![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Alois Glück, 'Alte Messe' und ein muslimisches 'Freitagsgebet'21. Mai 2012 in Deutschland, 54 Lesermeinungen Erstaunliche (theologische) Wissenslücken beim Vorsitzenden des Zentralkomitees der Katholiken. Auch das Freitagsgebet der Sultan-Selim-Moschee war im Katholikentagsprogramm Mannheim (kath.net/rn/as) In der Sendung der ARD war ein kurzer Ausschnitt der Heiligen Messe zu sehen, die am vergangenen Freitag Abend in Mannheim stattfand und auch offiziell im Programmheft des Katholikentages Eingang gefunden hatte, ein Faktum, das Glück verleugnete. Sie sind nicht im Rahmen des Katholikentagsprogramms, dies ist eine Gemeinde, die hier ohnehin ihren Gottesdienst so feiert, behauptete Glück wörtlich. Ein Blick ins Programm (siehe Screenshot) genügt, um nachzuweisen, dass Glück offensichtlich nicht einmal weiß, was er auf seinem Katholikentag anbietet. Auch die Behauptung, dass hier eine Gemeinde einen Gottesdienst feiert, erweist sich als falsch, da es laut KATH.NET vorliegenden Informationen in Mannheim keine Kirche gibt, in der regelmäßig die Alte Messe gefeiert wird.
Die Behauptung von Alois Glück, dass es hier um ein ganz anderes Verständnis von Eucharistiefeier gehe, wird von der katholischen Kirche nicht so gesehen. So hat unter anderem 2011 die Päpstliche Kommission Ecclesia Dei folgendes klargestellt: Die Texte des römischen Messbuchs von Papst Paul VI. und des Missale, das in letzter Ausgabe unter Papst Johannes XXIII. erschienen ist, sind zwei Formen der römischen Liturgie, die 'ordentliche' (forma ordinaria) beziehungsweise 'außerordentliche' Form (forma extraordinaria) genannt werden. Dabei handelt es sich um zwei Gebrauchsweisen des einen römischen Ritus, die nebeneinander stehen. Beide Formen sind Ausdruck derselben lex orandi der Kirche. Wegen ihres ehrwürdigen und langen Gebrauchs muss die außerordentliche Form mit gebührender Achtung bewahrt werden. Übrigens waren beim Katholikentag durchaus auch Programmpunkte mit Gruppen, die das II. Vatikanum wirklich "ablehnen". Die romtreue Petrusbruderschaft, die am Freitag Abend die Alte Messe gefeiert hatte, gehört hier entgegen den Behauptungen von Glück entschieden nicht dazu. Offiziell im Programm war beispielsweise eine Veranstaltung mit den Muslimen, die nicht nur das II. Vatikanum sondern als Dreingabe auch noch sämtliche Konzilien seit Nizäa "ablehnen": Problemlos war die Einladung zum Freitagsgebet der Sultan-Selim-Moschee ins offizielle Programmheft des Katholikentags aufgenommen worden.
KathTube-Screenshot: Alte Messe im Programm des Katholikentags KathTube-Screenshot: Freitagsgebet der Muslime im Programm des Katholikentags Ihre Meinung dazu? Jetzt auf Facebook mitdiskutieren ZUR WEITERBILDUNG: Bischof Gerhard Ludwig Müller - Das Zweite Vatikanische Konzil in richtiger katholischer Sicht Foto: (c) ARD Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuAufreger
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |