![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Die Geschichtlichkeit der Evangelien1. September 2008 in Weltkirche, keine Lesermeinung Die Ratzinger-Schüler debattierten bei Papst Benedikt über die Passion und den Tod Jesu - Mit dabei zwei weltbekannte lutherische Bibeltheologen Vatikan (kath.net/PEW) Papst Benedikt XVI. - der momentan am zweiten Band seines Buches "Jesus von Nazareth" schreibt nahm selbst intensiv an der Diskussion teil, "mit der gleichen Offenheit, dem gleichen Humor und der Klarheit, die ihn als Universitätsprofessor bei seinen Seminaren und Kolloquien auszeichneten", wie es im Abschlusskommunique des "Schülerkreises" heißt. Die Vatikanzeitung "L'Osservatore Romano" verwies auf die von Benedikt XVI. immer wieder in Erinnerung gerufene Feststellung, dass die Darstellung Jesu in den Evangelien nicht nur in theologischer Hinsicht fundamental ist, sondern in den entscheidenden Elementen auch dem "historischen Jesus" entspricht. Bei den Plenarversammlungen der Tagung in Castel Gandolfo - die unter dem Vorsitz von Kardinal Christoph Schönborn stattfanden wurden auch die letzten Details der neuen Stiftung "Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI." geklärt. Die Stiftung wird am 12. November in München öffentlich präsentiert. Ihr Ziel ist die Förderung "der Theologie im Geist Joseph Ratzingers". Dem international zusammengesetzten "Board of Trustees" der Stiftung gehören auch einstige Schüler Joseph Ratzingers aus Deutschland, Portugal, Irland, der westafrikanischen Republik Benin und den USA an. Zum ersten Mal waren heuer auch Doktoranden, die derzeit Studien zur Theologie des Papstes betreiben, zum "Schülerkreis" eingeladen. 17 junge Theologen präsentierten ihre Studienprojekte vor dem Papst und seinen einstigen Schülern. "Das bedeutet den Beginn einer neuen Generation von Ratzinger-Studenten", so das Abschlusskommunique des "Schülerkreises". In Castel Gandolfo waren 38 Mitglieder des "Schülerkreises" anwesend, unter ihnen Theologieprofessoren, Pfarrer, Ordensmänner und Ordensfrauen, aber auch Laien. Organisiert wurde die Tagung vom Vorsitzenden der Vereinigung der Ratzinger-Schüler, P. Stephan Horn. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEvangelium
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |