Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Eltern möchten Hausunterricht - Polizei bringt Tochter in Psychiatrie

9. Februar 2007 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aufregung in Deutschland: Staat entzieht Eltern das Sorgerecht, Polizisten bringen 15-Jährige in die Psychiatrie, weil die Eltern das Kind selbst unterrichten wollten


Erlangen (kath.net/idea)
Einem evangelischen Ehepaar in Erlangen ist vorläufig das Sorgerecht entzogen worden, weil es seine 15-jährige Tochter selbst unterrichtet hat, anstatt sie zur Schule zu schicken. Melissa wurde am 1. Februar von 15 Polizisten abgeholt und in die Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikums Nürnberg-Nord eingewiesen. Das Jugendamt wirft den Eltern Hubert und Gudrun Busekros vor, das Wohl ihrer Tochter zu gefährden, weil sie sich beharrlich weigerten, das Kind zur Schule zu schicken. Die Eltern hatten sich 2004 entschieden, ihre Tochter selbst zu unterrichten, da sie im Gymnasium das Klassenziel wegen mangelnder Leistungen in Mathematik und Latein nicht erreicht hatte. Sie hatten nach eigenen Angaben die Sorge, dass eine Wiederholung der Klasse die Probleme noch verschärfen würde. Melissa ist die älteste von sechs Geschwistern, von denen die Schulpflichtigen alle eine Schule besuchen. Nachdem im vergangenen Jahr der behördliche Druck auf die Eltern zugenommen hatte, schickten sie ihre Tochter vorübergehend nach Australien und gaben dem Jugendamt eine Adresse in Sydney an. Über den Zeitpunkt der Rückkehr hielten sie sich bedeckt. Nach Ansicht des Amtsgerichts Erlangen hat der Vater beim Anhörungstermin über die Rückkehr falsche Angaben gemacht, was dieser allerdings bestreitet. Zwei Tage vor dem Sorgerechtsentzug hatte das Gericht verfügt, Melissa „notfalls durch Gewaltanwendung“ zu einer Anhörung zu führen. Das Kind wurde am 30. Januar von einem sachverständigen Arzt untersucht. Der Mediziner vertrat anschließend die Ansicht, dass eine „emotionale Störung“ vorliege, die „mit einer massiven Schulphobie und einer starken Selbstwertproblematik“ verbunden sei. Daraufhin entzog das Gericht den Eltern in einer einstweiligen Anordnung umgehend das Sorgerecht.

Hausunterricht international anerkannt

Mit Empörung hat die Hausschulbewegung auf den Vorgang reagiert. „Wir sind entsetzt über die Vorgehensweise gegen eine integre und harmonische Familie“, sagte Jörg Großelümern (Schwarzenbruck bei Nürnberg), Vorstandsmitglied des „Netzwerkes Bildungsfreiheit“, gegenüber idea. Er stehe in Kontakt mit der Familie und halte die Maßnahmen der Behörden für eine „völlige Überreaktion“. Er forderte die Verantwortlichen auf, die Jugendliche umgehend wieder in ihre Familie zurückkehren zu lassen. Hausunterricht genieße international hohe Anerkennung. In den USA würden mehr als 1,5 Millionen Kinder auf diese Weise unterrichtet. Die Politik solle Hausunterricht „endlich den Stellenwert einräumen, den es in fast allen zivilisierten, demokratischen Ländern genießt“. Das Jugendamt Erlangen beruft sich in einer Presseerklärung darauf, dass es Hinweisen über eine drohende Kindeswohlgefährdung nachzugehen habe. Wenn die Eltern bei der Klärung nicht mitwirkten, obwohl sie rechtlich dazu verpflichtet seien, müsse das Familiengericht weitergehende Entscheidungen treffen. Zum konkreten Fall wollte das Amt gegenüber idea aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht Stellung nehmen.

Bis zu 500 Familien betroffen

Familien, die Kinder selbst unterrichten, kommen überall in Deutschland mit den Behörden in Konflikt. So halten in Paderborn acht baptistische Aussiedlerfamilien ihre Kinder im Grundschul- und Hauptschulalter aus Glaubensgründen vom Schulbesuch fern. Sie lehnen den Sexualkundeunterricht, die Evolutionstheorie sowie als esoterisch erachtete Entspannungspraktiken im Unterricht ab. Nach Angaben der Initiative „Schulunterricht zu Hause“ (Dreieich bei Frankfurt am Main) unterrichten in Deutschland zwischen 300 und 500 Familien ihre Kinder selbst. Amtliche Zahlen gibt es nicht. Vereinzelt sind solche Familien ins benachbarte Ausland gezogen, wo Hausunterricht akzeptiert ist.

Stadt Erlangen

Diskussion im Forum



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bildung

  1. Bildungspolitische Katastrophe in unseren Klassenzimmern
  2. Bildungspolitische Katastrophe in unseren Klassenzimmern
  3. Österreich bekommt neue christliche Schule in Linz
  4. Geisteswissenschaftliches Studienprogramm und viele Konversionen
  5. Papst kritisiert elitäre Bildungspolitik
  6. Gemeinsamer Studiengang der Hochschulen Heiligenkreuz und Trumau
  7. Kirchenlieder in österreichischen Volksschulen begrenzt zulässig
  8. Professorenkritik: Thüringer Bildungspolitik wieder wie in DDR?
  9. Bildung in der Krise - ein neues, katholisches Schulprojekt
  10. Universität Georgetown bald nicht mehr ‚katholisch’?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz