Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  3. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Tochter eines homosexuellen Vaters für die traditionelle Familie

6. Juni 2013 in Familie, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kanadierin Dawn Stefanowicz ist bei einem homosexuell lebenden Vater aufgewachsen. Heute setzt sie sich für die traditionelle Familie ein. Das Wohl der Kinder spiele in der Diskussion um die Homo-Ehe keine Rolle, kritisiert sie.


Ontario (kath.net/jg)
Die aktuelle Diskussion um die Rechte homosexueller Paare dreht sich auch um die Frage des Adoptionsrechtes. Dabei werde ein zentraler Punkt übersehen, schreibt die kanadische Publizistin Dawn Stefanowicz: Wie geht es Kindern, die von gleichgeschlechtlichen Partnern aufgezogen werden? In einem Interview mit „Catholic World Report“ berichtet sie von ihren Erfahrungen und ihrem Einsatz für die traditionelle Familie.

Dawn Stefanowicz ist als Kind eines homosexuellen Vaters aufgewachsen. Er war als Kind von seinem Vater, einem gewalttätiger Alkoholiker, sexuell missbraucht worden. Mit fünfzehn war er von zu Hause geflohen.

Er hatte geheiratet, weil er Kinder wollte. Während der Ehe unterhielt er zahlreiche homosexuelle Beziehungen. Bereits als Kind war Stefanowicz mit offenen sexuellen Handlungen ihres Vaters konfrontiert. Er wolle sie früh mit Sexualität konfrontieren, damit sie nicht prüde werde, habe er ihr gesagt. Sex sei sehr öffentlich gewesen, das gehörte zur schwulen Kultur in der ihr Vater lebte, erzählt sie heute.


Sie habe zu Hause keine monogame Beziehung erlebt, sagt sie. Das habe sie sehr belastet. „Monogamie in der Schwulengemeinschaft bedeutet ‚serielle Monogamie’, das heißt, man hat einige Monate lang einen Partner und begibt sich dann erneut auf die Suche – oder man lebt in einer längeren Beziehung, hat aber nebenher noch mehrere andere Partner.“ Das Verhalten ihres Vaters sei keine Ausnahme, sagt Stefanowicz. Studien belegten, dass die meisten männlichen homosexuellen Beziehungen innerhalb eines Jahres zu sexuell offenen Beziehungen würden.

Keiner der Partner ihres Vaters habe sich ihr gegenüber wie ein Adoptivvater verhalten, erzählt sie im Interview. „Ich hasste es, dass mein Vater so viel Zeit mit seinen Liebhabern verbrachte statt mit mir“, sagt sie wörtlich.

Sie sei auch von ihrem Vater sexuell missbraucht worden, als sie noch ein Kind war, erzählt Stefanowicz. Dies habe ihr ihre Mutter bestätigt, die damals noch mit ihrem Vater zusammengelebt habe. Ihre Mutter sei eine schwache Persönlichkeit gewesen, erinnert sie sich im Interview. Sie habe zwar gesehen, was passiert sei, sei aber einer Konfrontation mit ihrem Ehemann ausgewichen.

Sie habe ihren Vater immer geliebt, obwohl sein Verhalten sie sehr belastet habe, erinnert sie sich. Sie habe dauernd befürchtet, er würde sie fallen lassen, so wie er es mit seinen vielen Liebhabern gemacht habe.

Stefanowicz’ Vater starb mit 51 Jahren an AIDS. Sie habe sehr für ihn gebetet, als er im Sterben lag und ihm vergeben. Seine schlimmen Kindheitserfahrungen hätten es ihr leichter gemacht ihm zu verzeihen, sagt sie im Interview.

Heute setzt sich Stefanowicz für das Recht der Kinder ein, in einem Elternhaus mit einem Vater und einer Mutter aufzuwachsen, die miteinander verheiratet sind. Für ein Kind habe es große Bedeutung, mit dem leiblichen Vater und der leiblichen Mutter aufzuwachsen, sagt sie. „Unsere Identität, unser Geborgenheit und unser Wissen um unsere Herkunft kommen daher, dass wir unsere Mutter und unseren Vater kennen. In homosexuellen Beziehungen geht das verloren.“ Kinder wünschten sich, dass ihre Eltern treu seien, sagt sie. Was sie nicht wollten, sei die gewaltige Belastung, bei Eltern aufzuwachsen, die ihre sexuellen Vorlieben an die erste Stelle setzten. „In einem solchen Umfeld können die seelischen, beziehungsmäßigen und religiösen Bedürfnisse eines Kindes nicht gestillt werden“, ist sie überzeugt. Eine Situation wie die ihre überfordere und verwirre ein Kind. „Wie kann ich meinen Vater in einer solchen Umgebung achten? Was ist mit meinen eigenen Bedürfnissen? Spielen meine Gefühle keine Rolle, nur die meines Vaters und seiner Partner?“ Fragen wie diese hätten sie als Kind belastet.

Im Alter von 30 Jahren hat Stefanowicz eine Therapie begonnen, die 13 Monate dauerte. Sie hatte Jahrzehnte mit innerer Unsicherheit, Depressionen, Schlaflosigkeit und sexueller Verwirrung durchgemacht. 2007 veröffentlichte sie ihre Erfahrungen über das Aufwachsen in der schwulen Kultur unter dem Titel „Out from Under – The Impact of Homosexual Parenting“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  9. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  11. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  12. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  13. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz