Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  9. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  12. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  13. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet

Die beiden Banner – Kompromisse gibt es nicht

6. Mai 2013 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


El Jesuita. Den Heiligen Ignatius in Papst Franziskus verstehen. Von Armin Schwibach (VATICAN magazin)


Rom (kath.net/as/VATICAN magazin) Am 22. April vor vierzig Jahren legte Jorge Mario Bergoglio seine ewige Profess ab. Das Datum ist nicht zufällig. Es war am 22. April 1542, als der heilige Ignatius von Loyola, Gründer der Gesellschaft Jesu, und seine Gefährten ihre Gelübde ablegten. Ein Jesuit, der sich den Namen Franziskus gegeben hat, sitzt auf dem Stuhl Petri. Ein Sohn des heiligen Vaters Ignatius, ein Soldat Gottes, Ausdruck jener „militia Christi“, die seit über fünfhundert Jahren ihren Dienst für Jesus Christus, sein Evangelium, die Kirche als der Hüterin der einen Wahrheit des einen Herrn und im Besonderen für den Papst leistet.

„El Jesuita“ ist der Titel eines autobiografischen Interviewbandes mit dem ehemaligen Erzbischof von Buenos Aires. Treffender hätte dieser nicht gewählt werden können. Jorge Mario Bergoglio ist ganz von der Dynamik der ignatianischen Spiritualität der Exerzitien durchdrungen. Der Jesuitenpapst setzt den Akzent auf den „geistlichen Kampf“, auf den Krieg Gottes gegen den Fürsten dieser Welt. Treue mahnt der Papst an, eine Treue, die der eine Herr, „Dominus Iesus“, verlangt, Treue bis hinein in den Tod, im Kleinen wie im Großen.


Gott muss in allem gesucht, entdeckt und geliebt werden: Dieser Leitsatz der Exerzitienspiritualität des Ignatius bestimmt das Denken und vor allem das Handeln des Papstes. „Die Welt ist Gottes so voll“, schrieb Alfred Delp SJ am 17. November 1944 auf einen Kassiber mit gefesselten Händen im Gefängnis Berlin-Tegel: „Aus allen Poren der Dinge quillt er gleichsam uns entgegen. Wir aber sind oft blind. Wir bleiben in den schönen und bösen Stunden hängen und erleben sie nicht durch bis an den Brunnenpunkt, an dem sie aus Gott herausströmen. Das gilt für alles Schöne und auch für das Elend. In allem will Gott Begegnung feiern und fragt und will die anbetende, hingebende Antwort. Die Kunst und der Auftrag ist nur dieser, aus diesen Einsichten und Gnaden dauerndes Bewusstsein und dauernde Haltung zu machen und werden zu lassen. Dann wird das Leben frei in der Freiheit, die wir immer gesucht haben“. Die Worte eines Märtyrers fassen die Haltung des Papstes zusammenfassen.

Franziskus ist ein Oberkommandierender, der die Treue zum Herrn anmahnt, darin den Sinn einer „Ecclesia militans“ erkennt und zu den geistlichen Waffen ruft, ohne Triumphalismus, sondern im Sinn des Generals, der nach dem Kampf auf das Schlachtfeld blickt – im Bewusstsein der Opfer. Der Jesuit stellte bereits in seiner ersten Predigt in der Sixtinischen Kapelle am 14. März die Ideale seines geistlichen Vaters vor: den Weg einschlagen, ihn in einem geistlichen Prozess beschreiten („gehen“), so die Kirche mit lebendigen, vom Heiligen Geist gesalbten Steinen errichten und kompromisslos den Glauben an Christus bekennen und für ihn einstehen.

Wer die Exerzitien macht, ist zur Entscheidung aufgerufen, sich ganz darzubieten, sich zu „entweltlichen“. Jene Entweltlichung ist die Bedingung dafür, Jünger Christi sein zu können. Wenn man Jesus Christus nicht bekennt, „bekennt man die Weltlichkeit des Teufels, die Weltlichkeit des Bösen“, dann betet man den Teufel an: den Teufel, der den Menschen jeden Tag dazu verleitet, dem Pessimismus, der Verbitterung und der Mutlosigkeit nachzugeben (vgl. Ansprache vor dem Kardinalskollegium, 15. März).

Denn wie Ignatius in seiner Besinnung über die „zwei Banner“ (das Banner Christi und das Banner des Teufels) erklärt: „Christus ruft alle unter sein Banner und wünscht sie herbei. Luzifer im Gegenteil unter das seine.“ Kompromisse gibt es nicht.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Bestellen Sie noch heute das lesenswerte VATICAN magazin:
- Ermäßigung für kath.net-Clubmitglieder -


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

El jesuita

  1. Was es heißt, als Jesuit zu denken
  2. Die Trostlosen trösten
  3. Die Wirklichkeit jenseits der Ideen
  4. Das Leben des Christen: ein beständiger Kampf
  5. Wofür die Gregoriana einmal stand
  6. Der Jünger ist immer unterwegs
  7. Worum es im Grunde geht
  8. Mama Kirche
  9. El Jesuita und ‚Wir Jesuiten’
  10. Das Vorbild: Peter Faber, der Pilger, der Heilige






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  8. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  9. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  13. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen
  14. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  15. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz