Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

'Martyrium des Schweigens'

27. Jänner 2010 in Buchtipp, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kleinschrift "Das Schweigen Pius XII" von Markus Schmitt dient als Argumentationshilfe jenen, denen die Zeit zur Lektüre dickerer Wälzer fehlt - Eine Rezension von Monika Metternich


München (kath.net)
Die öffentlichen und privaten Debatten über das Seligsprechungsverfahren Pius XII. stellen viele Katholiken vor ein Problem: Gern würden sie substantiell den generalisierten Vorwürfen entgegentreten, Papst Pius XII. habe es vorgezogen, zur Judenvernichtung in Deutschland zu schweigen und damit schwere moralische Schuld auf sich und die ganze katholische Kirche geladen. Das Theaterstück „Der Stellvertreter“ von Rolf Hochhuth bestimmt aber nach wie vor weitgehend das Bild von Pius XII., auch wenn hervorragende Veröffentlichungen wie die von Michael Hesemann („Der Papst, der Hitler trotzte“) dieses nachhaltig entzerrt haben.
Die 2008 im Benedetto-Verlag erschienene kleine Schrift von Markus Schmitt „Das ‚Schweigen‘ Pius’ XII. zur Judenverfolgung im Spiegel von Selbstzeugnissen und Äußerungen seiner Mitarbeiter und Vertrauten“ könnte all jenen als Argumentationshilfe dienen, denen die Zeit zur Lektüre dickerer Wälzer fehlt. Das kompakte, nur 76 Seiten starke Buch ist – trotz des etwas sperrigen Titels – eine hervorragende, wissenschaftlich fundierte sowie stark quellenbelegte Darstellung des Gewissensdilemmas Pius’ XII.: „Vielleicht hätte mir ein feierlicher Protest das Lob der zivilisierten Welt eingetragen, aber er hätte den armen Juden eine noch unerbittlichere Verfolgung gebracht als die, die sie jetzt zu leiden haben“, zitiert der junge Autor eine Bemerkung Pius’ XII. gegenüber Pater Robert Leiber SJ, seinem Privatsekretär.


Bis Hochhuth seinen „Stellvertreter“ erdichtete, zollten viele jüdische Stimmen Pius XII. tiefen Respekt. Schmitt zitiert unter vielen anderen Elio Toaff, den Großrabbiner der jüdischen Gemeinde Roms, der 1951 „die Güte und Edelmütigkeit des Papstes während der Jahre der Verfolgung und des Schreckens […] in einer Zeit, da es schien, dass für uns keine andere Hoffnung mehr bestand“ hervorhob.

Markus Schmitt zeigt detailliert das eindrucksvolle Hilfswerk Pius’ XII für jüdische Verfolgte auf, dem er sein gesamtes privates Vermögen zur Verfügung stellte. Aber was war mit seinem Schweigen? 1941 stellte die New York Times anlässlich der Weihnachtsbotschaft Pius’ XII. fest: „Die Stimme von Pius XII. ist eine einsame Stimme im Schweigen und in der Dunkelheit (…) Er ist so ziemlich der einzige Regierende auf dem europäischen Kontinent, der es überhaupt wagt, seine Stimme zu erheben.“

Die Nationalsozialisten erzürnte sein Protest gegen ihre Rassenpolitik: „Der Papst sagt, dass Gott alle Völker und Rassen gleichwertig ansieht. Hier spricht er deutlich zugunsten der Juden“, heißt es empört im zitierten Bericht des NS-Sicherheitsdienstes.

Markus Schmitt entwickelt in gut lesbarer, spannender Qualität und mit weitgehend unbekannten Quellen unterlegt (es lohnt sich, jede einzelne Fußnote zu lesen!) die unterschiedlichen Stellungnahmen und Proteste Pius’ XII. zugunsten der Juden – aber auch deren Grenzen. Konnte Pius XII. zunächst noch erfolgreich in Ungarn gegen die Deportation der Juden intervenieren, so wird durch die Offenlegung diplomatischer und innerkirchlicher Korrespondenzen deutlich, dass der Papst bald zwischen Scylla und Charybdis agieren musste: „Für den Stellvertreter Christi wird der Pfad, den er gehen muss, um zwischen den sich widerstrebenden Forderungen seines Hirtenamtes den richtigen Ausgleich zu finden, immer verschlungener und dornenvoller“, zitiert Schmitt aus einem Schreiben Pius’ XII. an Bischof Preysing. Welchen Effekt offene Worte hatten, wie sie aus bequemer heutiger Perspektive als einzig angemessen betrachtet werden – dafür gab es ein entsetzliches Beispiel: Die holländischen Bischöfe hatten 1942 ein mutiges Protestschreiben gegen die Judendeportationen in Holland in einem Hirtenbrief veröffentlicht.

Der furchtbare Effekt dieses hörbaren Protestes: Alle Katholiken jüdischer Abstammung – damaligen Zeitungsberichten zufolge 40.000 – wurden unmittelbar verhaftet und deportiert, „als Gegenmaßnahme gegen den Hirtenbrief vom 26. Juli [1942]“, wie Reichskommissar Seyß-Inquart bemerkte. Das bekannteste Opfer dieser Aktion war Edith Stein.

Sachlich, fundiert und jenseits aller Polemik zeigt Markus Schmitt das qualvolle Dilemma Pius’ XII. auf. Der Vorwurf an ihn, seine Stimme nicht lauter erhoben zu haben gegen die Gräuel der Nationalsozialisten, findet eine dramatische Antwort: Pius XII. blieb bei seinem innigen Bestreben, möglichst vielen Juden das Leben zu retten, letztlich ein „Martyrium des Schweigens“, so die Konklusion Markus Schmitts. Eine wirklich empfehlenswerte, ausgezeichnet recherchierte und geschriebene Darstellung, die jedem Interessierten zur Lektüre empfohlen sei und der man weite Verbreitung wünscht.

Markus Schmitt: Das ‚Schweigen’ Pius’ XII. zur Judenverfolgung im Spiegel von Selbstzeugnissen und Äußerungen seiner Mitarbeiter und Vertrauten. Benedetto-Verlag 2008, ISBN 978-3-9523314-7-7 € 7,70

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pius XII.

  1. Pius XII., der Vatikan und der neue Kulturkampf gegen die Kirche
  2. Entwurf für unveröffentlichte Enzyklika von Pius XII. entdeckt
  3. „Die Wahrheit wird uns dankbar werden lassen!“
  4. Ein Espresso für den Obersturmbannführer
  5. Keine Abstriche bei der Lehre, aber Verkündigung „in neuer Sprache“
  6. Pius XII.: „Der Mensch ist nur groß, wenn er kniet“
  7. „Die Kirche fürchtet die Geschichte nicht - sie liebt sie“
  8. Will Franziskus den Weltkriegspapst bald seligsprechen?
  9. Eine „unterschlagene“ Enzyklika?
  10. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz