Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Wissenschaftliche Studie: Die Welt wird immer religiöser

13. Juni 2013 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In sieben Jahren werden 90 Prozent der Weltbevölkerung religiös sein - Ein starkes Wachstum verzeichnen vor allem die größten Religionen, Christentum und Islam. Ihnen gehört etwa die Hälfte der Weltbevölkerung an


South Hamilton (kath.net/idea) Die Weltbevölkerung ist in den vergangenen 40 Jahren religiöser geworden, und dieser Trend hält an. Die Hauptursache ist das Aufblühen der Religion nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in Mittel- und Osteuropa sowie im bevölkerungsreichsten Land, China. Dort wollte die maoistische Kulturrevolution von 1966 bis 1976 jegliche Religion ausmerzen, doch ab 1979 erwachte das geistliche Leben erneut. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung des Zentrums für Studien der globalen Christenheit (South Hamilton bei Boston/US-Bundesstaat Massachusetts).

Das wissenschaftliche Werk, das von der Lausanner Bewegung für Weltevangelisation verbreitet wird, nimmt die globale religiöse Entwicklung von 1970 bis 2020 in den Blick. Danach waren 1970 annähernd 82 Prozent der Weltbevölkerung Anhänger einer Religion; bis 2010 stieg der Anteil auf 88 Prozent, und 2020 wird er fast 90 Prozent erreichen, wenn die Entwicklung fortschreitet.


Fast zwei Drittel aller Christen auf der Südhalbkugel

Ein starkes Wachstum verzeichnen vor allem die größten Religionen – Christentum und Islam. Zusammen repräsentierten sie im Jahr 1970 etwa 48,8 Prozent der Weltbevölkerung; bis 2020 wird der Anteil wahrscheinlich auf 57,2 Prozent steigen.

Das 20. Jahrhundert hat zudem eine starke Verlagerung der Christenheit vom Norden in den Süden der Erde erlebt. 1970 lebten 41,3 Prozent aller Christen in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Bis 2020 wird ihr Anteil auf 64,7 Prozent steigen. Diese Entwicklung hat mehrere Ursachen. Dazu gehört die Verweltlichung des ehemals christlichen Abendlands ebenso wie das Schrumpfen und die Alterung der Bevölkerung.

Dem stehen im Süden eine höhere Geburtenrate und ein lebendiges missionarisches Leben der Christen gegenüber. So wird der christliche Anteil der afrikanischen Bevölkerung nach den Berechnungen bis 2020 auf 49,3 Prozent steigen; 1970 waren es 38,7 Prozent. In Asien wächst die Christenheit meist durch Bekehrungen stärker als die Bevölkerung, obwohl sie weiterhin mit einem Anteil von 8,2 Prozent (2010) eine religiöse Minderheit darstellt. In Lateinamerika betrug der christliche Bevölkerungsanteil 1970 rund 22 Prozent; 2020 wird er wahrscheinlich 23,5 Prozent erreichen.

Immer mehr Missionare aus früheren Missionsländern

Der Studie zufolge hat die geographische Schwerpunktverlagerung auch Auswirkungen auf die Weltmission. In zunehmendem Maße entsenden Christen aus Ländern des globalen Südens Missionare ins Ausland, auch in die traditionellen Entsendeländer des Nordens und Westens. Zudem spielt die Bekämpfung sozialer Not eine immer wichtigere Rolle in der Mission. Noch nie sei das Engagement für eine geistliche und gesellschaftliche Veränderung stärker gewesen, heißt es in der Untersuchung.

Charismatische Bewegung wächst explosionsartig

Innerhalb der Christenheit wächst die charismatische und pfingstkirchliche Bewegung geradezu explosionsartig. 1970 wurde die Zahl ihrer Anhänger auf 62,7 Millionen geschätzt; bis 2020 werden es 709,8 Millionen sein. Das entspricht einem jährlichen Anstieg des Anteils an der Christenheit um gut vier Prozent - von 5,1 Prozent (1970) auf 25,8 Prozent (2010). Im Jahr 2020 werden es voraussichtlich 27,8 Prozent sein. In Afrika steigt die Zahl der Pfingstler und Charismatiker von 1970 bis 2020 von 18,8 auf 226,2 Millionen, in Lateinamerika von 12,8 auf 203,1 Millionen und in Asien von 9,3 auf 165,6 Millionen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionen

  1. „Wurzeln und Identität der Christen werden verwischt“
  2. „EU bekräftigt ihr Engagement für Religionsfreiheit“
  3. Coronavirus: Papst ruft zu Gebetstag aller Religionen am 14. Mai auf
  4. 16 Kirchen und Religionsgemeinschaften beim UNO-Gedenktag gegen Gewalt
  5. Weltversammlung von "Religions for Peace" am Bodensee beginnt
  6. 10 Millionen Euro für „House of One“
  7. Im eigenen Namen, in eigener Verantwortung
  8. Religionskritik ja, Islamkritik nein
  9. Lackner: Religionen haben Verantwortung für Gewalt in ihrem Namen
  10. Ist der Islam 'nur' eine christliche Irrlehre?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz