Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  2. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Synode: Erstmals spricht ein Rabbiner

7. Oktober 2008 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Ich fühle, dass ich dadurch den Namen Gottes verherrliche. Denn die jüdische Religion ist darauf gegründet, dass es eine Botschaft für die Welt gibt", begründet Shear Yashuv Cohen, warum er die Einladung zur Synode angenommen hat.


Rom (kath.net/RV/Zenit.org) Premiere für eine römische Bischofssynode: Vor den Bischöfen aus aller Welt ergriff am Montag Abend auch ein jüdischer Rabbiner das Wort. Shear Yashuv Cohen aus dem israelischen Haifa sprach über die jüdische Sicht auf die Heiligen Schriften.

„Es besteht wohl kein Zweifel daran, dass ich nicht deswegen eingeladen wurde, weil der Synode noch Informationen oder Wissen fehlte über das, was Christen das Alte Testament nennen. Sondern ich bin Vertreter des israelischen Großrabbinats in der vom verstorbenen Papst Johannes Paul II. geschaffenen bilateralen Kommission und stehe für den so genannten Dialog zwischen den beiden Religionen – das ist vielleicht der Hauptgrund, warum ich eingeladen wurde“, sagte der Rabbiner gegenüber Radio Vatikan vor dem Beginn der Synode.

„Glauben Sie mir: Es ist für uns eine Art von Beweis, dass die gegenwärtige Führungsspitze im Vatikan die Linie ihrer Vorgänger fortsetzen will… Für mich kommt der Moment zwar wegen des derzeitigen jüdischen Festes (Jom Kippur) ziemlich ungelegen, aber ich fühlte: Da darf ich nicht absagen. Wegen all dem, was so eine Einladung bedeutet: Ich spreche da vor der Führungsspitze der katholischen Religion.“


„Ich bin hier nicht als Individuum, sondern als Vertreter des israelischen Großrabbinats. Ich würde schon sagen: Die Mehrheit (der Juden) ist mit mir hier. Den Kritikern sage ich: Es geht hier nicht darum, so zu tun, als wären unsere beiden Religionen die zwei Seiten derselben Medaille. Ich merke: Die Synode versucht nicht, uns zu ändern, sondern sagt: Wir sollten versuchen, einander zu verstehen und zusammen zu leben… Vielleicht können wir so mehr Frieden in die Welt bringen, und das ist wichtig. Religion hat durchaus einen Einfluss auf den Gang der Dinge in der Welt… Und das ist der Hauptgrund, warum ich für diesen Dialog bin: um friedlich zusammenzuleben nach all dem Blutvergießen, das wir in den letzten Generationen erlebt haben.“

„Meine Rede wird von den jüdischen Heiligen Schriften sprechen, also der Thora, den Propheten und Schriften – nicht vom christlichen Anteil am Alten und Neuen Testament. Christen brauchen natürlich meinen Rat, wie sie ihren Teil der Bibel fördern sollten, aber allein schon die Tatsache, dass es einen gemeinsamen Hintergrund gibt und dass ich trotz aller Unterschiede jetzt hier bin, bedeutet für mich: Keiner kann verneinen, dass wir das Volk sind, mit dem Gott seinen Bund schloss und das der Welt die ganze Bibel geschenkt hat. Damit will ich sagen: Auch die, die die Bibelteile verfassten, an die die Christen glauben, waren Juden!“

„Ich fühle, dass ich in gewisser Weise dadurch den Namen Gottes verherrliche. Denn die jüdische Religion ist darauf gegründet, dass es eine Botschaft für die Welt gibt, und da ist eine Synode, die so viele Kulturen und Völker repräsentiert, eine ungewöhnliche Gelegenheit. Werde ich Erfolg haben, wenn ich die Botschaft überbringe? Ich bin mir dessen nicht sicher, aber ich bete dafür. Es ist sicher keine normale Mission...“

„Wenn Sie das jüdische Gebetbuch öffnen, werden Sie feststellen: Es besteht von vorne bis hinten aus Bibelzitaten, nicht – wie bei den Christen oft – aus Gesangstexten… So wie wir von der Bibel denken, könnten eigentlich auch Christen ihre Bibel hochschätzen und das ihre Kinder lehren: Lest es, wiederholt es, lernt es auswendig, macht es zu einem Teil eurer Kultur!“

Kardinal Marc Ouellet, Generalrelator der Synode, hob in seinem Eröffnungsreferat hervor, wie wichtig der Dialog zwischen den monotheistischen Religionen sei, wie Zenit berichtet. Angesichts des fortschreitenden Säkularismus und des Liberalismus seien die großen Religionen, die auf einen Stammvater zurückgehen, Verbündete bei der Verteidigung des menschlichen Lebens und der Behauptung der sozialen Bedeutung der Religion, sagte der Erzbischof von Quebec in Kanada.

Kardinal Ouellet bekräftigte in diesem Zusammenhang, „dass der Dialog mit ihnen angesichts der gegebenen Umstände wichtiger ist als je zuvor“. Gemeinsam müsse man soziale Gerechtigkeit, moralische Werte sowie Frieden und Freiheit aller Menschen fördern.

Foto: (c) SIR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Judentum

  1. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  2. Kritische Anfrage des israelischen Oberrabbinats an Papst Franziskus
  3. Israelischer Botschafter in Polen äußert sich sehr wertschätzend über Papst Johannes Paul II.
  4. Schönborn: Christen dürfen nie das den Juden angetane Leid vergessen
  5. 'Wir sagen euch Deutschen: Seid gesegnet! Kommt zum Leben'
  6. „Heute habe ich erlebt, was es bedeutet, Jude zu sein im Jahr 2019“
  7. Papst besorgt über ‘barbarische’ Zunahme von Angriffen auf Juden
  8. Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden
  9. "Tag des Judentums": Papst betont Nähe der Christen zu Juden
  10. Muslimischer Antisemitismus ist der gefährlichste






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  8. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz