
Deutsche EKD-Ratsvorsitzende mit 1,54 Promille am Steuer erwischt23. Februar 2010 in Deutschland, 43 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Staatsanwaltschaft leitet Ermittlungsverfahren gegen Margot Käßmann ein - UPDATE-12.30: Käßmann sagte zu Beamten: Habe bloß ein Glas Wein getrunken! Umfrage: Soll Käßmann zurücktreten?
Hannover (kath.net) Die Polizei hat die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Margot Käßmann, mit Alkohol am Steuer erwischt wie deutsche Medien berichten. Käßmann wurde nach Überfahren einer roten Ampel gestoppt. Bei der Kontrolle stellte die Beamten eine offensichtliche Alkoholisierung fest. Ein inzwischen durchgeführte Blutprobe ergab 1,54 Promille bei Käßmann. Die evangelische Kirche war in einer Stellungnahme noch von 1,1 Promille ausgegangen. Den Beamten gegenüber habe Käßmann angegeben, bloß ein Glas Wein getrunken zu haben, berichtet "Bild". 
Damit wird gegen Käßmann definitiv ein Ermittlungsverfahren von der Staatsanwaltschaft eingeleitet. Ob das Alkoholvergehen auch Konsequenzen in ihrem kirchlichen Amt nach sich ziehen wird, wollte man in der EKD laut einem Focusbericht noch sagen. Den Führerschein musste Käßmann bereits abgeben. Gegenüber der BILD-Zeitung meinte Käßmann: "Ich bin über mich selbst erschrocken, dass ich einen so schlimmen Fehler gemacht habe. Mir ist bewusst, wie gefährlich und unverantwortlich Alkohol am Steuer ist. Den rechtlichen Konsequenzen werde ich mich selbstverständlich stellen." Diskussion im Forum + Umfrage "Soll Käßmann zurücktreten"?
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |