Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. R.I.P. Martin Lohmann
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Kirche in Deutschland: Kasper kritisiert 'Verschwörungstheorien'

21. Juni 2011 in Deutschland, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ehemaliger Kurien-Kardinal hält Behauptungen des italienischen Vatikanjournalisten Tornielli über drohende Kirchenspaltung für "Hypothesengebäude"


Bonn (kath.net/KAP) Kardinal Walter Kasper hat Spekulationen über eine drohende Kirchenspaltung in Deutschland zurückgewiesen. Entsprechende Behauptungen, die laut "Focus" auch in einem angeblich im Vatikan kreisenden Dossier enthalten sein sollen, bezeichnete der langjährige Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen nach einem Bericht der "Zeit"-Beilage "Christ und Welt" vom Dienstag als "Verschwörungstheorie" und "Hypothesengebäude, das Einzelinformationen kombiniert und andere unangemessen aufbauscht".

Zu den Motiven der Verschwörungstheoretiker erklärte der Kardinal: "Da scheint mir Misstrauen gesät und eine Spaltung geradezu provoziert zu werden". Das Münchner Nachrichtenmagazin hatte zu Pfingsten berichtet, im Vatikan gebe es ein "inoffizielles Dossier", demzufolge in Deutschland eine Spaltung der katholischen Kirche betrieben werde. Hinter dieser romkritischen Strömung steckten auch kirchliche Verbände, Einzelpersonen aus der Deutschen Bischofskonferenz, katholische Politiker und Teile des Jesuitenordens.


Grundlage für den Bericht ist nach Recherchen von "Christ und Welt" ein Blogbeitrag des meist gut informierten Vatikanjournalisten der Zeitung "La Stampa", Andrea Tornielli. Dieser hatte bereits am 8. Juni berichtet, dass manche im Vatikan glaubten, es gebe im Vorfeld des Papstbesuches eine konzertierte Aktion von reformorientierten Kräften im deutschen Katholizismus.

Kasper sagte dazu, es gebe seiner Meinung nach keine zentral gesteuerten Aktionen deutscher Katholiken für eine Kirchenspaltung. Die Aktionen, die das angebliche Dossier nennt, etwa den Offenen Brief katholischer Politiker vom Jänner und das Memorandum von Theologen im Februar, seien laut dem Kardinal Einzelaktionen, die nicht zentral koordiniert wurden. Auch kann der Kardinal laut "Christ und Welt" keine Mitwirkung oder gar eine Steuerung aus vatikanischen Kreisen erkennen: "Wer sollte das gewesen sein? Ich kenne hier niemanden, der so etwas tun würde."

Kasper verwies mit Blick auf die katholische Kirche in Deutschland auf das große Interesse am Papstbesuch im September. "Es gibt eine große, bisher weithin schweigende Mehrheit, die zwar auch die eine oder andere kritische Anfrage haben mag, die aber auch unausgesetzte Kritik von der einen wie von der anderen Seite satt hat und einfach katholisch sein will", sagte er.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) Christoph Hurnaus


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aufreger

  1. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  2. ‚Vater, Sohn, Heiliger Geist’: Model löst mit Bikinifoto heftige Gegenreaktion aus
  3. Jane Fonda: Covid-19 ist ‚Gottes Geschenk für die Linken’
  4. USA: Katholiken demonstrieren gegen öffentliche ‚Schwarze Messe’
  5. Fürstin Gloria zieht Unterschrift von Protestschreiben zurück!
  6. #Splashamama -" Warum ich diese Figuren in den Tiber werfen musste!"
  7. Satanist bot angeblich konsekrierte Hostien über Internet an
  8. Vatikanberater Rosica gibt Plagiate zu
  9. Kanadischer Medienpriester wirft Viganó ‚Lügen’ vor
  10. Wie Kardinal Kasper die Leser manipuliert...






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz