
'Selbst zwei Kondome machen einen Seitensprung nicht besser'9. Mai 2008 in Jugend, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ein kreativer Katholik macht mobil gegen die staatliche Kondompropaganda - Mit "machsnicht.de" antwortet er auf die Kampagne "machsmit.de" - Auch als Postkarte bestellbar
München (www.kath.net) "Selbst zwei Kondome machen einen Seitensprung nicht besser" und "Auch das schönste Kondom schützt nicht vor Liebeskummer". Mit diesen Slogans reagiert ein junger Katholik aus München auf die fast allgegenwärtige gesellschaftliche Kondom-Propaganda. Dem Grafiker Florian Kislich ist die Kampagne der Deutschen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung "machsmit.de" ein Dorn im Auge. "Diese vermittelt die Botschaft: 'Alles ist erlaubt, Hauptsache, man benutzt ein Kondom'", betont er im Gespräch mit KATH.NET. 
Seine Kampagne "mach's nicht" soll bewusst eine Alternative bieten. "Bewusst parodiere ich Motive dieser Kampagne mit dem Ziel, die Leute zum Nachdenken anzuregen, dass Sex mehr ist als unverbindlicher Spaß." Florian möchte seine Website noch ausbauen und längerfristig eine Seite aufbauen, die echte christliche Aufklärung anbieten soll. Seine originiellen Motive kann man bei ihm um 0,60 Euro als Postkarte bestellen. www.machsnicht.de/ KathTube: Fauler Zauber - Machsnicht.de www.kislich.de
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |