Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Warum immer mehr Menschen seelisch erkranken

22. Juni 2011 in Chronik, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Klinikchef sieht wachsendes Lebenstempo und Bindungsverlust als Gründe


Oberursel (kath.net/idea) Psychische Erkrankungen treten so häufig auf wie nie zuvor. Das geht aus dem Gesundheitsreport 2011 der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) hervor. Laut dem Bericht zum Krankenstand von 2,6 Millionen Erwerbstätigen waren im Jahr 2010 Depressionen und andere psychische Krankheiten die vierthäufigste Ursache für Ausfälle im Beruf. Sie machten damit ein Achtel des gesamten Krankenstands aus. Psychisch Erkrankte hatten mit durchschnittlich 28,9 Tagen sehr viel längere Fehlzeiten als Patienten mit anderen Krankheiten. Der Ärztliche Direktor der Klinik Hohe Mark in Oberursel bei Frankfurt am Main, der Psychiater Prof. Arnd Barocka, sieht die Gründe für diese Entwicklung in den gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Die zunehmende Beschleunigung sämtlicher Abläufe des Lebens bringe neue Anforderungen mit sich, die viele als Überlastung empfänden. Insbesondere das Arbeitsleben habe sich geändert: „Wir arbeiten heute zwar weniger Stunden, dafür aber mit höherer Verdichtung und größerer geistiger Beanspruchung.“


In der Depression kein Frieden im Gebet

Der zweite Grund sei der zunehmende Bindungsverlust. In einer Gesellschaft, in der etwa Kirchen oder Vereine stetig Mitglieder verlieren, sei der Mensch nicht mehr in ein einheitliches System eingebunden. Barocka: „Viele wissen nicht mehr, wo sie hingehören. Wenn aber ein Mensch isoliert ist, besteht ein erhöhtes Risiko, dass er seelisch krank wird.“ Im Blick auf die Zunahme von Depressionen (von lateinisch deprimere: niederdrücken) sagte Barocka: „Bei dieser Erkrankung können wir keine Gefühle haben. Christen empfinden im Gebet keinen Frieden und stellen sehr verstört fest, dass Gott fern zu sein scheint.“ Alle abrupten Veränderungen wie zum Beispiel ein neuer Arbeitsplatz, ein Umzug oder gar der Tod des Partners seien kritische Lebensereignisse, die eine Depression auslösen könnten.

Mit „Burnout“ werden oft andere Krankheiten verschleiert

Auch das in den Medien häufig thematisierte Burnout-Syndrom (Ausgebranntsein) könne sich zur Depression entwickeln. Bei Burnout-Patienten ist dass Stress-System erschöpft, so dass sie sich ausgelaugt und resigniert fühlen. Laut Barocka können die Gründe in der Persönlichkeit des Patienten liegen: „Übertriebener Ehrgeiz und nicht Nein sagen können, machen für die Erkrankung anfällig.“ Im Alltag werde der Begriff Burnout jedoch häufig verwendet, um eine andere Krankheit zu verstecken: „Es gibt in der Praxis nur wenige echte Burnout-Fälle. Viele sagen nicht, dass sie eine Depression oder eine Angsterkrankung haben, sondern sprechen lieber von Burnout. Das klingt ehrenwert, weil es man denkt, dass sich der Betroffene sehr verausgabt hat.“

Dem Leben Stabilität geben

Eine Hilfe für Christen besteht laut Barocka darin, dass sie auf die Güte Gottes vertrauen und darum Verantwortlichkeit abgeben dürfen: „Wir sind Empfangende, die aus der Gnade heraus leben und nicht für alles verantwortlich sein können oder müssen – das ist eine große Entlastung.“ Darüber hinaus sei es hilfreich, dem Leben Stabilität zu geben, indem man durch Stille Zeit, Gebet und Orientierung am Kirchenjahr eine geistliche Struktur schafft. Auch die persönliche Glaubenserfahrung und Gemeinschaft mit anderen Christen gebe Halt in schwierigen Zeiten. Barocka: „Die persönliche Bindung an Jesus und die Anbindung an seine Gemeinde sind unerlässlich.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Psychotherapie

  1. Psychiater Bonelli: 'Religion ist dem Menschen gemäß und tut gut'
  2. Kirche fungiert auch als Auffangbecken für etwas 'verdrehte' Personen
  3. Demut und Religiosität helfen Krisen zu bewältigen
  4. Ordnung in den inneren Haushalt bringen
  5. Wenn Psychiater über die Beichte reden...
  6. Die Lüge ist ein schreckliches Drama
  7. Selbsterkenntnis oder Selbstbetrug?
  8. Psychotherapie: Ein Weg der Umkehr?






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz