Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Auch bei lustigen Spendenaktionen auf die Verwendung achten

22. August 2014 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


USA: Erzdiözese Cincinnati rät davon ab, am derzeit populären „ALS Ice Bucket Challenge“ teilzunehmen, da die Spendengelder unter anderem auch in die Forschung mit embryonalen Stammzellen fließen: „Der Zweck heiligt nicht die Mittel“.


Minneapolis (kath.net/pl) Die Erzdiözese Cincinnati (USA) rät katholischen Schulen und Schülern davon ab, am derzeit populären „ALS Ice Bucket Challenge“ teilzunehmen. Ein Sprecher der Erzdiözese wies darauf hin, dass die dabei eingenommenen Spendengelder unter anderem auch für Forschung an embryonalen Stammzellen verwendet werden. Diese Meldung läuft derzeit durch eine Vielzahl US-amerikanischer Medien. Beim „ALS Ice Bucket Challenge“ wird jemand öffentlich nominiert, dann kann er sich entweder mit einem Kübel Eiswasser übergießen oder 100 Dollar (etwa 75 Euro) an die „ALS Association (ALSA)“ spenden zugunsten der Forschung an Therapiemethoden für die schwere Nervenkrankheit ALS und der Unterstützung Erkrankter. Gerade unter Prominenten ist der „ALS Ice Bucket Challenge“, es finden sich häufig lustige Videos der Eiswasseraktion im Internet. Auch in Deutschland und Österreich beteiligten sich bereits Prominente.


Der Wettbewerb selbst sei eine hervorragende Idee, so erläuterte Dan Andriacco, Sprecher der Erzdiözese Cinncinnati. Auch sei die Krankheit ALS tatsächlich eine „furchtbare Krankheit“. Es gehe nur darum, dass Spendengelder nicht an die „ALS Association (ALSA)“ gesandt werden sollten, da sie in zumindest einem Fall in eine Studie einfließen, die embryonale Stammzellen verwendet. „Wir schätzen das Mitgefühl, das so viele Menschen dazu bringt, sich hier zu engagieren, doch ist es ein allgemein anerkanntes moralisches Prinzip, dass der Zweck nicht die Mittel heiligt, sondern dass die Mittel moralisch erlaubt sein müssen.“ Um Stammzellen herzustellen müssten aber Embryonen vernichtet werden. Die Erzdiözese bittet deshalb darum dass die Spendengelder stattdessen dem „John Paul II Medical Research Institute in Iowa City“ in Iowa zukommen sollten.

Die ALSA verzeichnete durch die Eiskübelaktion einen enormen Zuwachs an Spendengeldern. Im Jahr 2012 waren ihr ingesamt rund 19 Millionen Dollar (knapp 15 Millionen Euro) Spenden zugekommen, in den nur drei Wochen vom 20. Juli bis 18. August 2014 aber schon 16 Millionen Dollar (12 Millionen Euro).

Hintergrund:
Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine seltene, degenerative und derzeit unheilbare Erkrankung des motorischen Nervensystems, bei der die Überlebenszeit im Mittel etwa drei bis fünf Jahre beträgt. Im Lauf der Krankheit müssen die Patienten eine zunehmende Lähmung ihrer Motorik ertragen, was auch Atmung und Schlucken betrifft.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Stammzellen

  1. Stammzellenforscher wollen Mensch-Tier-Mischwesen erzeugen
  2. 10 Jahre deutsches Stammzellgesetz: Kritische Bilanz
  3. Wirrwarr um geplatzte Stammzell-Konferenz im Vatikan
  4. Lebensschützer rufen zum Boykott von Pepsi auf
  5. Patentierbarkeit menschlicher embryonaler Stammzellen abgelehnt
  6. Entscheidung über Patentierbarkeit embryonaler Stammzellen kommt
  7. Embryonale Stammzellenforschung: Grenzen wissenschaftlicher Hoffnung
  8. Interna einer US-Uni: Meinungsfreiheit nur für die Mehrheitsmeinung?
  9. Christliche Initiative blockiert Obamas Stammzellpolitik
  10. Vatikan forscht mit US-Unternehmen an adulten Stammzellen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz