Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  2. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Wir leben in einem Missionsland“
  5. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  6. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  7. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  8. Football-Spieler Harrison Butker ermutigt Frauen ihrer Berufung als Mutter zu folgen
  9. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  10. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  11. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  12. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  13. Polens Bischöfe bekräftigen Position der Kirche zu Abtreibung
  14. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  15. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen

Vom Ende einer Welt

19. November 2006 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pater Raniero Cantalamessa über das Evangelium vom Ende der Welt und einige irrige Haltungen dazu.


Rom (www.kath.net / Zenit)
Die Evangeliumsstellen über das Ende der Welt wollen keine Drohung sein, betont Pater Raniero Cantalamessa OFM Cap., Prediger des Päpstlichen Hauses, anhand der Lesungen des XXXIII. Sonntags im Jahreskreis. Außerdem weist der Kapuzinerpater in seinem Kommentar darauf hin, wie das „Ende der Welt“ wirklich zu verstehen ist.

In jenen Tagen

Das Evangelium des vorletzten Sonntags im Jahreskreis ist der klassische Text über das Ende der Welt. In jeder Epoche hat es Menschen gegeben, die es sich zur Aufgabe machten, ihren Zeitgenossen drohend diese Evangeliumsstellen vor Augen zu halten und Psychosen und seelische Qualen zu nähren. Mein Rat ist, angesichts dieser katastrophalen Vorhersagen die Ruhe nicht zu verlieren und sich von ihnen nicht einmal im Geringsten beunruhigen zu lassen. Es reicht aus, die letzte Zeile der betreffenden Evangeliumsstelle zu lesen: „Doch jenen Tag und jene Stunde kennt niemand, auch nicht die Engel im Himmel, nicht einmal der Sohn, sondern nur der Vater“ (Mk 13,32).

Wenn weder die Engel noch der Sohn (man versteht schon: der Sohn, insofern er Mensch ist, nicht, insofern er Gott ist) den letzten Tag oder die letzte Stunde kennen, wie sollte es dann möglich sein, dass der letzte Anhänger irgendeiner Sekte oder ein fanatischer Ordensmann diesen Zeitpunkt kennen würde und obendrein noch autorisiert dazu wäre, ihn anzukündigen?

Jesus versichert uns im Evangelium eine konkrete Tatsache: dass er eines Tages zurückkommen wird, „um seine Auserwählten aus allen vier Himmelsrichtungen zusammenzuführen“ (Mk 13,27); das Wann und das Wie (auf den Wolken; wenn sich die Sonne verfinstert und die Sterne vom Himmel fallen) sind Teil der figurativen Sprache, die zur literarischen Gattung dieser Erzählungen gehört.

Noch eine Bemerkung kann helfen, bestimmte Passagen des Evangeliums besser zu verstehen. Wenn wir vom Ende der Welt sprechen, denken wir nach der heute gängigen Vorstellung sofort an das endgültige Ende der Welt, nach dem es nichts mehr anderes geben kann als die Ewigkeit. Aber in der Bibel wird eher mit relativen und historischen Größen gedacht als mit absoluten und metaphysischen.

Deshalb wird in der Heiligen Schrift, wenn vom Ende der Welt die Rede ist, häufig die konkrete Welt angesprochen – jene Welt, die tatsächlich existiert und einer gewissen Gruppe von Menschen bekannt ist, ja die gewissermaßen ihre Welt ist. Es handelt sich also eher um das Ende einer Welt als um das Ende der Welt, auch wenn sich diese beiden Sichtweisen manchmal überkreuzen.

Jesus sagt: „Diese Generation wird nicht vergehen, bis das alles eintrifft“ (Mk 13,30). Hat er sich dabei geirrt? Nein, denn diese Generation ist tatsächlich noch nicht vergangen. Die Welt derer, die Jesus zuhörten – die jüdische Welt –, ging mit der Zerstörung Jerusalems im Jahr 70 nach Christus auf tragische Weise unter. Als Rom im Jahr 410 von den Vandalen geplündert wurde, dachten viele große Denker der damaligen Zeit, dass nun das Ende der Welt gekommen wäre.

Sie lagen nicht wirklich falsch: Tatsächlich ging eine Welt unter, jene Welt nämlich, die von Rom und seinem Imperium geschaffen worden war. In diesem Sinn haben sich auch diejenigen nicht geirrt, die am 11. September 2001, als die Twin Towers in sich zusammenstürzten, das Ende der Welt kommen sahen...

All das mindert nicht, sondern verstärkt die Ernsthaftigkeit des christlichen Engagements. Es wäre eine riesige Dummheit, sich mit den Worten trösten zu wollen: „Es kennt ja eh niemand das Ende der Welt“, und dabei zu vergessen, dass dieses Ende für den einzelnen noch in derselben Nacht kommen kann! Deshalb rät Jesus abschließend: „Seht euch also vor und bleibt wach! Denn ihr wisst nicht, wann die Zeit da ist“ (Mk 13,33).

Ich denke, dass wir das Lebensgefühl, mit dem wir diesen Evangeliumsstellen über das Ende der Welt und die Wiederkunft Christi zuhören, vollständig ändern müssen. Es ist soweit gekommen, dass man das, was die Schrift „selige Erfüllung unserer Hoffnung“ nennt, also die Ankunft unseres Herrn Jesus Christus, als Strafe und dunkle Bedrohung ansieht (vgl. Tit 2,13). Auch die Vorstellung, die wir von Gott haben, ist für uns ein Hindernis geworden.

Das wiederkehrende Gerede vom Ende der Welt – häufig das Werk von Menschen, deren Sinn für das Religiöse stark verzerrt ist – hat auf viele Menschen einen verheerenden Einfluss: Es verstärkt die Vorstellung von einem Gott, der verärgert wäre und darauf warten würde, seinen Zorn auf die Welt loszulassen. Aber das ist nicht der Gott der Bibel, der in einem Psalm als „barmherzig und gnädig, langmütig und reich an Güte“ beschrieben wird. Und weiter heißt es dort: „Er wird nicht immer zürnen, nicht ewig im Groll verharren… Denn er weiß, was wir für Gebilde sind“ (Ps 103,8-14).

ZENIT-Übersetzung des italienischen vom Autor zur Verfügung gestellten Originals



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelium

  1. Jesus. Eine Weltgeschichte
  2. Meditationen über Johannes
  3. Kardinal Burke kritisiert deutschen 'synodalen Weg'
  4. Im Amazonas versenkt
  5. Was ist so wichtig an Anbetung?
  6. Meditationen über Lukas
  7. Der nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach
  8. Sein Herz aber ist weit weg von mir
  9. 'Das ist wirklich der Prophet, der in die Welt kommen soll'
  10. Kommt mit an einen einsamen Ort, ....






Top-15

meist-gelesen

  1. ,Baby Lasagna‘: ,Mit Gott habe ich mich selbst zurückgewonnen‘
  2. Kirche und Kommunismus: Gedanken über ein Bekenntnis von Papst Franziskus
  3. "Dieser Vergleich macht mich wütend"
  4. St. Michael/Emden: Kirchenbänke verscherbeln, dafür aber neue Stühle für die Kirche kaufen
  5. 'Rote Linien dürfen nicht überschritten werden'
  6. Maria 2.0: „Wir machen die Dinge einfach selbst… Das ist eine Art Selbstermächtigung“
  7. Wir brauchen einen Beauftragten für die Theologie des Leibes
  8. „Eine Transfrau ist eine Frau. Punkt!“ – Wirklich?
  9. P. Karl Wallner: „Es gibt keine Pflicht, immer zu Kommunion zu gehen bei der Hl. Messe“
  10. Kritik an Video über ,selbstbestimmte Sexarbeiterin‘ und Christin
  11. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach: "Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage..."
  12. USA: Bewaffneter löst bei Erstkommunion Panik aus
  13. Papst zu Liturgiestreit in Kerala: "Wo Ungehorsam ist, ist Schisma"
  14. Johannes Hartl wurde in den Deutschen Knigge-Rat berufen
  15. Vatikan veröffentlicht die Normen zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz