SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Fällt die CDU erneut um?
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
- Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
| 
Anglikanische Kirche der USA entscheidet sich für Einheit mit Rom8. März 2010 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die anglikanische Kirche der Vereinigten Staaten von Amerika, die zur "Traditional Anglican Communion" (TAC) gehört, hat darum gebeten, auf ihre Gemeinschaft die Normen der Apostolischen Konstitution Anglicanorum coetibus anzuwenden.
Orlando (kath.net/Zenit.org) Sie möchte auf diese Weise in die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche zurückzukehren. Diese formale Entscheidung gab ein Kommunique der Kammer der Bischöfe der TAC vom 3. März bekannt. Die TAC entstand 1991 in den USA und hat heute Mitgliedskirchen in zwölf Ländern. Die "Traditional Anglican Communion" zählt insgesamt 400.000 Mitglieder. Mit der Veröffentlichung der Apostolischen Konstitution "Anglicanorum Coetibus" hatte Papst Benedikt XVI. im November 2009 eine neue kanonische Struktur geschaffen, die anglikanischen Gemeinschaften (Diözesen, Pfarreien) die volle Gemeinschaft mit der katholischen Kirche bei gleichzeitiger Bewahrung von Grundbestandteilen des anglikanischen liturgischen und geistlichen Erbes ermöglicht. 
Hierzu hatte Bischof Gerhard Ludwig Müller von Regensburg in einem Interview erklärt: "Die anglikanische Tradition wie auch die lutherische und reformierte Tradition stehen ja nicht einfach im krassen Gegensatz zum katholischen Glauben, sondern es gab eben im 16. Jahrhundert einen partiellen Widerspruch auch auf Glaubensebene. Gerade wir in Deutschland haben trotzdem auch eine gemeinsame Liedtradition entwickelt; verschiedene Gebete, die durchaus in beiden Konfessionen gebetet werden können; alles, was in der Theologie geschehen ist, war doch wechselseitig bereichernd und aufbauend. Insofern hat nie eine totale Trennlinie bestanden, sondern es gab immer eine wechselseitige Beeinflussung, manchmal auch Abstoßung, aber auch Bereicherung. Das hat in den letzten Jahrzehnten auch bei uns sehr zugenommen, sodass sich gerade in der Spiritualität des Gebetslebens, den Formen der Liturgie und der Theologe gerade in der anglikanischen Kirche und Tradition ernst zu nehmende Dinge entwickelt haben. Diese müssen nicht einfach abgeschnitten werden, wenn die volle Einheit der Kirche hergestellt wird, sondern können in das Ganze einfließen und das Ganze auch bereichern. Wir können anerkennen, dass es eine Vielfalt von legitimen Ausdrucksformen gibt".
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 8. März 2010 | | | @ Pachomius >>was insbesondere aus der Epiklese (im BCP den Verba testamenti nachgestellt) zum Ausdruck kommt. |  0
| | | H00H 8. März 2010 | |  | TAC oder ACA? Der Homepage der ACA zufolge haben sie die Implementierung von Anglicanorum coetibus beschlossen, die TAC (die mit den 400.000 Mitgliedern), zu der die ACA gehört, hat sich bislang noch nicht geäußert ist aber wohl recht positiv gestimmt. acahomeorg0.web701.discountasp.net/ |  1
| | | Corrector 8. März 2010 | | | Nicht \"die\" anglikanische Kirche sondern eine der vielen Abspaltungen. In der Einleitung ist da ein Fehler. |  1
| | | Pachomius 8. März 2010 | | | @anglican Den informativen Ausführungen von \"anglican\" wäre noch hinzuzufügen, dass in dieser \"Anglican Church of America (ACA)\" als iturgische Bücher das U.S. 1928 Common Book of Prayer verwendet wird. Im Vergleich mit dem englischen römisch-katholischen Hochgebet lässt das in der ACA verwendete Hochgebet in Bezug auf die Realpräsenz an Eindeutigkeit und Klarheit Einiges zu wünschen übrig, was insbesondere aus der Epiklese (im BCP den Verba testamenti nachgestellt) zum Ausdruck kommt.
Sagt Rom noch: ...\'let your spirit come upon these gifts....so that they may become for us the body and blood of our Lord Jesus Christ.\', lesen wir im Hochgebet der ACA:
\'to bless and sanctify, with thy Word and Holy Spirit, these thy gifts and creatures of bread and wine; that we, receiving them .....may be partakers of his most blessed Body and Blood.\'
Im deutschen Messkanon der Altkatholischen, mit den Anglikanern in Kommuniongemeinschaft stehenden Kirche, finden wir das entsprechende deutliche Echo: \' ... so sei das Brot, das wir brechen, die Teilhabe am Leib des Herrn, und der Kelch....die Gemeinschaft mit dem Blut unseres Herrn Jesus Christus.
Historisch ist diese Raum für vielfältige Interpreationen gewährende Formulierung zu verstehen als Kompromiss zwischen dem konservativen, katholisierenden high church-Flügel und dem liberaleren, protestantiserenden Flügel der Low church innerhalb des Anglikanismus.
Der langen Rede kurzer Sinn:
So sehr der Wille zur Einheit zu begrüssen ist - Rom ist gut beraten, vorher Klarheit zu schaffen, resp. zu verlangen. Es handelt sich mitnichten nur um einen Verwaltungsakt. www.kath.net/detail.php?id=25876 |  2
| | | 8. März 2010 | | | Interessant finde ich auch gut. |  0
| | | Anglican 8. März 2010 | | | Anglican Church of America Es wäre hilfreich zu erwähnen, daß es sich bei dieser Gruppe nicht einfach um die \"anglikanische Kirche der Vereinigten Staaten von Amerika\" handelt, sondern um die \"Anglican Church in America (ACA)\", eine Splittergruppe, die nach Angaben der Traditional Anglican Communion in den USA rund 2.500 Kommunikanten hat. Es handelt sich nicht um die größte anglikanische Kirche der USA, die Episcopal Church mit ca. 2,5 Mio. Mitgliedern. |  1
| | | Tadeusz 8. März 2010 | |  | Freude Praised be the Lord!
Ich freue mich für meine Mitchristen! |  1
| | | Aegidius 8. März 2010 | | | Halleluja! Wohlan, Exzellenz Fellay, Heiligkeit Kyrill und Allheiligkeit Bartholomaios, Eminenz Kasper!
Wie wir wissen, ist von diesem Papst nichts in der Ökumene zu erwarten, das hätte sich ja bislang gezeigt ... |  1
| | | bücherwurm 8. März 2010 | |  | Ein Grund zur Freude! Kardinal John Henry Newman hätte gejauchzet! Schön auch die ökumenische Komponente, die Bischof Müller so deutlich heraushebt! |  2
| | | quovadis 8. März 2010 | | | Gott sei Dank! |  2
| | | Josephus 8. März 2010 | | | Ökumene als Weg zur Einheit in der Wahrheit Ein großartiges Geschenk des Himmels - wahrhaft eine Frucht des Wirkens des Heiligen Geistes, der zur Einheit in der Wahrheit hinführt! Mögen viele andere Gemeinschaften folgen, die noch nicht in voller Einheit mit der Kirche stehen. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAnglikaner- Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
- Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
- Queen Elisabeth II. erinnert an das unveränderliche Evangelium Christi und seiner Lehren
- Anglikanischer Erzbischof: Mangel an Geistlichen ‚würde uns wirklich einschränken’
- Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
- Anglikanischer Erzbischof: ‚Statuen werden entfernt, Namen geändert’
- Anglikaner entschuldigen sich für christliche Ehemoral
- Welcome Home!
- Riesenrutsche in britischer Kathedrale
- Auf solche Schnapsideen kommen derzeit nur wir Christen
| 





Top-15meist-gelesen- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Allgemeine Ratlosigkeit
- Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
- Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
- Fällt die CDU erneut um?
|