Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Taylor sei mit Euch

Embryotod für die deutsche Forschung?

18. Mai 2007 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Änderung des Stammzellgesetzes könnte unabsehbare Folgen haben – Ein Kommentar von Rainer Beckmann.


München (www.kath.net/idea)
Um was ging es eigentlich bei der Stammzellanhörung des Deutschen Bundestages am 9. Mai? Einen „Stichtag“, die „Ethik des Heilens“, Rechtssicherheit für Stammzellforscher? Diese Fragen bleiben an der Oberfläche. Im Kern ging es vielmehr darum, ob Menschen in der Frühphase ihrer Entwicklung als Forschungsmaterial dienen sollen.

Doch diese Grundfrage ist gar nicht ausführlich zur Sprache gekommen. Denn in den Beiträgen der eingeladenen Forscher kam der menschliche Embryo praktisch nicht vor. Sie befassten sich mit den embryonalen Stammzellen, die selbst nicht den Status von Embryonen haben und damit auch keinen eigenen Rechtsschutz (Menschenwürde, Lebensrecht) in Anspruch nehmen können.

Die Herkunft dieser Stammzellen ist der springende Punkt: embryonale Stammzellen werden durch die Zerstörung von Embryonen gewonnen – ein Vorgehen, das in Deutschland nach dem Embryonenschutzgesetz (1991) verboten ist. In unserer Rechtsordnung sind embryonale Menschen kein Forschungsmaterial.

Herstellung verboten, Import erlaubt?

Angesichts dieser Grundentscheidung war und ist die Frage berechtigt, ob man den Import von embryonalen Stammzellen schrankenlos erlauben könne, wo doch die Herstellung dieser Zellen in Deutschland unzulässig wäre. Von der Forschung mit embryonalen Stammzellen geht die Gefahr aus, dass andernorts menschliche Embryonen „verbraucht“ werden, um in Deutschland als Forschungsmaterial Verwendung zu finden.

Eine solche Mitverursachung der Embryotötung kann nur durch ein grundsätzliches Import- und Verwendungsverbot sicher ausgeschlossen werden. Das ist die Ratio des Stammzellgesetzes. Nur soweit die Tötung von Embryonen für die Stammzellgewinnung durch den Gesetzgeber nicht mehr verhindert werden konnte, weil die Embryonenzerstörung schon stattgefunden hatte (Gewinnung der Stammzellen vor dem Stichtag 1. Januar 2002), hat der Gesetzgeber die Verwendung und den Import von embryonalen Stammzellen zugelassen.

Beschränkung der Forschungsfreiheit berechtigt

Diese Beschränkung der Forschungsfreiheit ist berechtigt. Wenn beispielsweise die Gefahr bestünde, dass aus illegitimen Menschenversuchen stammendes menschliches Gewebe nach Deutschland importiert wird, um daran Forschung zu betreiben, dann wäre ein grundsätzliches Importverbot als Einschränkung der Forschungsfreiheit hinzunehmen, um keinen Anreiz für derartige Praktiken im Ausland zu schaffen. Es ist ja schon die Einfuhr und Verwendung von besonders streng geschützten Tier- und Pflanzenarten verboten, um ihre Existenz zu sichern!

„Stichtag“ ist zentral

Der Stichtag ist von zentraler Bedeutung für das Stammzellgesetz. Wird der Stichtag aufgehoben – wie von der FDP gefordert -, dann ist klar, dass nicht mehr der Schutz menschlicher Embryonen im Mittelpunkt steht, sondern forschungspolitische Erwägungen. Der zusätzliche Gesichtspunkt einer „Ethik des Heilens“ ist schon deshalb nicht überzeugend, weil – auch das hat die Anhörung ergeben – gegenwärtig gar keine Therapien in Sicht sind.

Für die Grundlagenforschung reichen die älteren Stammzellen (vor 2002) aus. Sie werden in 21 Forschungsprojekten in Deutschland verwendet. Für therapeutische Zwecke eignen sich dagegen die ethisch unproblematischen adulten Stammzellen wesentlich besser. Hier sollte sich Deutschland an der Spitze der Forschung etablieren.

Sollte eine Änderung des Stammzellgesetzes erfolgen, die den Schutz der Menschenwürde als nachrangig definiert, könnte dies unabsehbare Folgen in vielen anderen Bereichen haben!

Der Autor, Rainer Beckmann (Würzburg), ist Richter am Amtsgericht Kitzingen und stellvertretender Vorsitzender der Juristen-Vereinigung Lebensrecht



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Stammzellen

  1. Stammzellenforscher wollen Mensch-Tier-Mischwesen erzeugen
  2. Auch bei lustigen Spendenaktionen auf die Verwendung achten
  3. 10 Jahre deutsches Stammzellgesetz: Kritische Bilanz
  4. Wirrwarr um geplatzte Stammzell-Konferenz im Vatikan
  5. Lebensschützer rufen zum Boykott von Pepsi auf
  6. Patentierbarkeit menschlicher embryonaler Stammzellen abgelehnt
  7. Entscheidung über Patentierbarkeit embryonaler Stammzellen kommt
  8. Embryonale Stammzellenforschung: Grenzen wissenschaftlicher Hoffnung
  9. Interna einer US-Uni: Meinungsfreiheit nur für die Mehrheitsmeinung?
  10. Christliche Initiative blockiert Obamas Stammzellpolitik







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  6. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  7. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  8. Taylor sei mit Euch
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  11. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz