Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  2. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  3. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  4. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  5. Papst wirbt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  6. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  7. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  8. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  9. Frühere CDU-Spitzenpolitikerin Kristina Schröder: Bin für Wehrpflicht, aber warum auch für Frauen?
  10. Papst: Einwanderer können fehlende Geburten ausgleichen
  11. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  12. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  13. Neue Räte braucht das Land
  14. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘
  15. Nancy Pelosi: Wenn sie gewinnen, werden Demokraten Abtreibung landesweit legalisieren

Wie werden Gläubige stärker? Indem sie glauben

24. Oktober 2011 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das „Jahr des Glaubens“ ist die Medizin des Papstes gegen das Verdunsten des Christentums. Benedikt XVI. benennt den spirituellen Notstand vieler Gesellschaften und spricht in Deutschland sogar von einer "Gottesfinsternis". Von Paul Badde / Die Welt


Rom (kath.net/DieWelt) Papst Benedikt hat das kommende Jahr zu einem „Jahr des Glaubens" erklärt. Er möchte so eine Zeit der Wiederentdeckung des christlichen Glaubens einläuten.

Es ist eine Binsenweisheit. Autoren, die gelesen werden wollen, wissen, sie müssen voraussetzungslos schreiben. Sie können nicht auf überwältigend viele Leser hoffen, die Andeutungen auf Zusammenhänge verstehen, die der Autor womöglich Jahre lang studiert hat. Vielleicht war diese Art nebenbei präsentierter Bildung ja auch immer schon ein eher elitärer Spleen. Auf einem Gebiet jedoch nicht. Denn es gab ja in Europa über Jahrhunderte einen Bezugsrahmen, über den sich durch alle Bildungsschichten das Kind bis zum Greis Bälle zuwerfen konnten, die der andere wie selbstverständlich auffing.

Es gab eine gemeinsame abendländische Erzählung, die jeder ohne Übersetzung verstand und sogar weiter trug, wenn er dagegen rebellierte. Das war, im Kern, die antike Nachricht vom Leben und Sterben Jesu von Nazareth und seiner Auferstehung von den Toten nach drei Tagen. Das war das christliche Glaubensbekenntnis, wie es im Jahr 325 in Nicäa (dem heutigen Iznik in der Türkei) in einem ersten ökumenischen Konzil von 318 Bischöfen und rund 2000 Teilnehmern – Kaiser Konstantin inklusive – festgelegt wurde: „Wir glauben an den einen Gott, den Vater, den Allmächtigen, der alles geschaffen hat, Himmel und Erde, die sichtbare und die unsichtbare Welt. Und an den einen Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren vor aller Zeit: Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott.“ Und so weiter. Doch halt!


Schwierigkeiten beim Glaubensbekenntnis

Denn wer weiß hier noch weiter? Wie viele gelehrte Leserinnen und Leser auch dieser Zeitung können die kleine Verfassungsurkunde der Christenheit schon längst nicht mehr auswendig? Wie viele haben das „Credo“ einfach nicht mehr gelernt, wie Latein oder Altgriechisch oder eine andere tote alte Sprache? Wie vielen hat es keiner mehr beigebracht, weder die Eltern noch die Lehrer?

In einer Zeit, wo christliche Theologen Höhen erklommen haben und in Tiefen hinab gestiegen sind, die menschlicher Geist noch nie erkundete, hat sich der Grundwasserspiegel vom Wissen der Christen um ihre Grundlagen enorm gesenkt, als sei der Glaube in weiten Teilen ehemals christlicher Nationen verdampft.

Papst mahnt in Bundestagsrede christliche Werte an

Gerade dieser Glaube aber war hier lange ein allgemein anerkanntes Referenzsystem, selbst für die Todfeinde der Christen – wie die Sowjets oder Nazis, die sie „mit Stumpf und Stiel ausrotten“ wollten und dafür schimärenhafte Nachäffungen als Gegenreligionen ersonnen hatten. Dennoch blieb christlicher Glaube in vieler Hinsicht der gesellschaftliche Kitt. Selbst nach dem 2. Weltkrieg kamen deshalb aus diesem Urgrund noch einmal die wesentlichen Impulse für die Entwicklung eines versöhnten Europas. Danach aber hat sich innerhalb von zwei Generationen der alte Kitt in Staub aufgelöst.

Selbstverständliche Voraussetzung des Lebens

Jetzt wird oft klanglos durchgewunken, was selbst den Nazis so gut wie nicht gelungen ist, etwa die Entfernung der Kreuze aus dem öffentlichen Raum. Es geschehe nicht selten, schrieb Papst Benedikt in der letzten Woche, dass Christen „den Glauben immer noch als eine selbstverständliche Voraussetzung des allgemeinen Lebens betrachten. In Wirklichkeit aber besteht diese Voraussetzung nicht nur nicht mehr in dieser Form, sondern wird häufig sogar geleugnet. Während es in der Vergangenheit möglich war, ein einheitliches kulturelles Gewebe zu erkennen, das in seinem Verweis auf die Glaubensinhalte und die von ihnen inspirierten Werte weithin angenommen wurde, scheint es heute in großen Teilen der Gesellschaft aufgrund einer tiefen Glaubenskrise, die viele Menschen befallen hat, nicht mehr so zu sein.“

In Deutschland sprach er sogar von einer „Gottesfinsternis“ – in der er nun ein „Jahr des Glaubens“ von 2012 bis 2013 ausgerufen hat, „um das gesamte kirchliche Gefüge in eine Zeit der Wiederentdeckung des Glaubens zu führen“. Es ist ein Notstandsprogramm „in einem Moment tiefgreifender Veränderungen, wie ihn die Menschheit gerade erlebt.“

Ins Innere der Christenheit

Das letzte „Jahr des Glaubens“ hatte Paul VI. 1968 ausgerufen. Dramatischer als die großen Umwälzungen jenes Jahres aber scheint heute die Lage der Christenheit. In einer Epoche enormer Verunsicherung will der Papst gegen den Trend endemischer Kochsendungen neu für den Geschmack und das Rezept einer Speise werben, „die nicht verdirbt und für das ewige Leben bleibt“.

Benedikt XVI. mahnt Katholiken zu Papst-Treue

Es ist ein Missionsunternehmen nicht mehr in fremde Erdteile, sondern ins Innere der Christenheit, zurück zur „radikalen Neuheit der Auferstehung“ Christi, die die „Herzen in der Hoffnung weitet“. Es ist eine Kurskorrektur der Kirche, die er mit diesem Schritt belehrt, dass Glaube nie Besitz ist, sondern nur im Glaubensakt leben und überleben kann.

Wie Benedikt von Nursia in seinen Klöstern die Kultur der Antike über die Wirren der Völkerwanderung hinweg einmal für Europa rettete, so will sich nun also auch Benedikt XVI. daran machen, die „Kenntnis des Glaubens“, die „Bildung der Christen“ und den Glauben als schöpferischen und „furchtlosen Akt der Freiheit“ durch die Revolutionsgewitter des anbrechenden Informationszeitalters an die nächsten Generationen weiter zu geben, „nicht als Theorie, sondern als Begegnung mit einer Person:“ mit dem Mensch gewordenen Gott.

„Allahu Akbar!“ heißt die einzige Losung des arabischen Frühlings. Im christlichen Herbst hingegen will der Papst nun noch einmal den ganzen Glauben der Christen neu erzählen und verbreiten lassen, jetzt an die Generation Facebook Europas, Amerikas, Afrikas, Asiens und Australiens. Ein unmögliches Unternehmen? Gewiss. Nur hoffnungslos scheint es nicht, wie wir seit Benedikt von Nursia wissen.

Im 7. Jahr seines Pontifikats will Benedikt XVI. nun jedenfalls eine ökumenische Grundschule des Glaubens eröffnen, wo der alte Lehrer als erstes ein Lehrstück über die Identität der Gläubigen auf den Lehrplan gesetzt hat, die „stärker werden, indem sie glauben“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Jose 28. Oktober 2011 
 

Ich glaube,

dass ein jeder Gläubige sich selbst immer wieder auf seinen Glauben hin befragen sollte .Sich selbst klarer im Glauben wahrnehmen, heißt auch, für andere klarer im Glauben zu sein.Das wäre doch schon mal ein guter Anfang,wieder mehr Selbstverständlichkeit im \"Bildungsgut\" Christentum zu erreichen.Das \"Herumdrucksen\", sobald das Gespräch um Glaubensdinge geht, zeugt doch von einer neurotischen Haltung gegenüber den eigenen Überzeugungen.Da könnten wir noch einiges von der Unbekümmertheit der Muslime lernen, ohne allerdings deren Neurosen adoptieren zu müssen.


1
 
 Ehrmann 24. Oktober 2011 

PS : eine Bitte

Das \"Große\" (Nizäno-Konstantonopolitanische) Credo wird dazu noch zumindest in Österreich bestenfalls noch an großen Feiertagen gebetet und gerät daher immer mehr in Vergessenheit - auch in lebendigen Gemeinden. Dazu kommt, daß CREDO immer noch ICH glaube heißt - was doch die Verantwortung jedes Einzelnen aufruft - eine Verantwortung, die wir wahrnehmen sollten. Ich versuche immer wieder, mich beim Priester zu bedanken, der es anstimmt - und auf die Seite hinweist, auf der es im Gotteslob zu finden ist. Vielleicht hilft es, wenn noch einige andere mittun?- Bitte!


1
 
 Ehrmann 24. Oktober 2011 

Eine Hilfe zur Evangelisierung: eine kleine Liturgiekorrektur

Eine nicht so kleine zentrale Hilfe wäre die Ausweitung des Credo auf a l l e Messen - nicht nur an Sonn-und Feiertagen. Denn-so paradox es klingt: viele Kinder besuchen kaum Sonn- und Feiertagsmessen, da die Eltern nicht mehr mit ihnen gehen und sie sogar daran hindern, weil andere Programme vorgesehen sind. Es bleiben nur mehr die Schulmessen - die natürlich nur an Wektagen stattfinden, an denen (auch an konfessionellen Schulen) eine hl.Messe erlebt und mitgefeiert wird - von vielen gar nicht so ungern! Daher lernen die Kinder bestenfalls(!) das (ein) Credo imReligionsunterricht, praktizieren es aber nie. Eine kleine Korrektur, die eine gar nicht so kleine Wirkung hätte.


1
 
 Rhenania 24. Oktober 2011 
 

Frühere Päpste hatten ihre \"Task force\"

P. Faber SJ o. P. Canisius SJ wurden nach Deutschland geschickt; wer steht dem Ppast heute zur Verfügung?


1
 
 Victor 24. Oktober 2011 
 

Stunde der Entscheidung

Man kann es drehen und wenden wie man will: die Mahnungen und Aufrufe von Papst Benedikt werden immer dringlicher. Aber er wird kaum ernst genommen. Es gab bereits ein Paulus-Jahr und ein Priester-Jahr (der hl. Pfarrer von Ars)
Die Leute, auch Priester und Bischöfe wollen aber doch nicht; harte Herzen kann nur der Herr selbst noch vor der Hölle retten. Der Papst macht, was er kann, denn die Stunde sich zu entscheiden ist jetzt da. Da helfen weder Memoranden noch sog. Dialoge.


3
 
 gebsy 24. Oktober 2011 

Das Himmelreich erben

nicht die Unzüchtigen; nur der unmissverständliche Aufruf zur radikalen Umkehr kann ein Erleben der Liebe Gottes provozieren und die Dankbarkeit des aus dem Unheil Erretteten wecken ...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jahr des Glaubens

  1. 'Raum für das Handeln Gottes öffnen'
  2. 'Glauben ist ein Tuwort und meint hinter Jesus hergehen'
  3. 'Der Glaube ist Wirklichkeit, keine Theorie'
  4. 'Ich kann es kaum glauben, in Nazareth zu sein'
  5. Papst veröffentlicht Schreiben zum 'Jahr des Glaubens'
  6. Die Auferstehung des ‚Fleisches‘ nicht abschwächen
  7. Römische Pfingstfeiern waren Höhepunkt des ‚Jahres des Glaubens‘
  8. Fatima-Gebetskarte zur Halbzeit des Glaubensjahres
  9. Neokatechumenat auf 'großer Mission' an öffentlichen Plätzen
  10. 'Der Glaube darf nicht ‚top secret‘ sein'







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  3. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  4. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  5. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  6. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  7. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  8. Neue Räte braucht das Land
  9. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  10. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  11. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  12. „Von Beginn des Priesterwegs unseres Sohnes an war ich von einem großen Gefühl des Friedens erfüllt“
  13. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“
  14. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  15. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz