![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Philosoph: Gott-Vertrauen ist besser als stoisches Aushalten24. März 2011 in Aktuelles, 54 Lesermeinungen Robert Spaemann über Japans Umgang mit der Katastrophe Hamburg (kath.net/idea) Die gelassenen Reaktionen der japanischen Bevölkerung auf die Katastrophe in ihrem Land machen den Unterschied zwischen dem ostasiatischen Buddhismus und dem christlichen Glauben deutlich. Diese Ansicht vertritt der katholische Philosoph Robert Spaemann (München) in der Beilage Christ und Welt zur Wochenzeitung Die Zeit (Hamburg). Angesichts schlimmster Situationen bewiesen Japaner stoische Ruhe und Gelassenheit, was von Christen und Nichtjapanern nur bewundert werden könne. Dennoch hätten Christen einen Vorteil gegenüber den nichtchristlichen Japanern, nämlich Gott-Vertrauen. Spaemann: Das ist zukunftsweisender als stoisches Aushalten. Für Christen ist es möglich, die schlimmsten Dinge nicht nur resignativ hinzunehmen, sondern im Vertrauen anzunehmen. Hinweis auf die biblische Endzeit Nach Ansicht des Philosophen kann die wachsende Zahl von Naturkatastrophen ein Hinweis auf die biblische Endzeit sein: Wenn Ereignisse wie Erdbeben und Überschwemmungen sich häufen, haben wir allen Anlass, sie als Zeichen zu nehmen. Es sei falsch anzunehmen, dass der wissenschaftliche Fortschritt ständig voranschreite und dass Wissen und technische Möglichkeiten sich dauernd vermehren. Davon werde zu Unrecht wie selbstverständlich abgeleitet, dass unsere Zivilisation auf ewig existieren wird. Aber es gebe nicht den geringsten Grund für diese Annahme: Bisher sind noch alle Zivilisationen zugrunde gegangen. Und es ist sehr wahrscheinlich, dass es mit unserer ebenso gehen wird. Die Bibel lehre, dass am Ende der Weltzeit nicht das Reich Gottes stehe, sondern dass der Antichrist komme. Im Matthäus-Evangelium sei vom Rauschen des Meeres und von Erschütterungen der Kräfte des Himmels am Ende der Zeit die Rede. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKatastrophe
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |