Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Die Lehre Benedikts XVI. für die Kirche

13. Februar 2013 in Aktuelles, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dankesworte von Kardinal Bertone nach der feierlichen heiligen Messe am Aschermittwoch im Petersdom: Danke, dass Sie uns ein leuchtendes Beispiel eines bescheidenen Arbeiters im Weinberg des Herrn gegeben haben. Von Armin Schwibach VIDEOS


Rom (kath.net/as) Nach der heiligen Messe zur Feier des Aschermittwochs in der Petersbasilika wandte sich der Camerlengo der Heiligen Römischen Kirche und Staatssekretär Benedikts XVI., Tarcisio Kardinal Bertone, mit den folgenden Worten an den Papst:

Heiliger Vater,

mit Empfindungen großer Bewegung und tiefen Respekts hat nicht nur die Kirche, sondern die ganze Welt die Nachricht Ihrer Entscheidung aufgenommen, vom Amt des Bischofs von Rom, des Nachfolgers Petri, zurückzutreten.

Wir wären nicht aufrichtig, Heiligkeit, wenn wir Ihnen nicht sagen würden, dass ab diesem Abend ein Schleier der Traurigkeit über unseren Herzen liegt. In diesen Jahren ist Ihr Lehramt ein Fenster gewesen, das sich zur Kirche und zur Welt geöffnet hat, das die Strahlen der Wahrheit und der Liebe Gottes durchscheinen hat lassen, um unserem Weg Licht und Wärme zu geben, auch und vor allem in den Augenblicken, in denen die Wolken am Himmel dichter werden.


Wir alle haben verstanden, dass gerade die tiefe Liebe Eurer Heiligkeit, die Sie für Gott und die Kirche haben, Sie zu diesem Akt gedrängt und dabei jene Reinheit des Geistes, des starken und anspruchsvollen Glaubens offenbart hat, jene Kraft der Demut und der Milde, verbunden mit einem großen Mut, die jeden Schritt Ihres Lebens und Ihres Dienstes ausgezeichnet haben, und die nur aus dem Sein bei Gott, aus dem Sein im Licht des Wortes Gottes kommen können, aus dem ständigen Aufstieg auf den Berg der Begegnung mit ihm, um dann wieder in die Stadt der Menschen hinabzugehen.

Heiliger Vater, vor wenigen Tagen haben Sie bei den Seminaristen des Bistums Rom gesagt, dass wir als Christen wissen, dass uns die Zukunft gehört, dass die Zukunft Gott gehört, und dass der Baum der Kirche immer neu wächst. Die Kirche erneuert sich immer, wird immer neu geboren. Der Kirche dienen im festen Bewusstsein, dass sie nicht uns gehört, sondern Gott, dass nicht wir es sind, die sie aufbauen, sondern er; wahrhaft sagen können: „Wir sind unnütze Sklaven; wir haben nur unsere Schuldigkeit getan“ (Lk 17,10) im völligen Vertrauen auf den Herrn – das ist eine große Lehre, die Sie auch mit dieser schweren Entscheidung nicht nur uns, den Hirten der Kirche, sondern auch dem ganzen Volk Gottes geben.

Die Eucharistie ist Danksagung an Gott. Heute Abend wollen wir dem Herrn für den Weg danken, den die ganze Kirche unter der Leitung Eurer Heiligkeit gegangen ist, und wir wollen Ihnen aus dem Tiefsten unseres Herzens und mir großer Zuneigung, Bewegung und Bewunderung sagen: Danke, dass Sie uns ein leuchtendes Beispiel eines bescheidenen Arbeiters im Weinberg des Herrn gegeben haben, eines Arbeiters aber, der es in jedem Augenblick verstanden hat, das zu verwirklichen, was wichtig ist: Gott zu den Menschen bringen und die Menschen zu Gott bringen.

Übersetzung: (c) kath.net

VIDEO von den bewegenden Worten von Kardinal Bertone und dem letzten Auszug von Papst Benedikt:



Die Tränen von Georg Gänswein



Hinweis: Interesse an einer 3-tätigen Busreise (ab Linz, Salzburg, Innsbruck) nach Rom mit kath.net zur letzten Generalaudienz? Kosten 225,-- EURO für BUS und 2 x Übernachten im Pilgerhaus/Frühstück. EZ-Zuschlag: 55,-- EURO.
Auskünfte: [email protected] melden!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bertone

  1. Kardinal Bertone äußert sich zu umstrittenem Appartement
  2. Papst macht für Bertone Ausnahme von Altersgrenze an der Kurie
  3. Bertone wehrt sich gegen Berichte über Luxus-Appartement
  4. Zeitung: Luxus-Wohnung für Kardinal Bertone im Vatikan
  5. "Rücktritt" Bertones aus Enttäuschung?
  6. Religionsfreiheit geht über das Recht auf Religionsausübung hinaus
  7. 'Der Papst handelt, die Staaten nicht'
  8. Vatikan: Benedikt XVI. bestätigt Bertone im Amt
  9. 'Mit der protestantischen Welt gibt es mehr Schwierigkeiten'
  10. Bischöfe sollen furchtlos und mutig sein - bis zur Hingabe des Lebens






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz