Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Vatikanisches Dokument entdeckt Beitrag der jüdischen Bibel wieder

vor Minuten in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Interview mit dem Sekretär der Päpstlichen Bibelkommission


Vatikan (kath.net/Zenit.org
Die einzig "wirklich christliche" Haltung dem jüdischen Volk gegenüber ist "Achtung und Liebe". Das ist die Konsequenz, die in dem kürzlich veröffentlichten Dokument "das jüdische Volk und seine Heiligen Schriften in der christlichen Bibel" gezogen wird.

Der 210-seitige Text wurde von jüdischen Vertretern in aller Welt sehr positiv aufgenommen. Erstellt wurde es von der Päpstlichen Bibelkommission und veröffentlicht von der Libreria Editrice Vaticana.

Obschon kein lehramtliches Dokument, ist der Inhalt für die Katholische Kirch doch immens wichtig, denn die Kommission untersteht der Glaubenskongregation, und ihre Präsident ist kein Geringerer als Kardinal Ratzinger höchstpersönlich, der auch das Vorwort geschrieben hat.

Zum besseren Verständnis des Dokumentes hat Zenit Professor Albert Vanhoye, den Sekretär der Päpstlichen Bibelkommission, interviewt. Er ist einer der renommiertesten katholischen Bibelwissenschaftler unserer Tage.

"Vor drei Jahren hat Kardinal Ratzinger die Kommission beauftragt, die Beziehungen zwischen Juden und Christen gemäß der Schrift zu erforschen. Mit diesem Dokument wollte die Kommission den Grundstein für ein christliches Verhalten dem jüdischen Volk gegenüber legen.

"Man hat sich darauf beschränkt, allgemeine Überlegungen anzustellen, ohne die Heilige Schrift weitgehender zu vertiefen, um eine globale Perspektive zu bieten".

"Grundsätzlich wird festgestellt, dass die Christen die Heiligen Schriften der Juden voll und ganz anerkennen als Wort Gottes. Daher kommt ihnen höchster Wert zu".

"Es besteht nicht der geringste Zweifel an ihrem göttlichen Ursprung. Das ist der Glaube der Kirche. Die Kirche empfängt das Alte Testament als Wort Gottes, als Ausdruck der Offenbarung und daher als unerlässliches Licht zur Daseinsorientierung".

In seinem Vorwort erklärt Kardinal Ratzinger, dass man Christus nicht völlig begreifen kann, wenn man die in den jüdischen Schriften enthaltene göttliche Offenbarung ausschließt.

Daher, so Vanhoye, lehne der Kardinal "jegliche Geringachtung des Alten Testamentes ab. Im zweiten Teil des Dokumentes wird hervorgehoben, wie die grundsätzlichen Themen der jüdischen Schriften Eingang in den christlichen Glauben gefunden und welche Ausdruck sie im Neuen Testament finden".

Wesentliche Berührungspunkte zwischen Altem und Neuem Testament sind: "die Offenbarung des einzigen Gottes; die Größe und Niedrigkeit des Menschen; das Menschenbild, dessen, der sich in einer elenden Situation befinden kann, doch stets seine Würde behält, denn er ist nach dem Ebenbilde Gottes geschaffen und daher zur Gemeinschaft mit ihm berufen".

"Diese wunderbare, im Alten Testament enthaltene Offenbarung wird im Neuen Testament durch die Fleischwerdung des Gottessohnes weiterentwickelt".

"Die göttliche Initiative zur Befreiung und zum Heil, die Erwählung Israels, der Bund, das Gesetz, Gebet und Kult, die privilegierte Stellung Jerusalems und seines Tempels, all das sind Elemente des Testamentes Israels, welche das spirituelle Leben der Christen nähren".

"Es handelt sich nicht um zweitrangige Fragen, sie sind fundamental, denn Christen und Juden sind wirklich vereint. Religiös sind wir Brüder, denn wir haben dieselbe göttliche Offenbarung, mit dem Unterschied, dass die Christen sie durch das Ostermysterium Jesu vervollkommnen, jener großen Neuheit, die jedoch die frühere Offenbarung nicht ungültig macht, sondern sie hervorhebt".

Das Dokument ist seinen Verfassern zufolge auf "Eintracht und Union" mit dem Volk Israel ausgerichtet.

"Wir wissen nicht, wann diese Union erfolgen wird, doch sie ist unser Ziel, und wir gehen in diese Richtung", heißt es.

"Und das muss auch die wirklich christliche Haltung sein: wir müssen die Juden wie Brüder und Schwestern Jesu und Mariens betrachten, also als größere Geschwister, wie der Heilige Vater gesagt hat".



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Judentum

  1. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  2. Kritische Anfrage des israelischen Oberrabbinats an Papst Franziskus
  3. Israelischer Botschafter in Polen äußert sich sehr wertschätzend über Papst Johannes Paul II.
  4. Schönborn: Christen dürfen nie das den Juden angetane Leid vergessen
  5. 'Wir sagen euch Deutschen: Seid gesegnet! Kommt zum Leben'
  6. „Heute habe ich erlebt, was es bedeutet, Jude zu sein im Jahr 2019“
  7. Papst besorgt über ‘barbarische’ Zunahme von Angriffen auf Juden
  8. Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden
  9. "Tag des Judentums": Papst betont Nähe der Christen zu Juden
  10. Muslimischer Antisemitismus ist der gefährlichste






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz