Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Vatikan: Ein wichtiger Schritt für Pius XII.

20. Dezember 2009 in Interview, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Interview mit Pater Peter Gumpel SJ, Relator des Seligsprechungsprozesses.


Vatikan (www.kath.net/ RV)
Überraschend für viele Beobachter ist auch die Zuerkennung des heroischen Tugendgrades für Pius XII. Dieser Papst sei nicht in allen Fragen unfehlbar gewesen, sein ganzes Leben und Wirken habe aber Ausschlag zu dieser Entscheidung gegeben. Das meint der Relator des Seligsprechungsprozesses für Pius XII., Jesuitenpater Peter Gumpel:

„Durch dieses Dekret wird also bestätigt, dass er alle Tugenden, die seinem Lebensstand entsprachen, als Papst, aber auch schon als Mitglied vom Staatssekretariat, als apostolischer Nuntius und dann als Staatssekretär nach bestem Gewissen und Gewissen gelebt hat, nach dem, was ihm der Wille Gottes zu sein schien. Ein solches Dekret bedeutet weder, dass jemand unfehlbar war in allen einzelnen Entscheidungen, noch dass nicht hier und da eine kleine Unvollkommenheit besteht – das ist sicher. Aber: Wenn man das ganze Leben überschaut, wird durch dieses Dekret bestätigt, dass diese Person immer alles getan hat, was ihm nach bestem Wissen und Gewissen, nach Beratung mit verständigen Leuten, durch Gebet und die rechte Verbindung zu Gott, ehrlich gemeint hat: Ich kann das tun, und das kann ich nicht tun.“

„Das Dekret über die heroischen Tugenden, das heute seine Heiligkeit für Papst Pius XII. unterschrieben hat, ist der erste, aber ein außerordentlich wichtiger Schritt. Denn damit wird angedeutet, dass in dem Leben des Kandidaten alle Tugenden auf vorbildliche Weise gelebt sind – die theologischen Tugenden, der Glaube, die Hoffnung, die Liebe; aber auch die Kardinaltugenden, die Behutsamkeit, die Vorsicht, die Tapferkeit, die Demut und alle anderen Tugenden, die damit im Zusammenhang stehen. Das ist eigentlich für ein Seligsprechungsverfahren der ganz entscheidende Schritt.“


Dieser Papst steht bekannterweise sehr in der Kritik – was genau ist das Heroische an ihm?

„Durch dieses Dekret wird also bestätigt, dass er alle Tugenden, die seinem Lebensstand entsprachen, als Papst, aber auch schon als Mitglied vom Staatssekretariat, als apostolischer Nuntius, dann als Staatssekretär nach bestem Gewissen und Gewissen gelebt hat, nach dem, was ihm der Wille Gottes zu sein schien. Ein solches Dekret bedeutet weder, dass jemand unfehlbar war in allen einzelnen Entscheidungen, noch dass nicht hier und da eine kleine Unvollkommenheit besteht – das ist sicher. Aber: Wenn man das ganze Leben überschaut wird durch dieses Dekret bestätigt, dass diese Person immer alles getan hat, was ihm nach bestem Wissen und Gewissen, nach Beratung mit verständigen Leuten, durch Gebet und die rechte Verbindung zu Gott, ehrlich gemeint hat. Ich kann das tun, und das kann ich nicht tun.“

Was bedeutet diese Entscheidung des Papstes heute? Kann man sie als Versuch einer Rehabilitierung des umstrittenen Papstes Pius XII. deuten?

Ich würde den Begriff Rehabilitierung in dieser Form nicht gebrauchen. Zeit seines Lebens wurde Pius XII. von allen hoch gelobt und sehr zu Recht. Ich denke daran, als fast ganz Rom sich nach Kriegsende auf dem Petersplatz versammelte, um ihm zu danken. Ich denke auch an alles, was er getan hat, um die Härte des Krieges und seine Folgen zu vermindern... Aber auch alles, was er für die Juden getan hat.

Ich bin ja noch ein Zeitgenosse. Man weiß doch, was man in einer derartigen Situation tun kann oder besser unterlässt. Es wäre völlig falsch gewesen, wenn dieser Papst flammend protestiert hätte. Das hätte nichts geholfen. Zum Beispiel haben die polnischen Bischöfe, nachdem Radio Vatikan die Verbrechen der Nationalsozialisten in Polen angeprangert hatte, den Papst beschworen, damit aufzuhören, da dies ihre Lage noch verschlimmert hätte.

Welches Zeichen will Papst Benedikt mit der Entscheidung setzen?

Ich glaube, dass der Heilige Vater seinen Vorgänger sehr verehrt. Alles andere würde mich wundern. Diese so genannte Positio von mehr als 3500 Seiten wurde zunächst einmal von Historikern, dann Theologen und zuletzt von 13 Kardinälen und Bischöfen am 8. mai 2007 beurteilt. Das urteil war einstimmig positiv. Es ist also nicht verwunderlich, dass der Heilige Vater nach Gebet und Konsultationen sich zu diesem Schritt entscheidet. Natürlich war die Entscheidung in diesem fall besonders schwierig, weil eben immer noch Stimmen laut werden, die gegen den heiligen Vater agieren. Vor allem Kommunisten, Freimaurer, kirchenfeindliche Leute. Wenn heute gegen Pius XII. so fanatisch geschrieben wird, dann geht es in erster Linie nicht um seine Person, sondern es geht gegen die katholische Kirche. Dass der Heilige Vater sich zeit genommen hat, ist verständlich. Manche haben gedacht, er würde warten, bis die Geheimarchive des Vatikans geöffnet sind.

Muss denn eigentlich jeder Papst selig und dann heilig gesprochen werden?

„Es ist nicht so natürlich, dass jeder Papst selig gesprochen werden muss. Wir hatten in diesem jahrhundert ja auch viele Päpste, bei denen niemals ein Seligsprechungsverfahren angesprochen wurde. Wir hatten aber das Glück, dass wir im vorigen Jahrhundert auf dem Petrusstuhl eine Anzahl von herausragenden Persönlichkeiten gehabt haben. Ich denke an den heiligen Pius X., an Pius XII., an Johannes Paul II – das sind alles hervorragende Persönlichkeiten. Die Tatsache, dass kein Heiligsprechungsverfahren läuft, ist aber noch kein Fehlurteil.“

Neben Pius XII. wurde auch Papst Johannes Paul II. der heroische Tugendgrad zuerkannt...

„Ich verehre beide Päpste, doch sie sind sehr verschiedene Persönlichkeiten. Beide waren hochverdiente Leute für Kirche und Menschheit. Ich persönlich freue mich, dass der Prozess so schnell vonstatten gegangen ist.“




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  21. Dezember 2009 
 

Aussagen von Theologen

Grundsätzlich ist es nicht maßgebend bei wem ein Theologe promoviert hat, sondern welche er Aussagen er dann macht; stehen seine Aussagen innerhalb der Lehre der Kirche oder nicht. Aussagen, die nicht der Lehre der Kirche entsprechen sind für die Gläubigen gegenstandslos. Denn für die Kirche und die Gläubigen sind die Lehre und Aussagen des ordentlichen und außerordentlichen Lehramtes maßgeblich.

LG 17 Absatz 2
„Die Laien sollen wie alle Gläubigen das, was die geweihten Hirten in Stellvertretung Christi als Lehrer und Leiter in der Kirche festsetzen, in christlichem Gehorsam bereitwillig aufnehmen nach dem Beispiel Christi, der durch seinen Gehorsam bis zum Tode den seligen Weg der Freiheit der Kinder Gottes für alle Menschen eröffnet hat.“

LG 25, 4. Satz
„... Dieser religiöse Gehorsam des Willens und des Verstandes ist in besonderer Weise dem authentischen Lehramt des Bischofs von Rom, auch wenn er nicht kraft höchster Lehrautorität spricht, zu leisten, nämlich so, dass sein oberstes Lehramt ehrfürchtig anerkannt und den von ihm vorgetragenen Urteilen aufrichtige Anhänglichkeit gezollt wird, entsprechend der von ihm kundgetanen Auffassung und Absicht. Diese lässt sich vornehmlich erkennen aus der Art der Dokumente, der Häufigkeit der Vorlage ein und derselben Lehre und der Sprechweise.\"


0
 
 BUNDESPOPEL 20. Dezember 2009 
 

Gut dem Dinge.

So dürften auch die im Jahre 2006 von Botschafter Odet Ben-Hur (Radio Vatikan hat berichtet) vorgetragenen Bedenken aus dem Wege geräumt sein.
Gut dem Dinge. Man kann Peter Gumpel dankbar sein für den zielstrebigen Ductus seiner Arbeit.

Deo gratias.


1
 
  20. Dezember 2009 
 

@diaconus

[MOD]

Ich zitiere mal Hansjürgen Verweyen (hat bei J.Ratzinger promoviert) \" Die Offenbarung zeigt sich im neuen KKK als ein Schatz von für wahr zu haltenden Lehren, die von der Vernunft des Menschen nicht durchdringbar sind und durch Wunder legitimiert werden. Das Verständnis von Offenbarung, das sich seit dem II. Vatikanum (Konstitution Dei Verbum) von der instruktionstheoretischen (Glaube = Für-wahr-Halten einer Lehre) und extrinsezistischen (Glaube gründet auf Wunder statt auf Vernunfteinsicht) Zugangsweise gelöst hatte und nun stärker christologisch und ganzheitlich gefasst wurde, wurde im KKK zurückgeführt auf das alte Modell.\" Soviel dazu von einem Fundamentaltheologen


0
 
  20. Dezember 2009 
 

@ Robert44

Wie schön, dass be Dir ein Kleriker und Theologe, der voll im 2.Vaticanum steht, einen Lachanfall hervorgerufen hat.

Dass Du keine Ahnung hast, beweist der Hinweis auf KKK usw. , denn das alles steht voll im 2. Vaticanum.

Der Unterschied zwischen Dir und den anderen Taufscheinkatholiken ist, dass diese nicht gegen die Kirche, Lehre, Dokumente usw. auftreten, wie Du in diesem Forum.

Auch andere Theologen und sogar Priester haben Dir schon zu Deinen Posts diesbezüglich geantwortet.


1
 
  20. Dezember 2009 
 

Hut ab vor Pater Gumpel

MOD


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pius XII.

  1. Pius XII., der Vatikan und der neue Kulturkampf gegen die Kirche
  2. Entwurf für unveröffentlichte Enzyklika von Pius XII. entdeckt
  3. „Die Wahrheit wird uns dankbar werden lassen!“
  4. Ein Espresso für den Obersturmbannführer
  5. Keine Abstriche bei der Lehre, aber Verkündigung „in neuer Sprache“
  6. Pius XII.: „Der Mensch ist nur groß, wenn er kniet“
  7. „Die Kirche fürchtet die Geschichte nicht - sie liebt sie“
  8. Will Franziskus den Weltkriegspapst bald seligsprechen?
  9. Eine „unterschlagene“ Enzyklika?
  10. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz