![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Moskauer Patriarchat warnt EKD vor weiterer Liberalisierung14. Dezember 2012 in Aktuelles, 22 Lesermeinungen Metropolit Hilarion: Falls die EKD ihre Kirchenordnung und Morallehre weiter liberalisiere, werde die russisch-orthodoxe Kirche den Dialog mit ihr abbrechen Moskau/Hannover (kath.net/KNA) Die russisch-orthodoxe Kirche hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) vor zu großer Anpassung an den Zeitgeist gewarnt. Falls die EKD ihre Kirchenordnung und Morallehre weiter liberalisiere, werde die russisch-orthodoxe Kirche den Dialog mit ihr abbrechen, sagte der Außenamtsleiter des Moskauer Patriarchats, Metropolit Hilarion (Foto), bei einem Treffen mit einer EKD-Delegation im südrussischen Rostow am Donnerstag. Er hoffe, die evangelische Kirche werde eine Entwicklung vermeiden, die ein Gespräch mit der Orthodoxie «unmöglich» mache. Hilarion rief die EKD zudem dazu auf, bei der Feier des 500. Jahrestages der Reformation 2017 daran zu erinnern, dass Martin Luther die Kirche nicht «liberalisieren» wollte, sondern die strikte und treue Beachtung der Lehre der Apostel verlangt habe. Delegationen beider Konfessionen tagten in Rostow unter der Leitung Hilarions und des EKD-Auslandsbischofs Martin Schindehütte erstmals seit dem vorübergehenden Abbruch der Kirchenkontakte durch das Moskauer Patriarchat 2009. Anlass der damaligen Krise in den Beziehungen zwischen beiden Kirchen war die Wahl der damaligen Hannoverschen Landesbischöfin Margot Käßmann zur EKD-Ratsvorsitzenden. Die Orthodoxen lehnen die Frauenordination ab. Hilarion und Schindehütte zeigten sich erfreut über die Wiederaufnahme des Dialogs. Schindehütte hob die «geschwisterliche Offenheit und die warmherzige Gastfreundschaft» hervor, die die Begegnung in Rostow gekennzeichnet habe. Hilarion betonte, die russisch-orthodoxe Kirche sei sehr an der Fortsetzung des Dialogs interessiert. Die EKD hatte 1959 mit dem Moskauer Patriarchat als erster orthodoxen Kirche einen Dialog begonnen. Er trug mit zur deutsch-russischen Aussöhnung bei. (C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEvangelische Gemeins
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |