Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Die Geschichtlichkeit der Evangelien

1. September 2008 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Ratzinger-Schüler debattierten bei Papst Benedikt über die Passion und den Tod Jesu - Mit dabei zwei weltbekannte lutherische Bibeltheologen


Vatikan (kath.net/PEW)
Die Geschichtlichkeit der Evangelien stand im Mittelpunkt der Tagung des "Schülerkreises" von Papst Benedikt XVI. in Castel Gandolfo. Insbesondere wurde auch das Thema der Passion und des Todes Jesu in Jerusalem behandelt. Zwei weltbekannte lutherische Bibeltheologen - die beiden emeritierten Tübinger Professoren Martin Hengel und Peter Stuhlmacher - legten in ihren Vorträgen den Ertrag ihrer jahrzehntelangen wissenschaftlichen Arbeit über die Evangelien vor.

Papst Benedikt XVI. - der momentan am zweiten Band seines Buches "Jesus von Nazareth" schreibt – nahm selbst intensiv an der Diskussion teil, "mit der gleichen Offenheit, dem gleichen Humor und der Klarheit, die ihn als Universitätsprofessor bei seinen Seminaren und Kolloquien auszeichneten", wie es im Abschlusskommunique des "Schülerkreises" heißt. Die Vatikanzeitung "L'Osservatore Romano" verwies auf die von Benedikt XVI. immer wieder in Erinnerung gerufene Feststellung, dass die Darstellung Jesu in den Evangelien nicht nur in theologischer Hinsicht fundamental ist, sondern in den entscheidenden Elementen auch dem "historischen Jesus" entspricht.


Bei den Plenarversammlungen der Tagung in Castel Gandolfo - die unter dem Vorsitz von Kardinal Christoph Schönborn stattfanden – wurden auch die letzten Details der neuen Stiftung "Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI." geklärt. Die Stiftung wird am 12. November in München öffentlich präsentiert. Ihr Ziel ist die Förderung "der Theologie im Geist Joseph Ratzingers".

Dem international zusammengesetzten "Board of Trustees" der Stiftung gehören auch einstige Schüler Joseph Ratzingers aus Deutschland, Portugal, Irland, der westafrikanischen Republik Benin und den USA an.

Zum ersten Mal waren heuer auch Doktoranden, die derzeit Studien zur Theologie des Papstes betreiben, zum "Schülerkreis" eingeladen. 17 junge Theologen präsentierten ihre Studienprojekte vor dem Papst und seinen einstigen Schülern. "Das bedeutet den Beginn einer neuen Generation von Ratzinger-Studenten", so das Abschlusskommunique des "Schülerkreises".

In Castel Gandolfo waren 38 Mitglieder des "Schülerkreises" anwesend, unter ihnen Theologieprofessoren, Pfarrer, Ordensmänner und Ordensfrauen, aber auch Laien. Organisiert wurde die Tagung vom Vorsitzenden der Vereinigung der Ratzinger-Schüler, P. Stephan Horn.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelium

  1. Jesus. Eine Weltgeschichte
  2. Meditationen über Johannes
  3. Kardinal Burke kritisiert deutschen 'synodalen Weg'
  4. Im Amazonas versenkt
  5. Was ist so wichtig an Anbetung?
  6. Meditationen über Lukas
  7. Der nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach
  8. Sein Herz aber ist weit weg von mir
  9. 'Das ist wirklich der Prophet, der in die Welt kommen soll'
  10. Kommt mit an einen einsamen Ort, ....






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz