Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Messianische Juden in die Christenheit integrieren?

1. Oktober 2008 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein zweites "Konzil von Jerusalem" soll Einheit bringen zwischen Christen und Juden, die an Christus glauben, planen Befürworter dieser Idee.


Hünfelden (kath.net/idea) Die messianischen (christusgläubigen) Juden sollen wieder voll in die Christenheit integriert werden. Mit diesem Ziel planen Vertreter verschiedener Konfessionen und der jüdisch-messianischen Bewegung eine Vollversammlung in Jerusalem. Sie soll an das vor fast 2.000 Jahren veranstaltete Jerusalemer Konzil – auch Apostelkonzil genannt – anknüpfen und die Einheit der Christenheit fördern.

Befürworter dieser Idee trafen sich vor kurzem in Hünfelden-Gnadenthal bei Limburg. Als Gäste der ökumenisch ausgerichteten Kommunität Jesus-Bruderschaft nahmen an der Begegnung rund 100 evangelische, katholische und orthodoxe Geistliche und Gemeindeleiter sowie messianische Juden in Leitungsverantwortung teil.

Eingeladen hatte die Initiative „Toward Jerusalem Council II“ (Hin zu einem zweiten Jerusalemer Konzil) mit Sitz in Wien und Dallas (US-Bundesstaat Texas). Ihr Ziel ist die Einheit aller Gläubigen in Jesus Christus. Beim Jerusalemer Konzil um das Jahr 48 nach Christus hatte die junge Kirche die volle Gleichberechtigung zwischen Christen jüdischen und heidnischen Ursprungs beschlossen.


Im Verlauf der Kirchengeschichte hätten die Heidenchristen allerdings die Oberhand gewonnen und dies die Judenchristen spüren lassen, sagte der europäische Leiter der Initiative für das Konzil, der römisch-katholische Diakon Johannes Fichtenbauer (Wien), gegenüber idea. Das siebte ökumenische Konzil 787 im kleinasiatischen Nizäa habe beschlossen, dass ein Jude, der Christ wird, auf die Ausübung jüdischer Sitten und Bräuche verzichten und sich völlig von seinem Jude-Sein lossagen muss. Christusgläubige Juden seien durch solche Vorschriften jahrhundertelang diskriminiert worden.

Nun gehe es darum, sie wieder voll in die Gemeinschaft des Leibes Christi zu integrieren. Künftig solle ihnen als den „erstgeborenen Brüdern“ wieder jener Ehrenplatz in der Christenheit zukommen, den sie zu Anfang der Kirchengeschichte innehatten, so Fichtenbauer. Er ist enger Mitarbeiter des Wiener Erzbischofs Christoph Kardinal Schönborn, des Vatikan-Beauftragten für die Kontakte zu den messianischen Juden.

Laut Albrecht Fürst zu Castell-Castell (Castell bei Würzburg), einem Förderer des Konzilprojekts, zeigen sich die katholische Kirche sowie viele evangelikale und charismatische Kreise gegenüber messianischen Juden sehr aufgeschlossen. Dies gelte teilweise auch für orthodoxe Christen. Eine Konsultation zwischen der rumänisch-orthodoxen Kirche, Evangelikalen und messianischen Juden im vergangenen Jahr habe eine besondere Wertschätzung der messianisch-jüdischen Bewegung zum Ausdruck gebracht.

Demgegenüber stünden die Evangelische Kirche in Deutschland und die Landeskirchen den messianischen Juden immer noch distanziert gegenüber, so Bruder Franziskus Joest von der Jesus-Bruderschaft Gnadenthal gegenüber idea. Diese reservierte Haltung hänge unter anderem mit der starken Stellung der Rabbiner (jüdische Gesetzeslehrer) in Deutschland zusammen. Nach deren Auffassung verlieren Juden, die an Jesus glauben, ihre jüdische Identität. Laut Bruder Franziskus, der Pfarrer der hessen-nassauischen Kirche ist, trifft das Gegenteil zu: Die messianischen Juden seien mit Recht davon überzeugt, dass ihre Treue zu Jesus sie als Kinder Abrahams ausweise.

Die meisten Schätzungen gehen davon aus, dass es weltweit etwa 100.000 messianische Juden gibt. Marty Waldman (Dallas), Exekutiv-Sekretär der Jerusalemer Konzils-Initiative, schätzt die Zahl hingegen auf mehr als 200.000. In Israel leben etwa 15.000 messianische Juden, in Deutschland geht man von bis zu 4.000 aus.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Judentum

  1. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  2. Kritische Anfrage des israelischen Oberrabbinats an Papst Franziskus
  3. Israelischer Botschafter in Polen äußert sich sehr wertschätzend über Papst Johannes Paul II.
  4. Schönborn: Christen dürfen nie das den Juden angetane Leid vergessen
  5. 'Wir sagen euch Deutschen: Seid gesegnet! Kommt zum Leben'
  6. „Heute habe ich erlebt, was es bedeutet, Jude zu sein im Jahr 2019“
  7. Papst besorgt über ‘barbarische’ Zunahme von Angriffen auf Juden
  8. Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden
  9. "Tag des Judentums": Papst betont Nähe der Christen zu Juden
  10. Muslimischer Antisemitismus ist der gefährlichste






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz