohl die, die in der Wirtschaft arbeiten als auch die, die in ihr Verantwortung tragen. Daher sei es wichtig, alle Fragen miteinander zu diskutieren. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEvangelische Gemeins
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |