Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  2. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  3. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  4. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  5. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  6. Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
  7. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  8. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  9. Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe
  10. 'Jetzt zu verhandeln, nur weil ihnen die Munition ausgeht – das wäre lächerlich von uns'
  11. „Rheinische Post“: Autobiographie von Papst Franziskus setzt „gezielte Nadelstiche“
  12. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus
  13. US-Erzbischof: Kardinal Fernández’ Denken ist in wesentlichen Punkten ‚einfach falsch’
  14. Papst Franziskus koppelt Thema Frauen-Diakonat aus Weltsynode aus
  15. US-Erzbischof Cordileone: An die „Märtyrer des Kommunismus“ sollte mehr erinnert werden

Kirche fungiert auch als Auffangbecken für etwas 'verdrehte' Personen

4. Juni 2012 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Raphael Bonelli bei "Theologie von Fass"-Veranstaltung in Linz: Glaube macht nicht neurotisch, aber es gibt eine neurotische Form zu glauben. Von Victoria Fender.


Linz (kath.net/vf) „Ich mach nicht selbst Religion, ich mach Psychotherapie“. Dies sagte der Wiener Psychotherapeut und Universitätsdozent Raphael Bonelli (Foto) in seinem Eingangsstatement vergangene Woche in Linz, als er bei der Veranstaltungsreihe "Theologie vom Fass" über Psychotherapie und Seelenheil sprach. Es sei sehr wichtig, Psychotherapie von Seelsorge zu trennen, erläuterte Bonelli. Das sind zwei unterschiedliche Aufgaben, bei denen es gefährlich sein kann, wenn der Priester versucht, therapeutisch zu analysieren oder umgekehrt, der Therapeut zum Moralapostel wird.

Es stimmt, dass Psychotherapie und Seelsorge heutzutage oft nicht kompatibel sind. Es gibt Priester, die glauben, entscheiden zu können, dass ein Patient Medikamente absetzen kann. Aber „Depressionen gehen durch Beten nicht unbedingt weg. Es gibt manchmal eine gewisse Selbstüberschätzung im religiösen Bereich. Niemand kann Gott befehlen zu heilen.“ „Und Psychotherapeuten überschätzen sich noch viel mehr“, manche spielen sich sogar zu richtigen Gurus, fast schon zu Sektenführern auf. Die gegenseitige Abneigung und Kompetenzüberschreitung ist somit manchmal nachvollziehbar.

Doch Priester und Psychotherapeut schließen einander nicht prinzipiell aus. Wenn jeder seine Grenzen kennt und einhält und beide nicht hypertroph agieren, können sie einander sogar perfekt ergänzen.

Die Rollenaufteilung muss eindeutig sein: Ein Psychotherapeut kümmert sich um die Befindlichkeit des Menschen. Seine Aufgabe ist es, den Patienten frei zu machen. Denn oftmals hat der Mensch seine Freiheit verloren, etwa durch Depressionen oder Ängste. Angst schränkt die persönliche Freiheit extrem ein. Der Therapeut muss dem Patienten somit seine Handlungsfähigkeit zurückgeben.

Der Seelsorger ist dafür zuständig, dem Menschen zu zeigen, was er mit seiner Freiheit anfangen kann. Denn nur, wenn der Mensch frei ist, dann kann er sich zwischen Gut und Böse entscheiden, dann kann er sich in Tugenden üben oder in der Sünde verfangen. Deswegen ist die geistliche Leitung dafür zuständig, im Menschen Gottesliebe zu entfachen, ihm Moral zu vermitteln und ihn zu Handlungen in diesem Sinne anzuleiten.



Braucht ein religiöser Patient einen religiösen Psychiater?

Auf die Frage, ob ein religiöser Mensch einen religiösen Psychiater braucht, antwortet Bonelli: „Er braucht vor allem einen guten Psychiater, vor allem jemanden, der seine Kompetenz nicht überschreitet. Ein Psychiater braucht eine Wertschätzung für das religiöse Leben und das Wissen, dass Religion den Menschen gut tut und auch darüber, was ihm helfen kann, schwierige Lebensereignisse zu überwinden.“

Achtung vor dem Glauben und der Religiosität des Patienten ist sehr wichtig und gleichzeitig hilfreich, denn die meisten Religionen bauen auf gewissen moralischen Grundregeln auf, die dem Menschen Richtlinie und Anleitung für ein gelungenes Leben sind.

Bonelli betreut auch muslimische Patienten und kann dabei genau dieses Phänomen beobachten. Ein muslimischer Patient fragte einmal begeistert, woher Bonelli den Koran kenne. Die schlichte Antwort darauf war: „Den hab ich nie gelesen“.

Schließlich sind religiöse Richtlinien wie die 10 Gebote für den Menschen und nicht gegen ihn gemacht. So stellte einmal ein Patient ohne religiösen Hintergrund fest, dass es „eigentlich irrsinnig mühsam sei und gar kein Spaß mache, drei Freundinnen neben der Ehefrau zu haben.“

Im Zuge einer Therapie arbeitet Bonelli gerne mit den Begriffen Bauch, Kopf und Herz. Der Bauch stellt in diesem sprachlichen Bild die Emotionen, die Leidenschaften und Gefühle dar. Menschen ohne Bauch seien keine wirklichen Menschen. Der Kopf ist die Vernunft. Er sucht nach der Wahrheit und beurteilt die Gefühle. Und schlussendlich gibt es das Herz, das mit dem Willen gleichgesetzt werden kann.

In der heutigen Zeit wird oft der Bauch mit dem Herzen verwechselt. Der Bauch ist das neue Orakel. Wenn man etwas fühlt, dann muss man darauf hören, vermittelt der Zeitgeist. Doch das ist gefährlich, denn Gefühle kommen und gehen, wechseln täglich und sind keine sichere Grundlage für Entscheidungen. Es gibt gute und schlechte Leidenschaften und der Bauch kennt keine Moral. Deswegen muss dann der Kopf die Vernunftgründe abwägen und schlussendlich das Herz eine Entscheidung fällen.

Es ist das Herz, mit dem wir lieben und mit dem wir beten. Mit dem Herzen können wir uns aus Liebe selbstlos hingeben, aber auch um des anderen willen verzichten. Letzteres ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass sich das Herz und nicht der Bauch zu Wort meldet, denn der Bauch schaut nur auf die eigenen Bedürfnisse, der Bauch kennt kein Du.

Bei dieser Metapher ist es wichtig klarzustellen, dass sich biologisch sowohl Kopf, als auch Bauch und Herz im Gehirn befinden. Der Bauch wäre mit dem Limbischen System zu vergleichen, das fähig ist, das Frontalhirn, also das Herz, zu manipulieren.

Macht Glaube neurotisch? Und: Was heißt überhaupt neurotisch?

Selbst die drei Begründer der Wiener Psychotherapieschulen sind hier unterschiedlicher Meinung: Sigmund Freud meinte, dass Neurosen entstehen, wenn Sexualität unterdrückt wird. Alfred Adler postulierte Neurosen als Minderwertigkeitsgefühle, als Machtlosigkeit, mit der man nicht klar kommt, und Viktor Frankl erklärte eine Neurose als Leiden am sinnlosen Leben.

Eine Neurose ist ein enges „In-sich-selbst-Gefangensein“, eine Angst um sich selbst, denn schlussendlich ist jede Angst in gewisser Weise egozentriert, meint Bonelli.

Neueste wissenschaftliche Studien beweisen, dass Religiosität dem Menschen zu 90% gut tut. Und was ist mit den restlichen 10%? Dazu muss man zwischen zwei verschiedenen Motivationen zur Religionsausübung unterscheiden:

Der intrinsisch motivierte Gläubige sucht nicht nach dem eigenen Vorteil, sondern achtet die Transzendenz hoch, unterwirft sich Gott und will der Religion dienen.

Dem extrinsisch Motivierte hingegen bedient sich der Religion. Er geht z.B. am Sonntag in die Messe, um gesehen zu werden, um seinen Ruf zu verbessern, um seine eigene Person zu präsentieren. Diese Menschen leiden unter ihrer „Religiosität“ und repräsentierten vermutlich die 10% derer, denen Religion nicht gut tut.

Zusammengefasst muss man sagen, dass Glaube nicht neurotisch macht, aber dass es sehr wohl eine neurotische Form zu glauben gibt. Da die Kirche barmherzig und offen für jeden Menschen ist, fungiert sie eben auch als Auffangbecken für etwas „verdrehte“ Personen.

Der Zeitgeist, der zur Selbstverwirklichung drängt, tut der Psyche nicht gut. Die religiöse Einstellung jedoch, nämlich nicht auf sich selbst, sondern auf den anderen zu schauen, ist dem Menschen sehr gemäß. Denn der Mensch genügt sich nicht allein. Er lebt von der Hingabe, der Beziehung zu anderen Menschen, dem Sich-Schenken. Das macht ihn viel glücklicher als das Beschenkt-werden.

Das kath.net-Video des Vortrags:


Foto (c) Raphael Bonelli


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Karlmaria 4. Juni 2012 

Neurosen entstehen, wenn Sexualität unterdrückt wird

Das stimmt schon irgendwie, aber nur bedingt. Wenn man im Internet sucht nach Hysterie, dann wird man schnell die Meinung finden, dass Hysterie in den Westlichen Ländern ausgestorben ist und es nur noch in Indien und solchen Ländern mit strenger Sexualmoral gibt. Bei uns gibt es die Hysterie nur noch bei streng gläubigen, die ihre Sexualität nicht so ausleben wie es sonst üblich ist. Nur sollten die streng gläubigen auch keine Hysterie entwickeln sondern sich ihres Glaubens erfreuen. Die seelischen Krankheiten entstehen, wenn das innere brennen da ist, weil man es weder durch geistliche noch leibliche Übungen geschafft hat, das total entzündet sein zu verhindern. Deshalb lautet eine uralte Regel, wehret den Anfängen. Die Anfänge sind die Warmen Gedanken, die man sich auf gar keinen Fall machen sollte. Damit fängt dann das ganze Elend an, durch die Gedanken fangen die Hormone zu spinnen an und…


1
 
 scopos 4. Juni 2012 
 

Es ist ja schön, wenn ein Psychotherapeut dem Seelsorger

sein Aufgabengebiet zuordnet, sich dabei selbst als Befreier von Ängsten und Depressionen sieht und dem Seelsorger den Moralbereich zuteilt.

Nur, das Christentum ist vom Ansatz her nicht eine Moralinstitution und daher ist es auch nicht primäre Aufgabe des Seelsorgers zu zeigen, was der Mensch mit seiner Freiheit anfangen kann, sondern seine Hauptaufgabe besteht in der Verkündigung des Evangeliums der Befreiung des Menschen von der Herrschaft der Sünde und des Todes durch Jesus Christus und der damit verbundenen Spendung der Sakramente.

Erst aufgrund dieses neuen Menschseins durch die Ausgießung des Heiligen Geistes und der Bereitschaft der Aufnahme durch den Menschen wird dieser ein neuer Mensch, der nun eine andere Haltung annimmt bzw. an ihr teilhat und in erst in Folge dessen eine neue Moral übt.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Psychotherapie

  1. Psychiater Bonelli: 'Religion ist dem Menschen gemäß und tut gut'
  2. Demut und Religiosität helfen Krisen zu bewältigen
  3. Warum immer mehr Menschen seelisch erkranken
  4. Ordnung in den inneren Haushalt bringen
  5. Wenn Psychiater über die Beichte reden...
  6. Die Lüge ist ein schreckliches Drama
  7. Selbsterkenntnis oder Selbstbetrug?
  8. Psychotherapie: Ein Weg der Umkehr?






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Überraschung in Frankreich: Junge Katholiken kehren zu klassischen Fastenpraktiken zurück
  4. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  5. Einladung zur Novene zum Hl. Josef
  6. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  7. "Die Kirche ist das Fitnesscenter des Glaubens"
  8. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  9. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  10. Deutscher Kardinal Cordes mit 89 Jahren gestorben
  11. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  12. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  13. Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe
  14. „Rheinische Post“: Autobiographie von Papst Franziskus setzt „gezielte Nadelstiche“
  15. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz