SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- Proaktiv für das Leben
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
| 
Anglikanische Kirche der USA entscheidet sich für Einheit mit Rom8. März 2010 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die anglikanische Kirche der Vereinigten Staaten von Amerika, die zur "Traditional Anglican Communion" (TAC) gehört, hat darum gebeten, auf ihre Gemeinschaft die Normen der Apostolischen Konstitution Anglicanorum coetibus anzuwenden.
Orlando (kath.net/Zenit.org) Sie möchte auf diese Weise in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche zurückzukehren. Diese formale Entscheidung gab ein Kommunique der Kammer der Bischöfe der TAC vom 3. März bekannt. Die TAC entstand 1991 in den USA und hat heute Mitgliedskirchen in zwölf Ländern. Die "Traditional Anglican Communion" zählt insgesamt 400.000 Mitglieder. Mit der Veröffentlichung der Apostolischen Konstitution "Anglicanorum Coetibus" hatte Papst Benedikt XVI. im November 2009 eine neue kanonische Struktur geschaffen, die anglikanischen Gemeinschaften (Diözesen, Pfarreien) die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche bei gleichzeitiger Bewahrung von Grundbestandteilen des anglikanischen liturgischen und geistlichen Erbes ermöglicht. 
Hierzu hatte Bischof Gerhard Ludwig Müller von Regensburg in einem Interview erklärt: "Die anglikanische Tradition wie auch die lutherische und reformierte Tradition stehen ja nicht einfach im krassen Gegensatz zum katholischen Glauben, sondern es gab eben im 16. Jahrhundert einen partiellen Widerspruch auch auf Glaubensebene. Gerade wir in Deutschland haben trotzdem auch eine gemeinsame Liedtradition entwickelt; verschiedene Gebete, die durchaus in beiden Konfessionen gebetet werden können; alles, was in der Theologie geschehen ist, war doch wechselseitig bereichernd und aufbauend. Insofern hat nie eine totale Trennlinie bestanden, sondern es gab immer eine wechselseitige Beeinflussung, manchmal auch Abstoßung, aber auch Bereicherung. Das hat in den letzten Jahrzehnten auch bei uns sehr zugenommen, sodass sich gerade in der Spiritualität des Gebetslebens, den Formen der Liturgie und der Theologe gerade in der anglikanischen Kirche und Tradition ernst zu nehmende Dinge entwickelt haben. Diese müssen nicht einfach abgeschnitten werden, wenn die volle Einheit der Kirche hergestellt wird, sondern können in das Ganze einfließen und das Ganze auch bereichern. Wir können anerkennen, dass es eine Vielfalt von legitimen Ausdrucksformen gibt".
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | 8. März 2010 | | | | @ Pachomius >>was insbesondere aus der Epiklese (im BCP den Verba testamenti nachgestellt) zum Ausdruck kommt. |  0
| | | | | H00H 8. März 2010 | |  | TAC oder ACA? Der Homepage der ACA zufolge haben sie die Implementierung von Anglicanorum coetibus beschlossen, die TAC (die mit den 400.000 Mitgliedern), zu der die ACA gehört, hat sich bislang noch nicht geäußert ist aber wohl recht positiv gestimmt. acahomeorg0.web701.discountasp.net/ |  1
| | | | | Corrector 8. März 2010 | | | | Nicht \"die\" anglikanische Kirche sondern eine der vielen Abspaltungen. In der Einleitung ist da ein Fehler. |  1
| | | | | Pachomius 8. März 2010 | | | | @anglican Den informativen Ausführungen von \"anglican\" wäre noch hinzuzufügen, dass in dieser \"Anglican Church of America (ACA)\" als iturgische Bücher das U.S. 1928 Common Book of Prayer verwendet wird. Im Vergleich mit dem englischen römisch-katholischen Hochgebet lässt das in der ACA verwendete Hochgebet in Bezug auf die Realpräsenz an Eindeutigkeit und Klarheit Einiges zu wünschen übrig, was insbesondere aus der Epiklese (im BCP den Verba testamenti nachgestellt) zum Ausdruck kommt.
Sagt Rom noch: ...\'let your spirit come upon these gifts....so that they may become for us the body and blood of our Lord Jesus Christ.\', lesen wir im Hochgebet der ACA:
\'to bless and sanctify, with thy Word and Holy Spirit, these thy gifts and creatures of bread and wine; that we, receiving them .....may be partakers of his most blessed Body and Blood.\'
Im deutschen Messkanon der Altkatholischen, mit den Anglikanern in Kommuniongemeinschaft stehenden Kirche, finden wir das entsprechende deutliche Echo: \' ... so sei das Brot, das wir brechen, die Teilhabe am Leib des Herrn, und der Kelch....die Gemeinschaft mit dem Blut unseres Herrn Jesus Christus.
Historisch ist diese Raum für vielfältige Interpreationen gewährende Formulierung zu verstehen als Kompromiss zwischen dem konservativen, katholisierenden high church-Flügel und dem liberaleren, protestantiserenden Flügel der Low church innerhalb des Anglikanismus.
Der langen Rede kurzer Sinn:
So sehr der Wille zur Einheit zu begrüssen ist - Rom ist gut beraten, vorher Klarheit zu schaffen, resp. zu verlangen. Es handelt sich mitnichten nur um einen Verwaltungsakt. www.kath.net/detail.php?id=25876 |  2
| | | | | 8. März 2010 | | | | Interessant finde ich auch gut. |  0
| | | | | Anglican 8. März 2010 | | | | Anglican Church of America Es wäre hilfreich zu erwähnen, daß es sich bei dieser Gruppe nicht einfach um die \"anglikanische Kirche der Vereinigten Staaten von Amerika\" handelt, sondern um die \"Anglican Church in America (ACA)\", eine Splittergruppe, die nach Angaben der Traditional Anglican Communion in den USA rund 2.500 Kommunikanten hat. Es handelt sich nicht um die größte anglikanische Kirche der USA, die Episcopal Church mit ca. 2,5 Mio. Mitgliedern. |  1
| | | | | Tadeusz 8. März 2010 | |  | Freude Praised be the Lord!
Ich freue mich für meine Mitchristen! |  1
| | | | | Aegidius 8. März 2010 | | | | Halleluja! Wohlan, Exzellenz Fellay, Heiligkeit Kyrill und Allheiligkeit Bartholomaios, Eminenz Kasper!
Wie wir wissen, ist von diesem Papst nichts in der Ökumene zu erwarten, das hätte sich ja bislang gezeigt ... |  1
| | | | | bücherwurm 8. März 2010 | |  | Ein Grund zur Freude! Kardinal John Henry Newman hätte gejauchzet! Schön auch die ökumenische Komponente, die Bischof Müller so deutlich heraushebt! |  2
| | | | | quovadis 8. März 2010 | | | | Gott sei Dank! |  2
| | | | | Josephus 8. März 2010 | | | | Ökumene als Weg zur Einheit in der Wahrheit Ein großartiges Geschenk des Himmels - wahrhaft eine Frucht des Wirkens des Heiligen Geistes, der zur Einheit in der Wahrheit hinführt! Mögen viele andere Gemeinschaften folgen, die noch nicht in voller Einheit mit der Kirche stehen. |  2
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAnglikaner- Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
- Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
- Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
- Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
- Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
- Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
- Queen Elisabeth II. erinnert an das unveränderliche Evangelium Christi und seiner Lehren
- Anglikanischer Erzbischof: Mangel an Geistlichen ‚würde uns wirklich einschränken’
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
|