Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Vatikandokument: Homosexuelle können keine Priester werden

15. Juli 2005 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bekannter Vatikan-Journalist berichtet, dass ein dementsprechendes Dokument derzeit in den Händen von Papst Benedikt XVI. ist und demnächst veröffentlicht werden soll


Rom (www.kath.net)
Papst Benedikt XVI. soll demnächst ein Schreiben veröffentlichen, in dem festgestellt wird, dass Männer mit homosexuellen Neigungen nicht zum Priesteramt zugelassen werden können. Dies berichtet vor wenigen Tagen John Allen, einer der bekanntesten Vatikan-Journalisten. Das Schreiben ist derzeit in den Händen von Papst Benedikt und soll in den nächsten Wochen veröffentlicht werden. In dem Dokument wird allerdings keine neue Lehre erlassen werden, sondern auf höchster Ebene festgestellt, was schon seit längerem Lehre der Kirche ist. Bereits frühere Schreiben aus dem Vatikan stellten fest, dass nicht nur homosexuell Aktive sondern vor allem auch homosexuell orientierte Männer nicht zum Priestertum zugelassen werden können. Zuletzt wurde dies 2002 in einem offiziellen Schreiben von der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentendisziplin in Erinnerung gerufen.

KATH.NET dokumentiert den Wortlaut des Schreibens von 2002:

* * *Pro. N. 886/02/0
Vatikanstadt, 16. Mai 2002
Exzellenz!
Die Kongregation für den Klerus hat dieser Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentendisziplin Ihr Schreiben übermittelt, in dem Sie um eine Klarstellung bitten hinsichtlich der Möglichkeit, Männern mit homosexuellen Neigungen die Priesterweihe zu spenden. In Erwägung der Erfahrungen, welche aus vielen Fällen resultieren, in denen man beantragt hatte, von den aus den Heiligen Weihen erwachsendenden Pflichten zu dispensieren und nach der nötigen Konsultierung der Kongregation für die Glaubenslehre, bringt diese Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung ihr Urteil folgendermaßen zum Ausdruck: Von der Weihe zu Diakonen und Priestern von homosexuellen Männern oder Männern mit homosexuellen Neigungen ist absolut abzuraten, da sie der nötigen Umsichtigkeit entbehren und aus seelsorglicher Sicht ein Risiko darstellen würde. Eine homosexuelle Person bzw. eine Person mit homosexuellen Neigungen ist daher nicht geeignet, das Sakrament der Heiligen Weihe zu empfangen".

Ich nütze diese Gelegenheit, um Ihnen, Exzellenz, meine herzlichsten Grüße zukommen zu lassen.
Ihr im Herrn ergebener Jorge A. Card. Medina Estévez
Präfekt



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  9. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. "Die Macht der Dummheit"
  13. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz