Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. Proaktiv für das Leben

Schweizer Bundesrat findet Broschüre mit Homo-Werbung positiv

6. September 2005 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Broschüre "Selbstverständlich" der AIDS-Hilfe Schweiz sei "professionell" gemacht und leiste einen Beitrag zur sexuellen Aufklärung von Jugendlichen ab 16 Jahren.


Bern (www.kath.net, sb)
Die Regierung der Schweiz, der Bundesrat, äußerte sich positiv über die Broschüre „Selbstverständlich“ der AIDS-Hilfe Schweiz und der Schwulenorganisation „Pink Cross“. Sie leiste einen „Beitrag zur sexuellen Aufklärung von Jugendlichen ab 16 Jahren und jungen Erwachsenen, die feststellen, dass sie gleichgeschlechtlich empfinden“, ist in den Antworten auf eine Anfrage von Nationalrat Heiner Studer und eine Interpellation von Nationalrat Oskar Freysinger zu lesen, die am Montag publik wurden.

Die vom Bund "indirekt" mitfinanzierte Broschüre beschreibt auf 28 Doppelseiten, wie und wo Jugendliche homosexuelle Erfahrungen machen können. KATH.NET hat berichtet. Sowohl Bilder als auch Texte sind anzüglich und werben für die Homosexualität. Schwule Sexualpraktiken werden detailliert erläutert, die Jugendlichen werden eingeladen, alles auszuprobieren, unter anderem Oralsex, Sex mit Unbekannten oder zu dritt, zu viert oder zu fünft. Die Broschüre stellt das Motto „Es gibt kein Richtig oder Falsch“ als fragwürdige ethische Basis vor.

„Professionell gemacht“

Der Bundesrat findet dies offenbar positiv. Die Broschüre sei „professionell gemacht und vermag die Zielgruppe, junge, gleichgeschlechtlich empfindende Männer ab 16 Jahren dank Inhalt und Aufmachung gut zu erreichen“, heißt es in den Antworten des Bundesrates. Sie leiste „einen Beitrag zur sexuellen Aufklärung von Jugendlichen ab 16 Jahren und jungen Erwachsenen, die feststellen, dass sie gleichgeschlechtlich empfinden, und bietet ihnen eine ausgewogene Information über die Homosexualität“.

Anlass der Anfragen war eine systematische Verteilaktion der Broschüre an Schulen im Kanton Bern gewesen. Diese hatte für große Empörung gesorgt. KATH.NET berichtete. Konfrontiert mit dem „Angebot“ wurden nämlich auch 11- bis 15-jährige Schüler: Die Broschüre, Bilder und Poster von Schwulen wurden an 700 Heime, Berufsschulen, Jugendzentren und auch Schulen der Stufe Sekundar I und Primar verschickt mit der Aufforderung, sie in der Mediothek aufzulegen, „wo die Jungen sich klammheimlich bedienen können“. Der Bundesrat äußerte sich dazu mit nur einem Satz, nämlich: „Für einen Einsatz in der obligatorischen Schulzeit ist die Broschüre weder vorgesehen noch geeignet.“

Finanzierung aus Steuergeldern

Kritische Anfragen gab es auch zur Finanzierung der Broschüre. Der Bundesrat teilte mit, die beiden herausgebenden Organisationen hätten die Broschüre mit eigenen Mitteln erarbeitet und finanziert. „Bundesstellen waren weder in die Erarbeitung noch in die Beurteilung des Produkts einbezogen und haben keine finanziellen Beiträge geleistet“, sagt der Bundesrat.

Er verschweigt jedoch die Tatsache, dass die AIDS-Hilfe Schweiz zur Mehrheit aus Geldern des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) finanziert wird, also aus Steuergeldern. „Nur die vom Bundesamt für Gesundheit mitfinanzierten Publikationen von privaten Organisationen werden vor dem Druck dem BAG vorgelegt“, führt der Bundesrat aus.

Die AIDS-Hilfe Schweiz funktioniert folge dessen autonom und muss nur bei vom BAG gutgeheißenen Projekten mit einer Kontrolle der Tätigkeit rechnen. Unklar ist, ob die Trennung der Finanzierung einer Broschüre so genau gemacht werden kann, dass der Bundesrat mitteilt, es stecken keine Steuergelder in der Broschüre. Politische Parteien überlegen, ob sie gegen die Verfasser beziehungsweise den Bund klagen wollen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  9. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz