Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

'Durch den Gregorianischen Choral verkünden wir das Wort Gottes'

13. November 2008 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine neue Website im Internet befasst sich mit der Bekanntmachung und Verbreitung der Singmethode des Gregorianischen Chorals der Editio Vaticana


Stuttgart (kath.net)
"Die Bekanntmachung und Verbreitung der Singmethode des Gregorianischen Chorals der Editio Vaticana". Dies ist das Ziel einer neuen Website, die seit wenigen Tagen online ist und vom Stuttgarter Kirchenmusiker Franz Caiter ins Leben gerufen wurde. "Die liturgische Gregorianik richtet sich nach dem Grundsatz, daß im Gesang der Text und nicht die Musik den Vorrang hat. Denn durch den Gregorianischen Choral verkünden wir nicht die Musik, sondern das Wort Gottes." Caiter hat 1995 seine Gregorianik-Forschungen als Buch mit dem Titel Die Rhythmisierung des Gregorianischen Chorals veröffentlicht.

Gegenüber KATH.NET erzählt er: "Die mir bekannte Singmethode des Gregorianischen Chorals habe ich danach im Rahmen eines Auszugs aus dem Graduale der Editio Vaticana eingebaut und als Manuskript mit dem Titel Graduale für die Sonn- und Feiertage im Jahreskreis zur Erteilung der Druckerlaubnis nach Rom geschickt. Am 26. April 2003 bekam ich von der Congregatio de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum ein Schreiben (Prot. N. 635/02/L) mit der Antwort, daß das Imprimatur nicht erteilt werden kann, weil ich darin die Vorschriften des Ordo Cantus Missae von 1972 nicht berücksichtigt hatte. Das besagte Dikasterium äußerte sich sonst wohlwollend zu meinem Manuskript und ließ mich auf Erteilung des Imprimatur im Falle eines erneuten Versuchs hoffen. Daraufhin habe ich das Manuskript neu gestaltet, darin die Vorschriften des Ordo Cantus Missae von 1972 eingebaut und das Werk erneut nach Rom geschickt. Am 24. Mai 2008 wurde mir von der Congregatio de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum die Druckerlaubnis für mein Manuskript erteilt (Prot. N. 635/02/L)."


Auf der Website kann man das Graduale für die Sonn- und Feiertage im Jahreskreis, in dem diese Singmethode eingebaut ist, bestellt werden. Alle gläubigen Katholiken, die Interesse am Mitsingen im Gottesdienst zeigen, können durch sie den Gregorianischen Choral erlernen. "Alle notwendigen Kenntnisse dafür erhalten sie aus dem Vorspann meines Graduale, sowie aus den Verlautbarungen dieser Homepage. Falls in einer Gemeinde 3-4 Männer und ebensoviele Kinder sich zusammentun, um den Gregorianischen Choral nach dieser Singmethode zu erlernen, wird dadurch dem Wunsch unseres Heiligen Vaters Papst Benedikt XVI. entsprochen, der in seinem Apostolischen Schreiben Sacramentum Caritatis vom 22. Februar 2007 (Nr.42) schreibt: 'Schließlich möchte ich [...], daß entsprechend der Bitte der Synodenväter der gregorianische Choral angemessen zur Geltung gebracht wird, da dies der eigentliche Gesang der römischen Liturgie ist.', erklärt der Kirchenmusiker.

Durch einen Gratis-Newsletter können Interessierte regelmäßig weitere Informationen bekommen

www.liturgische-gregorianik.de



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchenmusik

  1. Frankreich: Staat wird Restaurierung der Kathedrale von Nantes bezahlen
  2. USA: 15-Jähriger komponiert Gemeinde-Lieder für Ostern
  3. Wenn Atheisten Messen komponieren
  4. Kirchenmusik: Zur Ehre Gottes und Heiligung der Gläubigen
  5. KirchenMusikWoche 2018 – Eröffnungsgottesdienst mit Bachs h-Moll-Messe
  6. Liturgische Gesänge sollen immer andächtig sein
  7. Cantate Domino canticum novum
  8. Papst will moderne Sakralmusik ohne Banalitäten
  9. Warum der Teufel Kirchenmusik hasst
  10. Moderne Unternehmerin mit klassischer Vorliebe






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz