Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Müller: Die Nachkonzilsprobleme wurden nicht vom Konzil ausgelöst

6. Oktober 2012 in Weltkirche, 38 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präfekt Müller: Der Säkularismus erstarkte schon im 19. Jahrhundert und lief zeitgleich mit dem Konzil zu einem Tsunami auf. Eine „spezielle Form des Säkularismus“ fand dann „ihren Weg in die inneren Kreise der Kirche“ - Teil 1 - Von Petra Lorleberg


Vatikan-Stadt (kath.net/pl) „Die Probleme, die sich nach dem Konzil stellten, waren nicht durch das Konzil verursacht. Beispielsweise hatte die Entwicklung der säkularen Mentalität nichts mit dem Konzil zu tun, sondern entwickelte sich vor dem Konzil, im 19. Jahrhundert, als Liberale, die das Übernatürliche verneinten und die die Kirche nur als Wohltätigkeitseinrichtung verstanden, für den Säkularismus warben.“ Dies sagte Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, Präfekt der Glaubenskongregation, im Interview mit dem National Catholic Register. Der Einsatz der Kirche im sozialen Bereich sei nur ihre zweite Aufgabe, ihr allererster Daseinszweck sei „die Verkündigung des Evangeliums, um der ganzen Welt Hoffnung zu geben“.

„Die Wellen des Säkularismus begannen lange vor dem Konzil, die Kirche zu untergraben, doch sie liefen in der Zeit des großen Konzilsereignisses zu einem Tsunami auf. Auch aus diesem zeitlichen Zusammentreffen fand eine spezielle Form des Säkularismus ihren Weg in die inneren Kreise der Kirche“, erläuterte Erzbischof Müller weiter. „Dies führte dazu, dass wir jetzt nicht nur mit dem Säkularismus außerhalb der Kirche konfrontiert sind, sondern wir haben einen Typus des Liberalismus innerhalb der Kirche, der dazu führte, dass wir unsere Orientierung etwas verloren haben. Wir müssen in unsere eigenen Quellen schauen – die Heilige Schrift, die Kirchenväter, die dogmatische Lehre der Kirche – und wie ein guter Kapitän unseren Weg nach vorn steuern.“


Für das Zweite Vatikanische Konzil brauche es „eine authentische Interpretation durch das Lehramt“, forderte Müller. Indem der Papst sage, das Konzil „hat nicht eine neue Kirche erschaffen“, habe er eine „gute und treue Interpretation des Konzils gegeben“. „Mit anderen Worten, das Konzil betonte nicht nur wie einige andere Konzilien einige Lehraspekte, sondern es brachte eine Zusammenfassung der Hauptaspekte unseres Glaubens. Was das Konzil beispielsweise in Dei Verbum über die göttliche Offenbarung sagt, ist eine Zusammenfassung von allem, was das Lehramt über die persönliche Offenbarung gelehrt hat. Und in Lumen Gentium haben wir eine umfassende Vision all der Dimensionen, die zur Ekklesiologie gehören: die Sakramente wurden von Jesus Christus eingesetzt, ebenso die Hierarchie, die Laien, das Gottesvolk, der Leib Christi, der Tempel des Heiligen Geistes. Wir haben eine Theologie, die zur Einheit führt. Auch über Gaudium et Spes und über andere Dokumente kann man sagen, dass das Zweite Vatikanische Konzil die Grundelemente unserer Lehre auf eine Stelle zusammengesammelt hat.“

Mit Bezug auf die Priesterbruderschaft St. Pius X. erläuterte Müller: „Wir haben solche Gruppen, die wegbrechen, nicht nur auf der Seite der Traditionalisten, sondern auch auf der liberalen Seite“. Manche hätten einen Satz Ideen entwickelt, aus dem sie eine Ideologie geformt hätten, und nun beurteilten sie alles im Kontext dieser Ideen. Man könne nicht sagen, dass es nur eine einzige Form gebe, in welcher die Liturgie zelebriert werden könne, und dass die außerordentliche Form die einzige Form der Messe sei. „Ebenso können wir den Inhalt der Heiligen Messe nicht ändern – es ist derselbe Inhalt –, aber manche Elemente der Liturgie haben sich entwickelt. Wir haben eine Menge Riten, römisch, byzantinisch usw., und sie sind alle gültig.“

Es sei ganz allgemein ein häufiges Problem, dass „Lehraussagen aus verschiedenen Jahrhunderten und aus verschiedenen Kontexten“ von manchen Leuten einfach miteinander verbunden würden. Es bedürfe „einer theologische Hermeneutik, um zu einer authentischen Interpretation zu gelangen“ Diese diese Interpretation jedoch verändere nicht den Inhalt der Lehre, schloss der Präfekt der Glaubenskongregation.

[Die Zitate wurden aus der englischen Sprache rückübersetzt]

Zum Bericht über den zweiten Teil des Interviews von Erzbischof Gerhard Ludwig Müller: Hauptteil der Konzilslehre 'für jeden bindend'

Foto: Gerhard Ludwig Müller (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konzil

  1. Ein Leben im Dienst der Heiligkeit
  2. Kardinal Zen: Vaticanum II hat die Lehre der Kirche nicht verändert
  3. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche
  4. Der letzte Feind – Leseprobe 4
  5. Der letzte Feind – Leseprobe 3
  6. Der letzte Feind – Leseprobe 2
  7. Der letzte Feind – Leseprobe 1
  8. „Ratzinger ist weltweit der wohl meistgelesene Theologe der Neuzeit“
  9. Das Konzil von Trient






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz