Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

„Ich habe meinen Schritt nie bereut“

12. Dezember 2019 in Spirituelles, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Heute vor 16 Jahren bin ich konvertiert.“ Gründe für die Konversion unter anderem: Eucharistie und Gottesmutter Maria. Gastbeitrag von Susanne Wenzel


Köln (kath.net) Heute vor 16 Jahren bin ich konvertiert. Und den Tag habe ich wahrscheinlich nicht einmal bewusst selbst ausgewählt, ich glaube eher, dieser Tag war für mich schon lange ausgewählt worden.

Zwischen den ersten Überlegungen dazu während der zweijährigen Vorbereitung auf meine Konfirmation, die 1984 stattfand, und dem endgültigen Schritt lagen 20 Jahre, in denen ich immer wieder über eine Konversion nachdachte, sie aber dann doch nicht umsetzte. Viele Konvertiten, mit denen ich seither sprach, berichten von einer Art geistlichem Führer, der sie auf ihrem Weg begleitet hat. Ich höre das immer und bin bisweilen traurig, weil ich niemanden hatte, der mich auf meinem Weg hätte begleiten können. Wie vieles in meinem Leben habe ich das im Wesentlichen mit mir selbst ausgemacht, sprach höchstens mit katholischen Freundinnen und Schulkollegen darüber.

Um meinen 18. Geburtstag herum dachte ich sehr lange darüber nach, zu konvertieren und dann in einen Orden einzutreten. Da ich aber schließlich meinte, für dieses Leben ungeeignet zu sein, verwarf ich dieses Vorhaben. Schließlich wurden andere Dinge wichtiger: Schule, Studium, Beruf, politisches Engagement... nicht unbedingt in dieser Reihenfolge, was an meinem mehr oder weniger verlotterten Studienzeitplan bis heute deutlich abzulesen ist. Immer hatte ich es im Hinterkopf, fühlte eine Sehnsucht, wusste aber nicht, wie und wann ich Zeit finden sollte.


Im April 2003 wurde ich schließlich plötzlich arbeitslos. Und nachdem ich mich ein paar Tage gesammelt hatte, wusste ich: JETZT! Der Zeitpunkt, den letzten und wichtigsten Schritt zu gehen, war gekommen. Eine gute Bekannte, die heute Geburtstag hat, und deren Familie tief katholisch verwurzelt ist, fragte ich nach einem Geistlichen, an den ich mich wenden könnte. Sie empfahl mir den Pfarrer einer unserer Gemeinden, der zum damaligen Zeitpunkt auch Dechant war. Kurzerhand nahm ich zu ihm Kontakt auf. Und nur wenige Tage später saß ich in seinem Büro im Pfarrhaus für ein erstes Gespräch. In den nächsten Monaten ging ich einmal in der Woche zu ihm in den Unterricht und natürlich regelmäßig sonntags in die Messe.

Dann sollte der große Tag kommen. Der Pfarrer schlug mir als Termin den auf unsere letzte Unterrichtsstunde folgenden Samstag vor. In der Abendmesse sollte die Firmung in seiner Gemeinde stattfinden. Zunächst sagte ich zu. Doch als ich dann zu Hause darüber nachdachte und mit meinem damaligen Freund - heute mein Ehemann - darüber sprach, fühlte ich mich nicht wohl bei dem Gedanken, als über dreißigjährige Frau zwischen den Teenagern zu stehen. So kam ich zum 12. Dezember, das war der Tag vor der Firmung. Ich konvertierte in der Frühmesse. Meine Eltern waren nicht dabei. Später sagte mein Vater, er habe damals die Bedeutung unterschätzt, die dieser Tag für mich hatte. Meine Mutter und er waren im Nachhinein beide ein bisschen traurig, dass sie nicht gekommen waren. Zu meiner Überraschung aber waren einige meiner Mitstreiterinnen aus der Frauen Union gekommen. Mein Mann ist übrigens mein Firmpate.

Was waren die Gründe für meine Entscheidung: Die evangelische Kirche war ja lange schon sehr mit weltpolitischen Fragen durchzogen. Das kannte ich also nicht anders. Und ich schrieb neulich jemandem, dass mein Wunsch nicht kirchenpolitischen Überlegungen entsprungen war. Mir fehlte in den Gottesdiensten immer etwas und ich war immer davon überzeugt – ohne jemals bewusst darüber nachgedacht oder mit jemandem darüber gesprochen zu haben – dass in dem Mahl, das wir empfingen tatsächlich der Herr selbst anwesend war. Eben nicht nur symbolisch für den Moment des Abendmahls, sondern dass sich die Hostie tatsächlich in den Leib des Herrn verwandelt hatte und auch danach Leib blieb.

Darüber hinaus habe ich sehr früh eine – völlig unprotestantische – enge und intensive Beziehung zur Muttergottes gehabt, nicht zuletzt auch durch Papst Johannes Paul II., zu dem ich immer – im Grunde schon als Kind – eine besondere Verbindung gefühlt habe, die ich aber bis heute nicht erklären kann.

Ich habe meinen Schritt nie bereut und bin bis heute dankbar, dass ich in die katholische Kirche geführt worden bin und quasi nach Hause kommen durfte.

Und ganz gewiss bin ich nicht katholisch geworden, um mich nun von einigen wildgewordenen Weibern und verkappten Martin Luthers reprotestantisieren zu lassen.

Susanne Wenzel ist die Pressesprecherin der Christdemokraten für das Leben (CDL).




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konversion

  1. Pakistan: Der Imam der Christ wurde
  2. James Earl Jones gestorben – Die Stimme von Darth Vader war katholisch
  3. Pilgerwege durch Österreich führen einen britischen Richter in die katholische Kirche
  4. Niederländische Anwältin und Aktivistin der Bauernbewegung konvertiert zum katholischen Glauben
  5. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  6. Jüdischer Schauspieler konvertiert zum katholischen Glauben
  7. Eintritt in byzantinisch-katholische Kirche hat ‚ein Feuer entzündet’
  8. Eintritt in byzantinisch-katholische Kirche hat ‚ein Feuer entzündet’
  9. Die evangelische Pfarrerin Gabriele Göbel wird katholisch
  10. Hierher hat mich Gott geführt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz