Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondet Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen

Dies ist der deutsche Weg! Mit Gott und St. Michael!

18. September 2008 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Heilige Michael, Schutzpatron Deutschlands - Die Monatskolumne der Generation Benedikt - Von Christoph Rautenberg


Köln (kath.net)
„Dies ist der deutsche Weg!“ Diese Worte, welche der Jesuitenpater Friedrich Muckermann nach dem Zweiten Weltkrieg als Wegweisung für Deutschland verfasste, haben an Aktualität nichts verloren. Noch vor wenigen Jahren, beim Beginn des Irak-Krieges, legte Kanzler Schröder drauf wert von einem „deutschen Weg“ zu sprechen. Doch was meinte Pater Muckermann damit?

Gerade der aktuelle Engelmonat September, in welchem die katholische Kirche am 29. September die drei Erzengel besonders ehrt, bietet eine gute Gelegenheit endlich wieder über den Weg nachzusinnen, den Gott mit uns und unserem Land gehen will. „Na klar!“, werden manche jetzt vielleicht einwenden, „wir sollen halt wieder mehr beten und christlicher leben, dann gehen wir den Weg des Herrn!“ Das ist richtig.

Doch es bedeutet auch, bei diesem Weg die landesspezifischen und kulturellen Besonderheiten neu zu erkennen und mit Freude zu pflegen. Neben den verschiedenen Landesfahnen, die etwa wie beim Weltjugendtag in Sydney unter dem Kreuz geeint sind, gibt es noch eine weitere Vielfalt: So wie bei den Iren der heilige Patrick und bei den Franzosen die heilige Jeanne D’Arc nicht nur bei den dortigen Katholiken eine große Bedeutung haben, haben auch die Deutschen zu einzelnen Heiligen eine besondere Beziehung oder sollten eine solche haben. Aber wer ist hier nun als besonderer Wegbegleiter für uns Deutsche gemeint? Der hl. Bonifatius? Sicherlich, dieser große Heilige ist uns wegen seiner Missionstätigkeit in unserem Land als Apostel Deutschlands sehr bekannt. Doch wem brachte gerade dieser große Heilige unseres Landes, sowie andere bekannte Heilige, wie z.B. der einzige heilige deutsche Kaiser Heinrich II., besondere Verehrung entgegen? Wer gilt auch heute noch als der Patron Deutschlands?


Man kann ihn im geistlichen Testament des zweiten Apostels Deutschlands, des heiligen Petrus Canisius, erkennen: „Du weißt, o Herr, wie sehr und wie oft Du mir an jenem Tage Deutschland empfohlen hast. Von diesem Tage an sollte Deutschland mein Sorgen und Denken immer mehr einnehmen und ich sollte mich sehnen, wie Petrus Faber, im Leben und im Tode für sein ewiges Heil mich zu opfern. So sollte ich ein Mitarbeiter des hl. Michael, des Engels Deutschlands, sein.“

Vor allem auch die deutsche katholische Jugend unter der NS-Diktatur hat sich in schwerer Zeit um St. Michael geschart um im Glauben fest zu bleiben. Und auch nach dem Kriege hat sie ihre Treue zu ihm in großen Michaelswallfahrten kundgetan. Doch leider ist dieser wichtige Aspekt des katholischen Lebens in Deutschland infolge von Wohlstand, Glaubensabfall und dem Streben nach dem Geist der Welt, wie so viele Schätze aus der Tradition des katholischen Lebens in Deutschland, in den Hintergrund getreten oder sogar ganz in Vergessenheit geraten.

Die früher so selbstverständlichen Gebete zum heiligen Erzengel Michael, wie nach der hl. Messe („Verteidige uns im Kampfe“) und die zahlreichen Michaelswallfahrten gilt es neu zu entdecken und neu zu üben. Gehen wir voran, es geht: in meiner Heimatpfarrei wird z.B. am 29. September die erste Michaelswallfahrt stattfinden. Wer Mut hat, macht Mut!Eine von vielen gewünschte Re-Christianiserung Deutschlands wird gewiss noch schneller und erfolgreicher verlaufen, wenn wir unseren Landespatron wieder „mitarbeiten lassen“!

Ich selber durfte die Schönheit und Wichtigkeit der Verehrung von St. Michael vor zwei Jahren bei der Vorbereitung eines Vortrages über den heiligen Erzengel Michael erfahren. War das eine Entdeckung! Wie ein Schatz, der nur darauf gewartet hat, gehoben zu werden.

„Wenn man vor einem Abgrund steht, ist ein Rückschritt ein Fortschritt“. Diese Worte des verstorbenen Fuldaer Bischofs Johannes Dyba passen auch in diesem Zusammenhang: Zurück zu St. Michael!

Oder wie es der Anfangs erwähnte Jesuitenpater Friedrich Muckermann ausdrückte:
„Jene, die für ein christliches Deutschland vor Hitler und unter Hitler gekämpft haben, werden diesen ihren guten Kampf auch nach Hitler fortsetzen. Dies ist der deutsche Weg! Mit Gott und St. Michael!“

Die Generation Benedikt veröffentlicht monatlich in der Kolumne „Junge Gedanken - Generation Benedikt“ Beiträge von jungen Menschen auf KATH.NET.

http://www.generation-benedikt.de





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generation Benedikt

  1. Namensänderung: Aus 'Generation Benedikt' wird 'Pontifex'
  2. 'Für uns sind Kirche und Papst eine glaubwürdige Autorität'
  3. 'Berufsjugendliche' braucht die katholische Kirche sicherlich nicht
  4. Aufklärung statt Politik!
  5. 'Papst Benedikt will diese Kirche wieder konziliar machen'
  6. Das II. Vatikanische Konzil - zwischen Geist und Gespenst
  7. Gutmenschen gegen Moralinstanz
  8. Papstbrief ging nicht zufällig an die Bischöfe
  9. Papst, Pius und Polemik
  10. Knapp 1200 Priester haben Aktion Ja zu Benedikt unterschrieben






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz