Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

,Zunächst ging es ,nur’ um’s Katholischwerden’

2. Juli 2007 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


KATH.NET-Exklusiv-Interview mit Gerhard Höberth - Ein protestantischer Pfarrer wird Priester der römisch-katholischen Kirche – "Generelle Aufhebung der Zölibatsverpflichtung scheint mir nicht der richtige Weg zu sein"


Wien (www.kath.net)
KATH.NET: Herr Höberth, Sie waren jahrelang evangelischer Pastor in Oberösterreich. Dann traten Sie und Ihre Frau wieder in die katholische Kirche ein. Was war passiert?

Höberth: In meiner Zeit als evangelisch-lutherischer Geistlicher (1990-2004) - und schon zuvor während des Theologiestudiums - war ich von Anfang an von der „hochkirchlichen“ Richtung theologisch und spirituell geprägt. Sie betont das altkirchliche und „katholische“ Element in der lutherischen Tradition, das anfangs noch sehr stark war und erst in der Zeit der Aufklärung und des Rationalismus im deutschen Sprachraum fast verschwand.

In Gosau habe ich als Pastor oft Albe und Stola getragen, häufig das Abendmahl gefeiert, Osternacht und ähnliches versucht, der Gemeinde nahezubringen. Mir wurde aber bald klar, dass es nicht in erster Linie um eine schönere Liturgie geht, sondern vor allem um Inhalte: Kirchenverständnis, apostolische Sukzession und Weihe, Lehramt und Petrusdienst - all das wurde mir immer wichtiger. Der KKK (Weltkatechismus), den ich begeistert „verschlungen“ habe, hat mich dann überzeugt: In der römisch-katholischen Kirche ist die Fülle!

KATH.NET: Wann kam dann der Wunsch auf, römisch-katholischer Priester zu werden? Wie reagierte Ihre Familie darauf, und warum wurde dies möglich?

Höberth: Zunächst ging es „nur“ um’s Katholischwerden. Nun war ich aber Amtsträger, übte meine Berufung mit Leidenschaft aus und erhielt auch oft positives Echo. Was tun? Bei meinen vielen Aussprachen mit Kardinal Schönborn erfuhr ich, dass man als konvertierter lutherischer oder anglikanischer Geistlicher mit Familie dennoch um Zulassung zur Weihe ansuchen darf - aber ohne Garantie und ohne Anspruch, den man etwa aus dem bisherigen Pastor-Sein ableiten könnte. Schon 1999 wurden meine Unterlagen in Rom vorgelegt und begutachtet.

Als meine Frau und meine Kinder schließlich bereit waren, die Entscheidung mitzutragen, legte ich im Dezember 2004 mein Amt nieder. Am 10. Jänner 2005 wurden meine Frau und ich vom Herrn Kardinal gefirmt und in die volle Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Dann wurde der Antrag auf ausnahmsweise Weihe-Zulassung definitiv an die Glaubenskongregation gestellt.

Ich absolvierte ein kleines Zusatzstudium und wartete. Ich legte alles in Gottes Hand und war auch bereit, als Pastoralassistent oder ständiger Diakon in der Kirche zu dienen, war aber überglücklich, als der Heilige Vater am 13. Oktober 2006 die Weihe unter Dispensierung von der Zölibatsverpflichtung genehmigte.

KATH.NET: Was sagten eigentlich Ihre Weihekollegen zu Ihnen?

Höberth: Als ich im Herbst 2006 als „Quereinsteiger“ in den Diakonenkurs zur Weihevorbereitung im Wiener Priesterseminar aufgenommen wurde, war zuerst Neugier, Erstaunen und wohlwollendes bis skeptisches Interesse zu spüren. Schon bald aber entwickelte sich unter uns Weihekandidaten eine herzliche, humorvolle und - besonders in meine Richtung - sehr verständnisvolle Freundschaft und geistliche Verbundenheit. Sie freuten sich mit mir und haben mich als „vollwertigen“ Weihekandidaten akzeptiert.

KATH.NET: Glauben Sie, dass Ihr Fall jetzt von manchen kirchenfeindlichen Gruppen, die in der katholischen Kirche den Zölibat grundsätzlich aufweichen wollen, „verzweckt“ werden könnte? Sind Sie grundsätzlich dafür, dass das Zölibat in der Kirche so bleibt wie es ist?

Höberth: Ja, vor so einer „Verzweckung“ habe ich etwas Angst. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass der Zölibat vieles für die Lebensgestaltung eines Priesters leichter macht, ein Zeugnis für das Reich Gottes ist und große Freiheit für Gott und die Menschen schenkt. Andererseits habe ich erlebt, wie evangelische Pfarrer-Ehen scheitern und ganze Pfarrgemeinden darunter enorm leiden.

Dass viele Priester ihr Zölibatsversprechen nicht durchhalten konnten und ihr Amt deshalb nicht ausüben dürfen, bedaure ich sehr. Eine generelle Aufhebung der Zölibatsverpflichtung scheint mir nicht der richtige Weg zu sein - zumal Ehe und Familie in unserer Gesellschaft so sehr unter Beschuss geraten sind. Sollte meine Frau - die mir eine sehr verständnisvolle und geduldige Partnerin ist - vor mir sterben, darf ich natürlich keine Ehe mehr eingehen.

KATH.NET: Ihre Kinder sind noch evangelisch. Hoffen Sie, dass auch sie eines Tages konvertieren werden?

Höberth: Wir sprechen oft über das Thema. Die beiden Älteren sind ja schon volljährig; sie müssen ihre Entscheidung selbst treffen. Meine Hoffnung ist es schon. Und zu meiner Freude ist inzwischen der jüngste Bruder meiner Frau - er lebt bei London - tiefüberzeugt auch in die katholische Kirche eingetreten.

KATH.NET: Sie werden als Priester vermutlich keine Pfarre leiten? Was werden Sie in Zukunft machen?

Höberth: Vom Zölibat dispensierte Priester sollen in der Regel nicht als Pfarrer tätig sein; sie dürfen aber als Kapläne in der Kategorial, sowie teilweise auch in der Pfarrseelsorge eingesetzt werden. Ab 1. September 2007 bin ich zunächst Kaplan in den Wiener Pfarren Rudolfsheim und St. Antonius.

KATH.NET: Herzlichen Dank für das Interview.

Foto: Gerhard Höberth mit Kardinal Christoph Schönborn © Gerhard Höberth



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konversion

  1. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  2. Pakistan: Der Imam der Christ wurde
  3. James Earl Jones gestorben – Die Stimme von Darth Vader war katholisch
  4. Pilgerwege durch Österreich führen einen britischen Richter in die katholische Kirche
  5. Niederländische Anwältin und Aktivistin der Bauernbewegung konvertiert zum katholischen Glauben
  6. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  7. Jüdischer Schauspieler konvertiert zum katholischen Glauben
  8. „Ich habe meinen Schritt nie bereut“
  9. Eintritt in byzantinisch-katholische Kirche hat ‚ein Feuer entzündet’
  10. Eintritt in byzantinisch-katholische Kirche hat ‚ein Feuer entzündet’






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz