Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Demographischer Winter in Russland

29. September 2005 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut Bundesstatistikamt könnte die Bevölkerungszahl in Russland Mitte des Jahrhunderts von 143 auf 77 Millionen sinken.


London / Moskau (www.kath.net, dt) Der Bevölkerungsrückgang in Russland hat seinen kritischen Punkt erreicht. Das sagte Professor Vladimir Kulakov, Vize-Präsident der Russischen Akademie für Medizinwissenschaften, gegenüber der Londoner „Times“. Der Grund: Es fehlt an finanzieller Sicherheit und damit an „Vertrauen in die Zukunft“. Nach Kulakov ist aber genau dies das „Wichtigste“ für das Überleben einer Nation.

Junge Mütter bekommen bei der Geburt eines Kindes zwar ein einmaliges Stipendium von 8000 Rubel vom Staat, dann weitere 500 monatlich nach dem ersten Jahr. Damit aber sind noch nicht einmal die Grundkosten gedeckt. Masha und Aleksei Petrachkov beispielsweise haben jetzt ein Kind, Lisa. Gern hätte die Mutter ein zweites, weiß aber nicht, wie sie es finanzieren sollte.

Das wird schon mit nur einem Kind hart sein, sagt sie. „Wenn man in Russland nicht die finanziellen Mittel hat, dann sollte man kein Leben schenken.“ So denken viele junge Paare in Russland. Viele treiben ab. Im letzten Jahr waren 1,6 Millionen Abtreibungen – im Vergleich zu 1,5 Millionen Geburten – registriert.

Die Folge: Russlands Bevölkerung schrumpft zunehmend. Schuld an diesem demographischen Winter ist aber nicht nur der Geburtenrückgang. Haupttodesursache sind Herzerkrankungen. An zweiter Stelle steht Tod durch äußere Einwirkung – Arbeits- oder Autounfälle, militärische Konflikte. 200.000 Russen sterben jährlich daran.

Weitere Gründe sind übermäßiger Wodka-Genuss, die schlechte medizinische Versorgung in Russland und die Unfruchtbarkeit. Zehn Millionen Russen sind unfruchtbar - durch verpfuschte Abtreibungen, Geschlechtskrankheiten, radioaktive Strahlung und schädlichen Chemikalien, sagte Kulakov.

Zudem ist die Lebenserwartung der russischen Männer auf 58,8 Jahre gesunken. Damit liegen sie 20 Jahre unter dem Durchschnittswert in Island. „Die Situation ist kritisch“, kommentierte der Professor, der auch Berater von Präsident Putin in Sachen Demographie ist. Die demographische Krise bedroht nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung des Landes, sondern dessen gesamte Existenz.

Laut dem Bundesstatistikamt könnte die Bevölkerungszahl Mitte des Jahrhunderts von 143 Millionen auf 77 Millionen sinken. Zwar ist die Geburtenrate in Russland mittlerweile leicht angestiegen: Angehörige der geburtenstarken 80er Jahre haben das zeugungsfähige Alter erreicht. Aber dennoch liegt die Ziffer weit unter dem Wert, der nötig wäre, um die Bevölkerung stabil zu halten. Wenn das so weitergeht, wird Russland um das Jahr 2020 herum nicht genug Arbeiter haben, um die Wirtschaft des Landes voranzutreiben. Das zeigt sich schon an den kleinen Schulklassen mit nur jeweils zehn Schülern.

Kulakov war einer der ersten, der dieses Thema 1986 in der kommunistischen Zeitung „Pravda“ aufgriff. Aber er stieß damit auf taube Ohren. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion versuchte er, die Duma dazu zu bringen, Anreize für Familien zu schaffen, damit diese Kinder zeugten, aber konservative Politiker blockierten seine Vorschläge.

Erst jetzt öffnet sich der Kreml dafür. Putin machte diese Situation im April zum Thema, nannte es „nationale Krise“. Aber wirklich reagiert hat die Regierung noch immer nicht. „Alles sagen, sie stimmen mir zu, wir müssten etwas unternehmen, aber sie haben noch nichts getan“, sagte Kulakov. Putin steht nun unter Druck. Er muss auf den Stabilisierungsfond zurückgreifen, der die überschüssigen Ölreserven sichern und den Bevölkerungsrückgang aufhalten soll.

Kurzfristig könnte man Immigranten ins Land holen, vor allem russische aus ehemaligen Sowjetrepubliken – trotz der Gefahr von ausländerfeindlichen Reaktionen, wie es schon während des Immigrantenstroms in den 90er Jahren der Fall gewesen ist. Auf lange Sicht kann man das Problem aber nur durch eine politisch stabile Regierung und starkes Wirtschaftswachstum in den Griff bekommen. Und da ist derzeit noch keine Lösung in Sicht.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Demographie

  1. Elon Musk: Abtreibung und Geburtenkontrolle dezimieren weltweit die Bevölkerung
  2. Elon Musk zur Demographie: ‚Wir haben bestimmt nicht zu viele Menschen’
  3. 'Club-of-Rome' fordert Ein-Kind-Politik für Industrieländer
  4. Hören Politik und Kirchen noch auf die Basis?
  5. Deutschland hat die niedrigste Geburtenrate der Welt
  6. Jenaer Wissenschaftler: 'Ohne Religion fehlt es an Kindern'
  7. Demographie: Welle der Altersarmut in Deutschland ab spätestens 2030
  8. Kardinal Bagnasco: Italien droht demografischer Selbstmord
  9. Was Demographie und Euthanasie gemeinsam haben
  10. Deutschland: Bevölkerung überaltert, Arbeitskräfte ab 2020 Mangelware






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz