Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  4. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  8. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  12. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  13. Evangelische Theologische Hochschule/Basel ehrt Peter Seewald
  14. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  15. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“

Die Hochzeit zu Kana

14. Jänner 2010 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Jesus will vor allem uns verändern, wandeln, wie er damals das Wasser in Wein verwandelte - Betrachtungen zum 2. Sonntag im Jahreskreis von P. Dr. Bernhard Sirch


Innsbruck (kath.net)
1. Ls. : Jes. 62, 1-5; 2. Ls.: 1 Kor 12, 4-11, Ev. Jo 2, 1-11

Der hl. Johannes berichtet in seinem Evangelium von acht "Zeichen" Jesu, die die Leute aufmerken ließen. Wir dagegen reden von den "Wundern" Jesu. So war das "Wunder von Kana" das erste Zeichen Jesu; der Evangelist schließt seinen Bericht: „So tat Jesus sein erstes Zeichen, in Kana in Galiläa“ (Jo 2, 11).
In Kana in Galiläa wirkte Jesus sein erstes Zeichen. Eines kann man wohl sagen: Kana war ein unbekannter Ort, in dem keine große Weltgeschichte geschrieben wurde. Den Namen des Hochzeitspaares wissen wir nicht. Es wird wohl ein armes Paar gewesen sein, da es keinen besonders guten Wein gegeben hat. Jesus wirkt also an einem nicht bedeutenden Ort bei der Hochzeit eines armen Brautpaares sein erstes Zeichen. Jesus wirkt dort, wo wir es nicht vermuten. Jesus hebt damit das einfache, unscheinbare Leben hervor und adelt es damit. Wer sich Gott öffnen will, zur Verfügung stellen will, muß einfach werden, muß sich selber in den Hintergrund stellen. Je einfacher und demütiger ein Mensch wird, umso lieber wirkt Jesus in ihm.

Wir können uns weiter fragen: bei welcher Gelegenheit wirkt Jesus sein erstes Zeichen? Für Jesus ist es selbstverständlich, dass er auch zu dem gemütlichen Teil einer Hochzeit geht. Wenn wir das Leben Jesu, bzw. den Ort seines ersten Zeichens planen hätten müssen, würden wir wohl kaum diesen Ort und diese Umstände wählen. Jesus erlebte bei einfachen Leuten, wie sie sich mit einfachen Mitteln: einem billigen Wein, eine Freude machen und Jesus trägt noch das Seine dazu bei. Für Jesus war wohl auch die Ehe so wichtig, dass er gerade bei einer Hochzeit sein erstes Zeichen tat.

Bei der Hochzeit war „die Mutter Jesu dabei. Auch Jesus und seine Jünger waren zur Hochzeit eingeladen“ (Jo 2, 1-2). Wir können uns fragen, habe ich Jesus schon einmal ganz bewußt eingeladen, zu mir, in mein Innerstes zu kommen? Jesus läßt sich einladen. Laden wir doch Jesus ein: "Komm, Herr Jesus". - Das Hochzeitspaar hatte Jesus, seine Jünger und seine Mutter eingeladen, wobei gerade Maria eine wesentliche Rolle spielt: „Als der Wein ausging, sagte die Mutter Jesu zu ihm: Sie haben keinen Wein mehr.“ (Joh 2, 3). Ohne das drängende Bitten Mariens hätte Jesus nicht eingegriffen, er hätte nicht sein erstes Zeichen gewirkt! Jesus sagt sogar zu Maria vorwurfsvoll: “Was willst du von mir, Frau? Meine Stunde ist noch nicht gekommen“ (Joh 2, 4). Maria, die mit den armen Brautleuten Mitleid hatte, wußte einen Weg diesem Brautpaar zu helfen. Viele Menschen haben deswegen auch heute ein großes Vertrauen zu Maria und erbitten ihre Fürsprache bei Jesus.


Maria muß wohl bei den Leuten in dem Haus ein großes Ansehen gehabt haben, sonst könnte Maria nicht sagen: “Was er euch sagt, das tut!“ (Joh 2, 5). Maria gibt damit aber auch dem Personal eine Aufgabe: sie sollen ganz auf Jesus vertrauen. "Jesus, ich vertraue auf Dich" steht unter dem Bild des barmherzigen Jesus, das Schwester Faustina malen ließ. "Jesus, ich vertraue auf Dich". Dieses totale Vertrauen auf Jesus müssen auch wir haben. Maria kann uns dabei helfen. Sie sieht unsere Not, und führt uns zu Jesus, auf den wir unser ganzes Vertrauen setzten sollen, uns ganz ihm überlassen und auf ihn hören: “Was er euch sagt, das tut!“ (Joh 2, 5).

Sich ganz Jesus überlassen, auf ihn hören, bedeutet: ihm gehorsam zu sein. Ihm auf dem Weg folgen, den er uns zeigt, auch wenn sich unser Innerstes dagegen sträubt, wenn in unserem Leben etwas eintritt, wo uns völlig unverständlich ist. Man muß sich einmal in die Lage der Diener hineinversetzen. Diese Diener waren sicherlich keine „Heiligen“, sondern Menschen mit Fehlern. Trotzdem gibt Jesus gerade diesen Menschen einen Auftrag. Auch heute beauftragt Jesus Männer und Frauen mit Fehlern. Stellen sie sich einmal vor, sie müßten dies tun: „Es standen dort sechs steinerne Wasserkrüge, wie es der Reinigungsvorschrift der Juden entsprach; jeder faßte ungefähr hundert Liter. Jesus sagt zu den Dienern: Füllt die Krüge mit Wasser! Und sie füllten sie bis zum Rand“ (Joh 2, 6-7). Diese leeren Krüge können für uns auch ein Sinnbild sein: wir müssen vor Gott „leer“ werden. Gott ist es, der im Überfluß gibt: “Und sie füllten sie bis zum Rand“ (Joh 2, 7).

Was Jesus nun verlangt, ist für die Diener völlig unverständlich, ja sie gefährden sogar ihren Arbeitsplatz: „Jesus sagte zu den Dienern: Schöpft jetzt, und bringt es dem, der für das Festmahl verantwortlich ist. Sie brachten es ihm“ (Joh 2,8). Jesus fordert zuweilen von uns etwas, wo wir über lange Zeit vor einer Wand stehen, wo es schwer fällt an die lenkende Hand Gottes zu glauben. Wir sollten dabei an das Wort Mariens denken: “Was er euch sagt, das tut!“ (Joh 2, 5). Wer sich Gott überläßt, kann nicht immer darauf hoffen, daß ihm der Auftrag einleuchtet. Im Vater unser beten wir: „Dein Wille geschehe“.

Wenn wir tun, was Jesus uns sagt, dann können wir miterleben, was damals in Kana geschah: Der Speisemeister „kostete das Wasser, das zu Wein geworden war. Er wußte nicht, woher der Wein kam; die Diener aber, die das Wasser geschöpft hatten, wußten es. Da ließ er den Bräutigam rufen und sagt zu ihm: Jeder setzt zuerst den guten Wein vor und erst, wenn die Gäste zuviel getrunken haben, den weniger guten. Du jedoch hast den guten Wein bis jetzt zu-rückgehalten. So tat Jesus sein erstes Zeichen, in Kana in Galiläa“ (Joh 2, 9-11).

Jesus selber tut eigentlich nichts. Er wirkt nur durch sein Wort. Jesus ist auch heute unter uns gegenwärtig und wirkt durch sein Wort. Wir müssen bitten, dass er durch sein Wort wirkt, wir müssen uns dem Wort Gottes öffnen und auf dieses Wort hören. Die eigentliche Wandlung war nicht die Wandlung von Wasser in Wein, sondern die Jünger des Herrn wurden verwandelt, sie glaubten an Jesus: „So tat Jesus sein erstes Zeichen, in Kana in Galiläa, und offenbarte seine Herrlichkeit, und seine Jünger glaubten an ihn“ (Joh 2, 11). Die Jünger sollen ja einmal sein Werk weiter führen.

Lassen wir das Wort Gottes in uns hinein. Jesus will vor allem uns verändern, wandeln, wie er damals das Wasser in Wein verwandelte. Wir wissen nicht den Zeitpunkt, wann sich das Wasser zu Wein gewandelt hat und die Verwandlung sichtbar oder riechbar wurde. Auch die Gefäße sind geblieben. Nach außen hin sieht man nichts. Schauen wir auf die Jünger. Äußerlich sieht man nicht, daß sie zum Glauben gekommen sind. Auch unser Äußeres bleibt; Jesus will unser Inneres, unseren Geist, verwandeln, verändern. Wer diese Verwandlung erfahren durfte, der weiß was es heißt, er versteht, worauf es Jesus ankommt: er verändert nicht die Gefäße, unser Äußeres, sondern das Innere und stellt uns damit eine Aufgabe. So sagt uns Paulus: „Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken“ (Röm 12,2). Es geht Jesus im Letzten nicht um die Wandlung von Wasser in Wein, sondern um unsere Verwandlung. Wir müssen verwandelt, wiedergeboren werden.

Ich wünsche Ihnen die Freude, die die Jünger Jesu in Kana erlebten, wie sie zum Glauben kamen. Dieser Glaube wird ihr Inneres verwandeln.

Der Kommentar von P. Dr. Bernhard Sirch zum nachfolgenden Sonntag erscheint jede Woche am Donnerstag auf kath.net. Der Autor freut sich über Rückmeldungen im Kommentarbereich des Artikels oder per e-mail an pater.bernhard[@]kath.net


Auszüge aus Leserreaktionen:

Guten Tag Herr Pater. Ich habe soeben sorgfältig Ihre Auslegung des Bibeltextes zur Hochzeit von Kana gelesen. Ich war gleichzeitig
beeindruckt wie auch fasziniert, wie Sie den Text auf einfachste Weise mir eröffnet und mir dabei neue Erkenntnisse und
Zusammenhänge aufgezeigt haben.

Eben, wie Sie im Text auch gesagt haben, zum Einfachen zurück, einfache Auslegung voller Inhalt, das ist kein Gegensatz!

Vielen Dank, ich habe diesen Text schon mehrmals gelesen und darüber meditiert, aber soviele neue Inhalte sind jetzt nochmals dazu gekommen, einfach super!

Ich freue mich bereits auf die weiteren Texte. Haben Sie allenfalls auch Bücher herausgegeben? Wenn ja, welche?

Beste Grüsse und einen schönen Sonntag wünscht aus der Schweiz

H. B.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 GottseiDank 15. Jänner 2010 
 

Eine gute Sache

Ich freue mich schon die nächsten Gedanken von P. Sirch, eine spirituelle Oase auf www.kath.net.


0
 
 C.S.Lewis 14. Jänner 2010 

Danke

...für die Gedankenanstöße, die mir helfen, diese schon so oft gehörte und gelesene Bibelstelle ganz neu in Bezug zu meinem eigenen Leben zu bringen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelium

  1. Jesus. Eine Weltgeschichte
  2. Meditationen über Johannes
  3. Kardinal Burke kritisiert deutschen 'synodalen Weg'
  4. Im Amazonas versenkt
  5. Was ist so wichtig an Anbetung?
  6. Meditationen über Lukas
  7. Der nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach
  8. Sein Herz aber ist weit weg von mir
  9. 'Das ist wirklich der Prophet, der in die Welt kommen soll'
  10. Kommt mit an einen einsamen Ort, ....






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  2. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  3. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  8. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  9. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  10. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  11. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  12. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  15. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz