![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'Ihr seid unsere älteren Brüder'19. Juli 2010 in Deutschland, 109 Lesermeinungen Deutsche Bischofskonferenz gratuliert Zentralrat der Juden in Deutschland: Erneut versichere ich Ihnen, dass es für die Leugnung des Holocaust keinen Platz in der katholischen Kirche geben darf. Bonn (kath.net) Der Zentralrat der Juden und die Deutsche Bischofskonferenz haben in den vergangenen Jahren immer wieder in fruchtbarer Weise miteinander zu tun gehabt. Dankbar erinnere ich mich an Ihren Besuch bei mir in Freiburg vor einigen Monaten. Die Begegnung war charakteristisch, weil sie zeigt, wie viel wir voneinander lernen können, so Zollitsch. Er sei dankbar, dass das Verhältnis zwischen Zentralrat und Bischofskonferenz gut sei. Gemeinsam müssen wir daran arbeiten, die Vergangenheit nicht zu vergessen und der jungen Generation bei Ihnen im Judentum, bei uns in der katholischen Kirche zu vermitteln. Dabei erinnerte Erzbischof Zollitsch an seinen letzten Besuch in der Gedenkstätte Yad Vashem vor einem Jahr. Ich war damals beeindruckt, wie viele vor allem junge Menschen den Ort besuchen. Sie dürfen versichert sein, dass die katholische Kirche in Deutschland auch weiterhin in ihrem Bemühen nicht nachlassen wird, an der Erinnerung der Vergangenheit mitzuwirken und jeder Form von Antisemitismus eine Absage zu erteilen. Erneut versichere ich Ihnen, dass es für die Leugnung des Holocaust keinen Platz in der katholischen Kirche geben darf. Das Verhältnis zwischen Judentum und katholischer Kirche sei heute so, wie es Papst Johannes Paul II. einmal ausgedrückt habe, als er beim Besuch der römischen Synagoge sagte: Ihr seid unsere älteren Brüder. Zollitsch betonte, dass er zuversichtlich sei, den gemeinsam eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Wir werden weiterhin darauf achten, dass in unseren Schulen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Geschichte erzogen wird. Die junge Generation braucht ein solides Geschichtsbewusstsein, um die Verirrungen von damals niemals mehr zurückkehren zu lassen, so der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz. Foto: (c) kath.net Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuJudentum
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |