Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Vatikan: Ein wichtiger Schritt für Pius XII.

20. Dezember 2009 in Interview, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Interview mit Pater Peter Gumpel SJ, Relator des Seligsprechungsprozesses.


Vatikan (www.kath.net/ RV)
Überraschend für viele Beobachter ist auch die Zuerkennung des heroischen Tugendgrades für Pius XII. Dieser Papst sei nicht in allen Fragen unfehlbar gewesen, sein ganzes Leben und Wirken habe aber Ausschlag zu dieser Entscheidung gegeben. Das meint der Relator des Seligsprechungsprozesses für Pius XII., Jesuitenpater Peter Gumpel:

„Durch dieses Dekret wird also bestätigt, dass er alle Tugenden, die seinem Lebensstand entsprachen, als Papst, aber auch schon als Mitglied vom Staatssekretariat, als apostolischer Nuntius und dann als Staatssekretär nach bestem Gewissen und Gewissen gelebt hat, nach dem, was ihm der Wille Gottes zu sein schien. Ein solches Dekret bedeutet weder, dass jemand unfehlbar war in allen einzelnen Entscheidungen, noch dass nicht hier und da eine kleine Unvollkommenheit besteht – das ist sicher. Aber: Wenn man das ganze Leben überschaut, wird durch dieses Dekret bestätigt, dass diese Person immer alles getan hat, was ihm nach bestem Wissen und Gewissen, nach Beratung mit verständigen Leuten, durch Gebet und die rechte Verbindung zu Gott, ehrlich gemeint hat: Ich kann das tun, und das kann ich nicht tun.“

„Das Dekret über die heroischen Tugenden, das heute seine Heiligkeit für Papst Pius XII. unterschrieben hat, ist der erste, aber ein außerordentlich wichtiger Schritt. Denn damit wird angedeutet, dass in dem Leben des Kandidaten alle Tugenden auf vorbildliche Weise gelebt sind – die theologischen Tugenden, der Glaube, die Hoffnung, die Liebe; aber auch die Kardinaltugenden, die Behutsamkeit, die Vorsicht, die Tapferkeit, die Demut und alle anderen Tugenden, die damit im Zusammenhang stehen. Das ist eigentlich für ein Seligsprechungsverfahren der ganz entscheidende Schritt.“


Dieser Papst steht bekannterweise sehr in der Kritik – was genau ist das Heroische an ihm?

„Durch dieses Dekret wird also bestätigt, dass er alle Tugenden, die seinem Lebensstand entsprachen, als Papst, aber auch schon als Mitglied vom Staatssekretariat, als apostolischer Nuntius, dann als Staatssekretär nach bestem Gewissen und Gewissen gelebt hat, nach dem, was ihm der Wille Gottes zu sein schien. Ein solches Dekret bedeutet weder, dass jemand unfehlbar war in allen einzelnen Entscheidungen, noch dass nicht hier und da eine kleine Unvollkommenheit besteht – das ist sicher. Aber: Wenn man das ganze Leben überschaut wird durch dieses Dekret bestätigt, dass diese Person immer alles getan hat, was ihm nach bestem Wissen und Gewissen, nach Beratung mit verständigen Leuten, durch Gebet und die rechte Verbindung zu Gott, ehrlich gemeint hat. Ich kann das tun, und das kann ich nicht tun.“

Was bedeutet diese Entscheidung des Papstes heute? Kann man sie als Versuch einer Rehabilitierung des umstrittenen Papstes Pius XII. deuten?

Ich würde den Begriff Rehabilitierung in dieser Form nicht gebrauchen. Zeit seines Lebens wurde Pius XII. von allen hoch gelobt und sehr zu Recht. Ich denke daran, als fast ganz Rom sich nach Kriegsende auf dem Petersplatz versammelte, um ihm zu danken. Ich denke auch an alles, was er getan hat, um die Härte des Krieges und seine Folgen zu vermindern... Aber auch alles, was er für die Juden getan hat.

Ich bin ja noch ein Zeitgenosse. Man weiß doch, was man in einer derartigen Situation tun kann oder besser unterlässt. Es wäre völlig falsch gewesen, wenn dieser Papst flammend protestiert hätte. Das hätte nichts geholfen. Zum Beispiel haben die polnischen Bischöfe, nachdem Radio Vatikan die Verbrechen der Nationalsozialisten in Polen angeprangert hatte, den Papst beschworen, damit aufzuhören, da dies ihre Lage noch verschlimmert hätte.

Welches Zeichen will Papst Benedikt mit der Entscheidung setzen?

Ich glaube, dass der Heilige Vater seinen Vorgänger sehr verehrt. Alles andere würde mich wundern. Diese so genannte Positio von mehr als 3500 Seiten wurde zunächst einmal von Historikern, dann Theologen und zuletzt von 13 Kardinälen und Bischöfen am 8. mai 2007 beurteilt. Das urteil war einstimmig positiv. Es ist also nicht verwunderlich, dass der Heilige Vater nach Gebet und Konsultationen sich zu diesem Schritt entscheidet. Natürlich war die Entscheidung in diesem fall besonders schwierig, weil eben immer noch Stimmen laut werden, die gegen den heiligen Vater agieren. Vor allem Kommunisten, Freimaurer, kirchenfeindliche Leute. Wenn heute gegen Pius XII. so fanatisch geschrieben wird, dann geht es in erster Linie nicht um seine Person, sondern es geht gegen die katholische Kirche. Dass der Heilige Vater sich zeit genommen hat, ist verständlich. Manche haben gedacht, er würde warten, bis die Geheimarchive des Vatikans geöffnet sind.

Muss denn eigentlich jeder Papst selig und dann heilig gesprochen werden?

„Es ist nicht so natürlich, dass jeder Papst selig gesprochen werden muss. Wir hatten in diesem jahrhundert ja auch viele Päpste, bei denen niemals ein Seligsprechungsverfahren angesprochen wurde. Wir hatten aber das Glück, dass wir im vorigen Jahrhundert auf dem Petrusstuhl eine Anzahl von herausragenden Persönlichkeiten gehabt haben. Ich denke an den heiligen Pius X., an Pius XII., an Johannes Paul II – das sind alles hervorragende Persönlichkeiten. Die Tatsache, dass kein Heiligsprechungsverfahren läuft, ist aber noch kein Fehlurteil.“

Neben Pius XII. wurde auch Papst Johannes Paul II. der heroische Tugendgrad zuerkannt...

„Ich verehre beide Päpste, doch sie sind sehr verschiedene Persönlichkeiten. Beide waren hochverdiente Leute für Kirche und Menschheit. Ich persönlich freue mich, dass der Prozess so schnell vonstatten gegangen ist.“




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pius XII.

  1. Pius XII., der Vatikan und der neue Kulturkampf gegen die Kirche
  2. Entwurf für unveröffentlichte Enzyklika von Pius XII. entdeckt
  3. „Die Wahrheit wird uns dankbar werden lassen!“
  4. Ein Espresso für den Obersturmbannführer
  5. Keine Abstriche bei der Lehre, aber Verkündigung „in neuer Sprache“
  6. Pius XII.: „Der Mensch ist nur groß, wenn er kniet“
  7. „Die Kirche fürchtet die Geschichte nicht - sie liebt sie“
  8. Will Franziskus den Weltkriegspapst bald seligsprechen?
  9. Eine „unterschlagene“ Enzyklika?
  10. Wann erfuhr der Vatikan von Auschwitz?






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz