Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  13. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

Für eine ganz neue Einheit der Christen

6. Jänner 2011 in Deutschland, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schon längst „verlaufen die Scheidungslinien in grundsätzlichen ethischen und auch dogmatischen Fragen nicht mehr konfessionell gebunden innerhalb der Konfessionen selbst“ – Kommentar zum neuen evangelischen Pfarrerdienstrecht von Prof. Hubert Windis


Freiburg (kath.net/idea) Das von der EKD-Synode beschlossene neue Pfarrdienstrecht bestimmt weiterhin die kirchliche Diskussion, wobei es um den § 39 geht, der ermöglicht, dass auch gleichgeschlechtliche Partner im Pfarrhaus zusammenleben können, wenn die jeweilige Landeskirche zustimmt.

Hubert Windisch, katholischer Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg, gibt zu dem umstrittenen Thema eine Stellungsnahme ab:


Am 10. November – einen Tag vor dem Namenstag Martin Luthers – haben die 126 Synodalen der EKD einstimmig ein neues Pfarrdienstgesetz beschlossen, das Landesbischof Ulrich Fischer als ein „wahrhaft epochales Werk“ bezeichnete. Dass es ein neues Pfarrdienstgesetz im Sinne der Rechtsvereinheitlichung innerhalb der EKD brauchte, steht außer Zweifel. Und dass darin viel Wichtiges und Richtiges behandelt und geregelt wird, ist unbestritten. Für große Unruhe in protestantischen Kreisen sorgt allerdings eine eher harmlos klingende Passage. In § 39 über Ehe und Familie heißt es, dass Pfarrerinnen und Pfarrer auch in ihrer Lebensführung im familiären Zusammenleben und in ihrer Ehe an die Verpflichtungen gebunden sind, die sich aus der Ordination ergeben. Aus der Erläuterung des Begriffs „familiäres Zusammenleben“ im Pfarrdienstgesetz wird nun klar, dass mit diesen neuen kirchenrechtlichen Regelungen auch lesbische Pfarrerinnen und schwule Pfarrer, die in einer Lebenspartnerschaft zusammenleben, ebenso wie ein in normaler Ehegemeinschaft zusammenlebendes Pfarrerehepaar als Familie angesehen werden. Denn in der Begründung zum neuen Gesetz heißt es wörtlich: „Der Begriff ‚familiäres Zusammenleben’ ist bewusst weit gewählt. Er umfasst nicht nur das generationsübergreifende Zusammenleben, sondern jede Form des rechtsverbindlich geordneten Zusammenlebens von mindestens zwei Menschen, das sich als auf Dauer geschlossene, solidarische Einstandsgemeinschaft darstellt.“


Ist dann auch eine „Ehe zu dritt“ im Pfarrhaus möglich?

Die Formulierung „mindestens zwei Menschen“ lässt sogar Spielraum für künftige Weiterentwicklungen von Lebensformen. So könnten beispielsweise bald auch drei als Partner zusammenlebende Pfarrerinnen oder Pfarrer als Familie gelten. Eine „Ehe zu dritt“ wäre also, wie bereits jetzt in den Niederlanden möglich, denkbar.

Vielleicht ist den Synodalen der EKD einschließlich ihres neuen Ratsvorsitzenden gar nicht bewusst, welche Sprengkraft in diesen Aussagen liegt, eine Sprengkraft, die zu ähnlichen Zuständen und Vorgängen wie in der anglikanischen Kirche führen könnte. Worum geht es? Mit der erläuternden Begründung zum Begriff „familiäres Zusammenleben“ verlässt die EKD den kirchlichen Boden biblischer Anthropologie, die in der grandiosen Ouvertüre der Heiligen Schrift in Genesis 1 und 2 anklingt, und fährt unbedarft und willfährig zugleich im Fahrwasser des Gendermainstreams und der Schwulenbewegung. Ein Urdatum göttlicher Offenbarung, die Gottebenbildlichkeit des Menschen im Mann- und Frausein, wird zur Disposition gestellt, indem dieses Mann- und Frausein nicht mehr als der biblisch exklusive Referenzpunkt geschlechtlichen Verstehens und sexueller Praxis beibehalten, sondern als eine Beziehungsspielart des menschlichen Miteinanders unter vielen anderen angesehen wird. Aus Genesis 1 und 2 wird Allotria, Beliebigkeit, die an Verhöhnung der Bibel grenzt. Wenn das alles im Blick auf das Pfarramt passiert, kann man eigentlich nicht noch schlimmer mit der Heiligen Schrift umgehen, die doch immer ein Markenzeichen evangelischen Selbstverständnisses war.
Wenn Evangelische schweigen, dann ...

Da sich innerhalb der evangelischen Kirchen, aus welchen Gründen auch immer, protestantischer Widerstand gegen diese fundamentale Verwerfung von Christ- und Kirchesein nur zaghaft meldet, ist katholischer Protest nötiger denn je. Freilich ist ein solcher Protest nicht einfach. Zum einen gibt es auch innerhalb der katholischen Kirche Gruppierungen und auch Theologen, die dem § 39 des Pfarrdienstgesetzes samt Begründung zustimmen würden. Zum anderen muss man leider feststellen, dass in der katholischen Kirche vor allem auf Leitungsebene eine ökumenische Befangenheit eingekehrt ist, die sich hauptsächlich in ökumenischer Betulichkeit ergeht und weder die Wirklichkeit der Gläubigen noch die wirklichen Fragen des Glaubens in den Blick bekommt. So müsste man von offizieller katholischer Seite aus den neuen EKD-Vorsitzenden Schneider ja nicht nur auf das neue Pfarrdienstgesetz, sondern auch auf seine Christologie hin kritisch befragen. Und man muss leider auch feststellen, dass dieser nicht nur katholischen Befangenheit über alle Konfessionen hinweg ein Konsens – eine Art negativer Ökumene – zugrundeliegt, der primär auf die Selbsterhaltung der Kirchen als Apparate und Organisationen achtet. Die Kirchen neigen als soziokulturelle Systeme – wie alle innerweltlichen Systeme auch – dazu, selbstreferenzielle Systeme zu werden. Es geht um sie selbst, um ihre Strukturen, ihr Personal, ihr Geld. Wohlweislich ist man deshalb über konfessionelle Grenzen hinweg darauf bedacht, sich bei dieser Selbsterhaltung gegenseitig nicht wehzutun. Immer aber, wenn Selbsterhaltung vorrangig wird, ist die Kirche bereit, sich den Vorstellungen der Zeit und den jeweiligen politischen Machthabern, ja sogar einer wie auch immer gearteten Politischen Korrektheit zu unterwerfen. Man meint dann, wichtig zu sein aufgrund von Anpassung, obwohl man gerade deshalb deutlich spüren kann, dass man in unserer Gesellschaft als Kirche zunehmend als eine Größe gebraucht wird, die man eigentlich nicht mehr braucht. Wichtigtuerei gegenüber Staat und Gesellschaft nach dem Motto „nützt du mir, nütz’ ich dir“ ist die Folge. Dem Geld des Staates für kirchliches Vielerlei korrespondiert dann der kirchliche Segen für staatliches Allerlei. Das Pfarrdienstgesetz mit der darin aufscheinenden Sexualethik ist nur ein Symptom für eine tiefere Versündigung.

Ein Riss geht quer durch die christlichen Konfessionen

Leicht vergisst man freilich so den Auftrag zu kritischer Zeitgenossenschaft gegenüber Entwicklungen in unserer Gesellschaft, die weder der Verherrlichung Gottes noch dem Wohl der Menschen dienen. Nun sind immer mehr Gläubige in allen Konfessionen mit diesen Vorgängen unzufrieden. Ein Riss geht quer durch die christlichen Konfessionen. Dieser Riss ist als heilsamer Riss zu verstehen und fruchtbar zu machen. Denn längst schon verlaufen die Scheidungslinien in grundsätzlichen ethischen und auch dogmatischen Fragen nicht mehr konfessionell gebunden innerhalb der Konfessionen selbst. Wir haben diesbezüglich de facto eine neue Art von überkonfessioneller Kirchenspaltung, die nur noch eines mutigen de-jure-Zustandes harrt. Dies wahrzunehmen und auch anzuerkennen, würde eine ganz neue Einheit der Christen entstehen lassen, die sicherlich auch noch bestehende sperrige Unterschiede jenseits ökumenischer Gags verschwinden ließe. Nicht zuletzt eine neue geistliche und theologische Ehrfurcht vor der Heiligen Schrift, die die katholische Kirche laut II. Vatikanischem Konzil (Dei verbum Nr. 21) immer wie den Herrenleib selbst verehrt hat, würde dazu beitragen. Sollten sich Christen durch alle Konfessionen hindurch zu gemeinsamem Protest gegen die unselige Passage samt Begründung von § 39 des Pfarrdienstgesetzes der EKD zusammenfinden, hätte Gott auf krummen Zeilen gerade geschrieben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Bastet 8. Jänner 2011 

Dazu möchte ich folgendes sagen.
Ich habe jahrelang in prot. Einrichungen gearbeitet. In der Zeit habe ich viele gläubige, aufrechte Protestanen kennen und schätzen gelernt.- Allerdings meistens nur bis zur Führungsebene.


0
 
 Mykrokosh 8. Jänner 2011 
 

@ GMM

Zitat: \"Das Opus Dei schätzte einmal, dass es in Deutschland vielleicht 30.000 Katholiken gebe, die den katholischen Glauben vollumfänglich glauben und praktizieren\".
Gibt es in Deutschland so viele Mitglieder des \"Opus Dei\" ?


0
 
 GvdBasis 8. Jänner 2011 

Christen und immer mehr Juden - im Glauben an Jesus vereint

In unserem Denkschema Katholisch - Evangelisch - Evangelikal usw. sollten wir meines Erachtens auch noch ein kleines Segment freihalten für die neu entstandene Bewegung der Messianischen Juden; die sind in Deutschland und weltweit beharrlich im Kommen. Einer von ihnen bezeichnete es kürzlich als schlichtweg \"dumm\" und \"ohne Verstand\" von den Kirchen*), zu behaupten, die Juden würden Jesus nicht brauchen, weshalb sie mit großer Entschiedenheit und beeindruckender Kompetenz missionieren, soweit sie unter den Angehörigen ihres Volkes Interessierte für den jüdischen Jesus, den Messias antreffen; und sie bezeugen, dies seien nicht wenige in unseren Tagen.

*) So gehört von Vladimir Pikman,
Predigt vom 25. 12. 2010, Zeitpunkt 01:47:00.
Zu finden unter www.beitsarshalom.org


0
 
 NoJansen 7. Jänner 2011 

Dem Kommentar von Prof. Windisch kann ich nur aus ganzem Herzen zustimmen, wie auch dem Zitat von @GMM:
\"Tatsächlich kann man sich als Katholik mit einem ehrlichen Evangelikalen, der aufrichtig an Jesus Christus glaubt und sich um ein wahrhaft christliches Leben bemüht --bei allen nicht zu vernachlässigenden Unterschieden-- näher verbunden fühlen als mit einem Katholiken, der vom katholischen Glauben abgefallen ist und in der Kirche (zum Beispiel) als Kämpfer für Empfängnisverhütung, Abtreibung und Homosex das Geschäft des Widersachers Gottes betreibt.\"
Beiden, dem Verfasser des Artikels und dem zitierten Kommentator meinen herzlichen Dank.


1
 
 Hartmut8948 7. Jänner 2011 
 

Denn sie waren, wie Schafe ohne Hirten

So sehe ich als ehemals luth. Pfarrer die Situation vieler evangelischer Christen gegenüber dem Synodalbeschluß der Evang.-Luth. Kirche Bayerns und der EKD mit ihrem Pfarrerdienstrecht.
Daher kann ich Hr. Prof. Windisch nur zustimmen: Es gibt Zeiten, da muss man sich - um der Verantwortung willen - einmischen.


1
 
 GMM 7. Jänner 2011 

Die Lage der Kirche, ehrlich betrachtet, ist die,

dass der größte Teil der eingetragenen Mitglieder der römisch-katholischen Kirche, jedenfalls im deutschsprachigen Raum, nicht mehr den katholischen Glauben hat. (Ein Indiz dafür ist die Teilnahme an der Sonntagsmesse.) Darin ist auch ein Teil des Klerus, auch des höheren, mit eingeschlossen.
Es ist bezeichnend, dass sich die deutschen Bischöfe auf ihren häufigen Vollversammlungen mit allem möglichen beschäftigen, nur nicht mit einer ehrlichen Untersuchung und Bestandsaufnahme der Lage des Glaubens in der deutschen Kirche.
Christus hat nur eine Kirche gegründet: die wir im Glaubensbekenntnis als die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche bekennen.
Zur dieser Einheit als Wesensmerkmal der wahren Kirche gehört die Einheit im Glauben: die Glieder der Kirche sind verbunden durch den gleichen Glauben, der identisch ist mit dem Glauben der Apostel, wie durch die Jahrhunderte weitergegeben und vom Lehramt bewahrt und zu glauben vorgelegt.
Diese Einheit besteht unter den Getauften der römischen Kirche nur noch in einer Minderheit. (Das Opus Dei schätzte einmal, dass es in Deutschland vielleicht 30.000 Katholiken gebe, die den katholischen Glauben vollumfänglich glauben und praktizieren-)
Während der letzten 4 - 5 Jahrzehnte hat ein gigantischer Glaubensabfall stattgefunden, der noch nicht sein Ende erreicht hat.
Tatsächlich kann man sich als Katholik mit einem ehrlichen Evangelikalen, der aufrichtig an Jesus Christus glaubt und sich um ein wahrhaft christliches Leben bemüht --bei allen nicht zu vernachlässigenden Unterschieden-- näher verbunden fühlen als mit einem Katholiken, der vom katholischen Glauben abgefallen ist und in der Kirche (zum Beispiel) als Kämpfer für Empfängnisverhütung, Abtreibung und Homosex das Geschäft des Widersachers Gottes betreibt.
Erinnern wir uns daran, zum Beispiel, dass die Bischöfe Belgiens in den 90-er Jahren ein die Pädophilie förderndes \"katholisches\" Religionsbuch genehmigten. (Auf kath.net wurde darüber berichtet.)
Link:
Ein „katholisches“ Religionsbuch verführt zu Pädophilie. – Erinnerung an die Erscheinungen in Heroldsbach

rittertum.wordpress.com/2010/12/30/katholisches-religionsbuch/


1
 
 golden 6. Jänner 2011 
 

sich klarwerden

sicher,wohin soll man gehen,wenn ethisches chaos herrscht,der gedanke an eine zuflucht kommt auf- aber es gibt keine rückzugsmöglichkeit,da alle lebensbereiche miteinander vernetzt sind.wir können uns und unsere kirche nur stark im gebet und mit der fürbitte der heiligen geborgen wissen.eindringen kann nun mal leider durch schwache menschen und strukturen der rauch satans (PaulVI) durch jeden noch so kleinen spalt.


2
 
 girsberg74 6. Jänner 2011 
 

Reiche Gegengabe

Meine Spende an Kathnet sehe ich vielfältig zurückkommen, wie auch hier

Und einen herzlichen Dank dem Autor Hubert Windisch.


2
 
 friedbert 6. Jänner 2011 
 

Das große Schweigen!

Das große Schweigen vieler Hirten, zu grundlegenden Verstößen gegen die Aussagen der Hl.Schrift, trägt am Untergang des Abendlandes in weiten Bereichen Mitschuld.
Gegen die Entwicklungen in der Politik scheint die DBK blind zu sein.
Viele Hirten sind zu Mietlingen geworden!
Vor wem haben die Bischöfe überhaupt Angst? Kein Wunder sind daraus resultierende leere Kirchen.


2
 
 uwato 6. Jänner 2011 

Ein ehrlicher ökumenischer Dialog ist unter diesen Voraussetzungen nicht mehr möglich.
Die Löcher, welche die Synodalen der EKD mutwillig in die Schutzzäune für ihre Herde reißen, werden letztendlich dazu führen, daß die Schafe versprengt werden. Was hat das alles mit \"sola scriptura\" und überhaupt noch mit Luther zu tun. Es ist keine Kirche, in der Verräter am Evangelium das Sagen haben. Und die Katholische Kirche sollte energisch ihre Reihen von den gleichgesinnten Abtrünnigen säubern, sonst sind wirklich die Piusbrüder die letzte Zuflucht.


3
 
 giorgioFM 6. Jänner 2011 
 

NUR DIE CHRISTICHE FAMILIE NACH

DEM VORBILD DER FAMILIE VON NARARETH
WIRD EUROPA RETTEN

Siehe das Madrider Modell

www.die-tagespost.de/art456,121096


2
 
 resistance 6. Jänner 2011 
 

mitgegangen, mitgehangen

Verlautbarungen unserer Bischöfe scheinen immer öfters aus sozioreligiösen Servicecentern zu kommen, nichtssagend, langweilig, angepasst. Wenn die kath. Kirche sich nicht geistig und finanziell vom Gender-Staat abnabelt, wird sie mit ihm Schiffbruch erleiden.


3
 
 Rudloff 6. Jänner 2011 
 

Ausgezeichnet

Prof. Windisch macht sehr deutlich, welche Sprengkraft sich hinter diesem § 39 verbirgt. Vielen ev. Christen ist dies noch nicht bewusst. Ein ausgezeichneter Kommentar, der hoffentlich zum Nachdenken in der Ev. Kirche führt.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  2. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  3. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  4. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  5. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  6. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  7. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
  8. Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität
  9. Ugandas Präsident Museveni kritisiert Westen wegen Verbreitung der LBGT-Agenda
  10. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz