Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Ein Stück Fernsehgeschichte bei Radio Horeb

5. April 2011 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die komplette Biographie der Ordensschwester „Mutter Angelika“, der Gründerin von EWTN, als Sendereihe auf Radio Horeb


Balderschwang (kath.net/RadioHoreb) Die außergewöhnliche Lebensgeschichte der heute 87-jährigen Mutter Angelica ist Thema der Sendereihe „Erzählung“ bei Radio Horeb. Für die Sendungen mit dem Titel „Mutter Angelica – eine Nonne schreibt Fernsehgeschichte“ – liest Radio-Horeb-Redakteur Wolfgang Zieglmayer die gleichnamige Biographie von Raymond Arroyo. In den USA stand das Buch monatelang auf der Bestsellerliste der New York Times. Die 41 Folgen (zu rund 30 Minuten) umfassende Reihe strahlt Radio Horeb in der Sendung „Erzählung“ ab Mittwoch, 06. April, jeweils an den Werktagen (Montag bis Samstag) um 11:15 Uhr aus.

Im Jahr 1923 als Rita Rizzo in Canton, Ohio, geboren, wuchs Mutter Angelica in Armut bei ihrer alleinerziehenden Mutter auf. Als Abiturientin an einem Magenleiden erkrankt, erfuhr sie zum ersten Mal die Macht des Gebetes, als sie spontan geheilt wurde. Ein Jahr später trat sie in den Klarissenorden ein. Schließlich gründete sie 1961 ihr eigenes Kloster in den Südstaaten und zwanzig Jahre später den Fernsehsender EWTN. 1981 produzierte sie erste Sendungen in der Garage ihres Klosters in Irondale / Alabama. Heute ist EWTN der weltweit größte religiöse Fernsehsender und erreicht mit seinen deutschen, englischen, spanischen und französischen Programmen mehr als 150 Millionen Haushalte in 140 Ländern. 2009 hatte Papst Benedikt XVI. die Ordensfrau für ihre herausragenden Verdienste um die Kirche mit dem Orden „Pro Ecclesia et Pontifice“ („Für die Kirche und den Papst“) ausgezeichnet.


Die Idee, die Biographie von „Mutter Angelica“ in der Sendereihe „Erzählung“ vorzustellen, hatte Radio Horeb - Programmdirektor Pfr. Dr. Richard Kocher. In der Geschichte des US-amerikanischen katholischen Fernsehsenders gibt es seiner Meinung nach viele Parallelen zur Entwicklung des eigenen Radios. Der Präsident von EWTN, Michael Warsaw, lobte das Radioprojekt über die Gründerin seines Senders. „Es ist für mich eine große Freude zu erfahren, dass Radio Horeb in seinem Programm seinen Zuhörern die Biographie von Mutter Angelica zu Gehör bringt. Ihre Lebensgeschichte ist ungeheuer inspirierend und ermutigt alle, die bereit sind, etwas ‚Lächerliches zu tun, damit Gott etwas Wunderbares daraus machen kann.“ Damit spielte Warsaw auf eine oft zitierte Aussage von Mutter Angelica an.

Das Buch „Mutter Angelica – Eine Nonne schreibt Fernsehgeschichte“ ist im Media Maria Verlag erschienen (www.media-maria.de, 440 Seiten, 19,90 €)
Radio Horeb: Christliches Radio rund um die Uhr auf 5 Säulen: Liturgie, Spiritualität, Lebenshilfe und Soziales, Musik und Nachrichten. Studios in Balderschwang, München, Ravensburg, Mechernich und Berlin. 34 hauptamtliche Mitarbeiter und über 200 ehrenamtliche Helfer bundesweit. Empfang über UKW, Satellit, Kabel, DVB-T und Webradio. Ausschließlich finanziert durch die Spenden der Hörer
Buchtipp:
Raymond Arroyo
Mutter Angelica
Eine Nonne schreibt Fernsehgeschichte
Geb., 440 Seiten
20,40 Euro


Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]







Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mother Angelica

  1. Mother Angelicas Botschaft für die Liberalen in der Kirche
  2. Gründerin des Fernsehsenders EWTN Mutter Angelica wird 90
  3. Der katholische Fernsehsender EWTN trauert um Bill Steltemeier
  4. 'Der Herr sagte: Geh nach Rom.'
  5. Mutter Angelica - Eine Nonne schreibt Fernsehgeschichte
  6. Mutter Angelica - Eine Nonne schreibt Fernsehgeschichte






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz