Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Richtigstellungen

7. November 2006 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Gastkommentar von P. Andreas Hönisch SJM zu den Vorfällen im Bistum Fulda


Die Priester der SJM wurden seinerzeit von Erzbischof Dyba gebeten in der Pfarrei Batton seelsorglich zu helfen, das haben sie in dem Dorf Seiferts getan, ebenso in dem Spessartdorf Oberndorf. Später sollten sie die Pfarreien in Eckweißbach und Schwarzbach übernehmen. Mit Erzbischof Dyba gab es keine „Schwierigkeiten mit der SJM“. Bis kurz vor seinem Tod hatte ich mit ihm noch telefoniert; unser Verhältnis war geradezu ein freundschaftliches. Nicht er hatte Schwierigkeiten mit der SJM, sondern die SJM mit dem Pfarrer von Oberndorf, der den Orden verlassen hat und jetzt ganz normal als Diözesanpriester in der Diözese Fulda arbeitet.

Der eigentliche Grund für die Auseinandersetzungen ist nicht mein angeblicher Vertrauensbruch durch Weitergabe eines vertraulichen Briefes. Solch einen Brief gibt es nicht, denn er müsste entweder vom Inhalt her, oder als „vertraulich“ gekennzeichnet erkennbar sein. Gekennzeichnet war weder der erste Brief vom 01.06.06 noch der Brief vom 20.09.06 von Bischof Algermissen. Dieser Brief war der Auslöser. Der Bischof legte mir nahe, die drei Patres bis zum Ende des Schuljahres zurückzuziehen, dann bräuchte er keine „eventuellen notwendigen administrativen Maßnahmen zu ergreifen“. Vom Inhalt her musste ich diese Briefe den drei betroffenen Patres zeigen, und die ihrerseits mussten die amtlichen Pfarrgremien darüber informieren, dass mit allergrößter Wahrscheinlichkeit die drei Patres ab Sommer 07 nicht mehr verfügbar seien. Ich habe den Brief nicht an die Öffentlichkeit geleitet, sondern an die, die davon Kenntnis haben mussten. Dem H.H. Bischof aber habe ich mitgeteilt, dass ich die drei Patres nicht zurückziehe, wenn er selbst dies tut, werden wir selbstverständlich gehorchen.

Der eigentliche Grund der Auseinandersetzung ist ein ganz anderer: Die kritische Haltung unserer Patres gegenüber dem sogenannten „pastoralen Prozess“ der Diözese Fulda. Vor einem Jahr und vier Monaten hatte Pater Reiner SJM einen kritischen Leserbrief in der Deutschen Tagespost veröffentlicht. Es wird aber bis zur Stunde nicht gesagt, dass P. Reiner sich schriftlich dafür entschuldigt hat, dass er an die Presse gegangen ist. Auch wird nicht berichtet, dass ich dem hochwürdigen Herrn Bischof mehrfach Loyalität zugesichert habe, auch wenn ich nicht glücklich bin über den „pastoralen Prozess“. Es wird auch verschwiegen, dass unsere drei Patres seit einem Jahr und vier Monaten sich jeder Polemik enthalten haben und in Treue zur Diözese ihren Dienst verrichtet haben. Allerdings haben sie nicht, wie die Pfarrer der Diözese es bis zum 15. 09.06 tun sollten für den pastoralen Prozess ihre Bitte ausgesprochen. Ich hatte aber dem H.H. Bischof schriftlich mitgeteilt, dass unser Schweigen zum „pastoralen Prozess“ kein Boykott bedeutet! Dies alles wird in der Pressemitteilung unterschlagen, so dass der Ruf unseres Ordens sehr geschädigt wurde.

Höhepunkt der Schädigung ist der Artikel in der Fuldaer Zeitung, „eine Angst machende Theologie“. Unsere Antwort darauf: Es gibt keine katholische Kirche vor dem Konzil und nach dem Konzil, sondern nur eine katholische Kirche! Es gibt kein Gottesbild vor dem Konzil und ein anderes nach dem Konzil, sondern nur das ewig eine des Dreifaltigen Gottes mit all den Prädikaten, die man im Katechismus nachlesen kann.

Auch dies kann man nachlesen im froh machenden Buch von Barbara Heid. Auch sehe man sich die vielen frohen Gesichter der von unseren Patres in Deutschland, Österreich, Rumänien, Frankreich, Kasachstan und Belgien betreuten Kinder an. Dann noch solchen Unsinn über uns zu verbreiten wie es Pfarrer Rauch tut, könnte schon an Übelwollen grenzen. Wenn man allerdings die Hölle ganz verschweigt, ist man nicht mehr katholisch.Auch ist es nicht richtig, dass wir von Ecclesia Dei anerkannt wurden und nicht von der Religiosenkongregation, denn wer von Ecclesia Dei anerkannt worden ist, ist auch automatisch von der Religiosenkongregation anerkannt.

Der Unsinn von der „umstrittenen KPE“ wird immer wieder aufgetischt. Man verschweigt, dass die KPE und alle KPE-Verbände Europas vor zwei Jahren als katholischer Verein anerkannt wurden, und zwar vom katholischen Laienapostolat in Rom.Es stimmt zwar, dass ich vom Jesuitenorden entlassen wurde, aber man verschweigt, dass ich mit Erlaubnis der Oberen der SJ die KPE mitgegründet habe und dass beim Wechsel der Oberen ich die Arbeit abgeben sollte; dass aber dann der damalige Präfekt der Glaubenskongregation und jetzige Papst mir schriftlich mitgeteilt hatte, es sei nicht zu verantworten, die Arbeit aufzugeben.

P. Andreas Hönisch

Die bei KATH.NET veröffentlichten Kommentare spiegeln die Meinungen der jeweiligen Autoren wider. Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber wieder.

Diskussion im Forum

KATHPEDIA: SJM



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aufreger

  1. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  2. ‚Vater, Sohn, Heiliger Geist’: Model löst mit Bikinifoto heftige Gegenreaktion aus
  3. Jane Fonda: Covid-19 ist ‚Gottes Geschenk für die Linken’
  4. USA: Katholiken demonstrieren gegen öffentliche ‚Schwarze Messe’
  5. Fürstin Gloria zieht Unterschrift von Protestschreiben zurück!
  6. #Splashamama -" Warum ich diese Figuren in den Tiber werfen musste!"
  7. Satanist bot angeblich konsekrierte Hostien über Internet an
  8. Vatikanberater Rosica gibt Plagiate zu
  9. Kanadischer Medienpriester wirft Viganó ‚Lügen’ vor
  10. Wie Kardinal Kasper die Leser manipuliert...







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  8. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz