Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  8. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  9. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  10. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  11. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  12. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  13. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt

Pfingstkirche in Brasilien will Salomos Tempel nachbauen

28. Juli 2010 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Steine dafür werden eigens aus Jerusalem nach Sao Paolo importiert: "Die Außenseite wird genau so, wie sie in Jerusalem gebaut wurde".


Sao Paolo (kath.net/inn) Eine große Pfingstkirche im brasilianischen São Paulo will den salomonischen Tempel nachbauen. Die Genehmigung für die Errichtung der Replik wurde bereits erteilt. In vier Jahren soll das Gebäude fertig sein.

Bei Salomos Tempel sei tonnenweise pures Gold verwendet worden, sagte der Gründer dieser Pfingstkirche, Bischof Edir Macedo, laut der britischen Zeitung "The Guardian". "Wir werden keinen Tempel aus Gold bauen, aber wir werden tonnenweise Geld ausgeben, ohne den geringsten Zweifel."


Laut dem Bericht soll der Bau in São Paulo über 200 Millionen Dollar kosten. Das Projekt schließe auch den Nachbau der Bundeslade mit ein. Seine Kirche habe bereits einen Acht-Millionen-Dollar-Vertrag über den Import von Steinen aus Israel unterzeichnet.

"Wir haben den Vertrag unterschrieben und die Steine in Auftrag gegeben, die aus Jerusalem kommen werden, genau wie die, die verwendet wurden, um den Tempel in Israel zu bauen, Steine, die Zeugen der Macht Gottes vor 2.000 Jahren waren", so Macedo weiter. "Es wird ein Knock-out werden, es wird schön werden, schön, schön - der schönste von allen. Die Außenseite wird genau so, wie sie in Jerusalem gebaut wurde."

Das Bauprojekt schließt einen großen Park mit ein, auf dem Platz für rund 1.000 Fahrzeuge, Fernsehstudios und Radiostationen sowie Räume für Bibelschulen für etwa 1.300 Kinder sein soll, heißt es in dem Bericht weiter.

Bei der Kirche handelt es sich um die "Universal Church of the Kingdom of God". Sie wurde 1977 gegründet und hat schätzungsweise acht Millionen Anhänger auf der ganzen Welt. Allein in Brasilien gibt es rund 5.000 Gemeinden. Das Hauptquartier in Rio de Janeiro hat Platz für 12.000 Personen. Die Kirche predigt die so genannte "Wohlstandstheologie", wonach materieller Wohlstand und Erfolg der Beweis für Gottes Gunst seien.

Im Jahr 2009 hat der Generalstaatsanwalt von São Paulo ein Verfahren wegen Geldwäsche in Milliardenhöhe gegen zehn hochrangige Mitglieder der Kirche, einschließlich Macedo, eingeleitet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ungewöhnliches

  1. Weihwasser aus der Spritzpistole
  2. Deutschland: Autogottesdienst mit 200 Autos
  3. 'Coronavirus-Panik': Christlicher Kongress vorzeitig beendet
  4. 'In der neuen Messe ist alles so laut'
  5. USA: Ehepaar stirbt nach 70 Jahren Ehe innerhalb von 20 Minuten
  6. Eine neue Visitenkarte für die Kirche
  7. Kroatische Bischöfe kritisieren Absage der Bleiburger Gedenkmesse
  8. 22.000 Abtreibungen - Dann kam 'ein Blitz des Himmels'
  9. Ein Weihnachtswunder in Texas
  10. Stigmatisierter Fra Elia bei Gebetsabend in Krems






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  4. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  5. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  8. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  9. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  10. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  11. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  12. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  13. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  14. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  15. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz